• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 1.3) Rechnen mit Vektoren 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 1.3) Rechnen mit Vektoren 2"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.3) Rechnen mit Vektoren 2

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Einschub: Determinanten

Determinanten 2. Ordnung:

a11 a12 a21 a22

= a11a22 − a21a12 (1)

Determinanten n. Ordnung: Laplace-Entwicklungssatz

a11 a12 · · · a1n a21 a22 · · · a2n

... ... ... ...

an1 an2 · · · ann

= X

k

amk(−1)m+kAmk = X

j

ajm(−1)j+mAjm (2)

mit Aij = Unterdeterminante, erhalten durch Streichen der i-ten Zeile und j-ten Spalte.

(Achtung: Regel von Sarrus funktioniert nur im 3x3-Fall.)

1

(3)

3x3-Beispiel, Entwicklung nach der 1.Zeile:

a b c d e f g h i

= a

e f h i

− b

d f g i

+ c

d e g h

= a(ei − hf) − b(di − gf) + c(dh − ge) (3)

(4)

Einschub: Determinanten

3x3-Beispiel, Entwicklung nach der 1.Zeile:

a b c d e f g h i

= a

e f h i

− b

d f g i

+ c

d e g h

= a(ei − hf) − b(di − gf) + c(dh − ge) (3)

2

(5)

3x3-Beispiel, Entwicklung nach der 1.Zeile:

a b c d e f g h i

= a

e f h i

− b

d f g i

+ c

d e g h

= a(ei − hf) − b(di − gf) + c(dh − ge) (3)

(6)

Einschub: Determinanten

3x3-Beispiel, Entwicklung nach der 1.Zeile:

a b c d e f g h i

= a

e f h i

− b

d f g i

+ c

d e g h

= a(ei − hf) − b(di − gf) + c(dh − ge) (3)

Vorzeichen:

+ − +

− + − + − +

,

+ − + −

− + − + + − + −

− + − +

,

+ − + − +

− + − + − + − + − +

− + − + − + − + − +

, . . . (4)

2

(7)

~r1 × ~r2 = Fnˆ = f~ (5) mit F = |~r1||~r2|sinϕ (6) sowie |ˆn| = 1 und ˆn ⊥ ~r1 ∧ nˆ ⊥ ~r2 (7)

~r1, ~r2, ~f bilden Rechtssystem (8)

r1

n^

f

r1

| | sinϕ r2

ϕ F

Berechnung aus den kartesischen Komponenten (Herleitung s. Skript):

~r1 × ~r2 =

 x1 y1 z1

 ×

 x2 y2 z2

 =

y1z2 − y2z1 x2z1 − x1z2 x1y2 − x2y1

 =

ˆı ˆ kˆ x1 y1 z1 x2 y2 z2

(9)

(8)

Kreuzprodukt/Vektorprodukt

~r1 × ~r2 = Fnˆ = f~ (5) mit F = |~r1||~r2|sinϕ (6) sowie |ˆn| = 1 und ˆn ⊥ ~r1 ∧ nˆ ⊥ ~r2 (7)

~r1, ~r2, ~f bilden Rechtssystem (8)

r1 r2

r1 r2

Berechnung aus den kartesischen Komponenten (Herleitung s. Skript):

~r1 × ~r2 =

 x1 y1 z1

 ×

 x2 y2 z2

 =

y1z2 − y2z1 x2z1 − x1z2 x1y2 − x2y1

 =

ˆı ˆ kˆ x1 y1 z1 x2 y2 z2

(9)

Achtung antikommutativ: ~r1 × ~r2 = −(~r2 × ~r1)

3

(9)

Anwendungen:

• Definition wichtiger physikalischer Gr¨oßen (Drehmoment, Lorentzkraft,. . . )

• Erzeugung eines neuen Vektors senkrecht zu zwei gegebenen Vektoren

• Berechnung von Parallelogrammfl¨achen

Beispiel: Fl¨ache F des von zwei Vektoren aufgespannten Parallelogramms

~r1 × ~r2 =

 1 1 1

 ×

 1

−1 1

 =

ˆı ˆ kˆ 1 1 1 1 −1 1

= ˆı(1 − (−1)) − (1ˆ − 1) + ˆk(−1 − 1) =

 2 0

−2

 (10)

 2 

(10)

Spatprodukt

~r1 · (~r2 × ~r3) = ~r1 · (F n)ˆ (12)

= F |~r1| |n|ˆ cosα = F h (13)

=

x1 y1 z1 x2 y2 z2 x3 y3 z3

(14) n^

r1

r2

r3 F

h

α

Anwendungen:

• Volumenberechnungen:

VSpat = |~r1 · (~r2 × ~r3)| , VTetraeder = 1

6 VSpat (15)

• Abstandsformeln (s.u.)

• Schnelltest auf Komplanarit¨at von 3 Vektoren

• Vorzeichen¨anderung des Spatprodukts bei

– Punkt auf einer oder anderen Seite einer Ebene – Chiralit¨ats¨anderung

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

F¨ ur jede ungerade Funktion f (x) gilt bei Integration in einem zum Ursprung symmetrischen Intervall [−a,

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• Integral in u nur l¨osbar, wenn darin kein x

Approximative Integration durch Taylor- entwicklung und numerische Integration sind fast immer m¨oglich.). • Vorteil: Integrationsergebnis durch Ableitung leicht ¨

Integrale waren definiert als “Fl¨ache unter einer Funktionsgraph-Kurve” bzw.. 2,3 rechts) explizit sichtbar sind. (im Gegensatz zu Polstellen zwischen a und

• bauen die Nebenbedingung in die Optimierung ein ⇒ R¨ uckf¨ uhrung auf eine ver¨anderte Extremwertbestimmung ohne Nebenbedingung. Welche Strategie besser ist, h¨angt vom