• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 3.5) Partielle Integration

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 3.5) Partielle Integration"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 3.5) Partielle Integration

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Partielle Integration als Umkehrung der Produktregel

Produktregel der Differentiation (mit f(t) und g(t)) (f · g)0 = f0 · g + g0 · f

x

Z

x0

dt (1)

liefert nach Integration und Anwendung des 1. Hauptsatzes:

x

Z

x0

(f · g)0 dt =

f · gx x0 =

x

Z

x0

(f0 · g)dt +

x

Z

x0

(f · g0)dt (2)

In dieser Form kaum nutzbar, daher Umstellung zu:

x

Z

x0

(f · g0)dt =

f · gx

x0

x

Z

x0

(f0 · g)dt (3)

(Aufl¨osung nach dem anderen Integralterm ist dasselbe wie Vertauschung der Rollen von f und g.)

(3)

Partielle Integration in der Praxis Z

(f · g0)dt = f · g − Z

(f0 · g)dt (4)

x

Z

x0

(f · g0)dt =

f · gx x0

x

Z

x0

(f0 · g)dt (5)

Ausf¨uhrung:

• Zerlegung des Integranden in zwei Faktoren f und g0

• es muß machbar sein: Ableitung f → f0, Integration g0 → g

• steuerbar durch passende Zuweisung von f bzw. g0 Erfolgsm¨oglichkeiten/F¨alle:

(1) R

f g0 dt schwierig, R

f0g dt einfacher (Grundintegral,

oder l¨osbar mit erneuter partieller Integration oder mit Substitution) (2) R

f0g dt ist dasselbe Integral wie R

f g0 dt oder ein Vielfaches davon (3) R

f0g dt entspricht R

f g0 dt im formalen Aufbau

⇒ evtl. L¨osung per Rekursionsformel m¨oglich

(4)

Beispiel Fall (1)

Z

x ex dx = x ex − Z

ex dx = x ex − ex + C = ex(x − 1) + C (6) f = x g = ex

f0 = 1 g0 = ex

Die andere (f, g0)-Zuordnung f¨uhrt nicht zu einer Vereinfachung:

Z

x ex dx = 1

2 x2 ex − 1 2

Z

x2ex dx = ?? (7)

f = ex g = 12x2 f0 = ex g0 = x

(5)

Spezialfall von Fall (1): g0 = 1 Z

u(x) dx = Z

(1 · u(x))dx = x u(x) − Z

x u0(x)dx (8) f = u g = x

f0 = u0 g0 = 1

• genial, weil Integration von u(x) durch Ableitung von u(x) ersetzt wird

• lohnt sich nur, wenn R

x u0 dx einfacher als R

u(x)dx ist (kann sein, muß aber nicht)

(6)

Spezialfall von Fall (1): g0 = 1 Beispiel:

Z

ln(x)dx = x ln(x) −

Z x

x dx = x ln(x) − Z

dx = xln(x) − x + C (9) f = ln(x) g = x

f0 = 1x g0 = 1 Gegenbeispiel:

Z

ex dx = x ex − Z

x ex dx = ?? (10)

f = ex g = x f0 = ex g0 = 1

(7)

Beispiel Fall (2)

Z

0

sin2(x)dx = [−sin(x) cos(x)]0

| {z }

=0

+

Z

0

cos2(x)dx (11)

f = sin(x) g = −cos(x) f0 = cos(x) g0 = sin(x)

Z

0

cos2(x)dx = [sin(x) cos(x)]0

| {z }

=0

+

Z

0

sin2(x)dx (12)

f = cos(x) g = sin(x) f0 = −sin(x) g0 = cos(x) Zusammengenommen:

Z

0

sin2(x)dx =

Z

0

sin2(x)dx (13)

Richtig, aber sinnlos.

(8)

Beispiel Fall (2)

Besserer und erfolgreicher Weg:

Z

0

sin2(x)dx = [−sin(x) cos(x)]0

| {z }

=0

+

Z

0

cos2(x)dx (14)

f = sin(x) g = −cos(x) f0 = cos(x) g0 = sin(x)

Mit sin2(x) + cos2(x) = 1 diese Umformung m¨oglich:

Z

0

cos2(x)dx =

Z

0

(1 − sin2(x))dx =

Z

0

dx −

Z

0

sin2(x)dx = 2π −

Z

0

sin2(x)dx (15) Zusammengenommen:

Z

0

sin2(x)dx = 2π −

Z

0

sin2(x)dx (16)

(9)

Beispiel Fall (2)

Trotz der großen ¨Ahnlichkeit zu Gl. 13 ist Gl. 16 nicht nur sinnvoll, sondern ein fast fertiges Integrationsresultat:

Z

0

sin2(x)dx = 2π −

Z

0

sin2(x)dx

+

Z

0

sin2(x)dx (17)

2

Z

0

sin2(x)dx = 2π

: 2 (18)

Z

0

sin2(x)dx = π (19)

In sehr ¨ahnlicher Weise integrierbar:

Z

cos2(x)dx ,

Z

sinh2(x) dx ,

Z

cosh2(x)dx , . . . (20)

(10)

Beispiel Fall (3)

In = Z

xn sin(x) dx = −xn cos(x) + n Z

xn−1 cos(x)dx (21)

f = xn g = − cos(x) f0 = nxn−1 g0 = sin(x) Z

xn−1cos(x)dx = xn−1sin(x) − (n − 1) Z

xn−2 sin(x)dx

| {z }

In−2

(22) f = xn−1 g = sin(x)

f0 = (n − 1)xn−2 g0 = cos(x) Zusammengefaßt ergibt sich eine Rekursionsformel:

In = −xn cos(x) + nxn−1sin(x) − n(n − 1)In−2 (23) alle In mit geradem n berechenbar aus I0 =

Z

sin(x)dx = −cos(x) + C (24) alle In mit ungeradem n berechenbar aus I1 =

Z

xsin(x)dx = −x cos(x) + sin(x) + C (25)

(11)

Integration ist schwerer als Differentiation

• Grundintegrale: eventuell

unbekannte transzendente Funktion als Stammfunktion

• Integrationsregeln:

– nur begrenzt anwendbar

– keine garantierte Vereinfachung

(Gilt f¨urs richtige Leben, nicht f¨ur MfC1/2, und nur f¨ur exakte, analytische Integration.

Approximative Integration durch Taylor- entwicklung und numerische Integration sind fast immer m¨oglich.)

• Vorteil: Integrationsergebnis durch Ableitung leicht ¨uberpr¨ufbar

(https://xkcd.com/2117/)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Addition der S¨aulen in x- und y-Richtung → 2 ineinander verschachtelte 1D-Integrale. • Limes unendlich vieler, unendlich

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.2) nD-Integration: andere Koordinatensysteme.

zwei unabh¨angige Integrale anstatt zweier

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.4) nD-Integration: Bereichsintegrale. zur

Max-Eyth-Str.. nicht gleich, sondern unterschiedliche Projektionen desselben Fl¨acheninhalts auf die Koordinatenebenen xz bzw. yz.). Achtung: Wenn man Anfangs- und Endpunkt

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.6) nD-Integration: vektorielle Kurvenintegrale..

In der chemischen Thermodynamik nennt man W Z dann eine Zustandsgr¨ oße (ab- h¨angig vom “Zustand” = Endpunkt, nicht vom Weg dahin). (Bsp.: Arbeit im Gravitationsfeld oder

Im Ursprung (0|0) hat F ~ eine Polstelle ⇒ Satz von Schwarz gilt dort nicht ⇒ F ~ ist konservativ nur in einem einfach zusammenh¨angenden Gebiet, das den Ursprung nicht enth¨alt,