• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 3.8) Integration durch Taylorentwicklung, spezielle Funktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 3.8) Integration durch Taylorentwicklung, spezielle Funktionen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung

3.8) Integration durch Taylorentwicklung, spezielle Funktionen

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Integration durch Taylorentwicklung

π/2

Z

0

cos(x) dx = [sin(x)]π/20 = sin(π/2) − 0 = sin(π/2) = 1 (1) Alternativer Integrationsweg: Ersatz der Integrandenfunktion durch ihre Taylorreihe:

π/2

Z

0

cos(x)dx =

π/2

Z

0

1 − 12 x2 + 4!1 x46!1 x6 ± · · ·

dx (2)

=

x − 3·21 x3 + 5·4!1 x57·6!1 x7 ± · · ·

π/2

0

(3)

=

x − 3!1 x3 + 5!1 x57!1 x7 ± · · ·

π/2

0

(4)

= [sin(x)]π/20 = 1 (s.o.) (5)

Vorteil: Integration bis Gln. 3 bzw. 4 immer m¨oglich, weil alle Polynomterme integrierbar sind.

(3)

Integration durch Taylorentwicklung

Ist zur Stammfunktions-Taylorreihe die tats¨achliche Stammfunktion nicht bekannt/ermittelbar, kann trotzdem ein n¨aherungsweises Integrationsresultat generiert werden:

π/2

Z

0

cos(x)dx =

x − 3!1 x3 + 5!1 x57!1 x7 ± · · ·

π/2

0

(6) Alle Untergrenzen-Beitr¨age sind hier Null; Addition der Obergrenzenbeitr¨age n¨ahert sich schnell dem exakten Resultat 1 an:

π

2 = 1.57079. . . (7)

· · · − 1 3!

π 2

3

= 0.9248. . . (8)

· · · + 1 5!

π 2

5

= 1.00452. . . (9)

· · · − 1 7!

π 2

7

= 0.999843. . . (10)

...

(4)

Spezielle Funktionen, am Beispiel erf(x)

Viele Integrale mit exp() sind leicht integrierbar, z.B.:

Z

ex dx = ex + C Grundintegral (11)

Z

xex2 dx = 12 ex2 + C Subst.: u = x2 , du = 2x dx (12) Z

xe−x2 dx = −12 e−x2 + C Subst.: u = x2 , du = 2x dx (13) Z

x2ex2 dx = 12 ex2(x2 − 1) + C Subst. und partielle Integration (14) ...

...

Aber mit keiner (Kombination von) Methode(n) integrierbar:

Z

e−x2 dx = ?? (15)

(5)

Spezielle Funktionen, am Beispiel Fehlerfunktion erf(x) Z

e−x2 dx = ?? (16)

Die Integrandenfunktion e−x2 ist f¨ur alle x ∈ R definiert und stetig ⇒ Laut 1. Hauptsatz existiert eine Stammfunktion f¨ur alle x ∈ R, aber wir kennen sie noch nicht.

Also definieren wir sie, als Resultat des Integrals (in 1.Hauptsatz-Notation und unbestimmt):

erf(x) := 2

√π

x

Z

0

e−t2 dt , erf(x) + C := 2

√π Z

e−x2 dx (17)

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

erf(x) exp(-x*x)

(6)

Spezielle Funktionen, am Beispiel Fehlerfunktion erf(x)

Berechnung von erf(x)-Funktionswerten ¨uber Taylorreihenentwicklung:

eα = 1 + α + α2

2! + α3

3! + · · · , mit α = −t2 (18) gefolt von Integration:

erf(x) = 2

√π

x

Z

0

e−t2 dt (19)

= 2

√π

x

Z

0

1 − t2 + t4

2 − t6

6 ± · · ·

dt (20)

= 2

√π

x − x3

3 + x5

10 − x7

42 ± · · ·

= 2

√π

X

n=0

(−1)nx2n+1

n!(2n + 1) (21) Das ist nicht ungew¨ohnlich:

Taschenrechner/Computer berechnen sin(x), cos(x), exp(x), ln(x), usw., auch ¨uber (Taylor-artige) Reihenentwicklungen!

(7)

Spezielle Funktionen, am Beispiel Fehlerfunktion erf(x) Die Ableitung von erf(x) folgt trivial aus dem 1. Hauptsatz:

d

dx erf(x) = 2

√πe−x2 (22)

Per partieller Integration ist erf(x) leicht integrierbar:

Z

erf(x)dx = xerf(x) − 2

√π Z

xe−x2 dx (23)

f = erf(x) g = x f0 = 2π e−x2 g0 = 1

Das verbleibende Integral wurde in Gl. 13 bereits gel¨ost; zusammen ergibt sich:

Z

erf(x)dx = xerf(x) + 1

√π e−x2 + C (24)

Damit wissen wir ¨uber erf(x) genauso viel/wenig

(8)

Spezielle Funktionen

Welche Integrandenfunktionen zu neuen transzendenten Funktionen f¨uhren und welche nicht, ist nicht leicht zu sehen. Beispiele:

Z ln(x)

x dx = 1

2 ln2(x) + C (25)

(sehr leicht integrierbar mit Substitution u = ln(x), du = dx/x).

-5 -4 -3 -2 -1 0 1

0 2 4 6 8 10

log(x)/x

(9)

Spezielle Funktionen

Z sin(x)

x dx = Si(x) + C (26)

Definiert neue transzendente Funktion “Integralsinus” Si(x).

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

-10 -5 0 5 10

sin(x)/x

(10)

Spezielle Funktionen Z tan(x)

x dx = ?? ,

Z

tan(x)dx = − ln(cos(x)) + C (27) Auch das Top-Mathematikprogramm “Mathematica” kennt f¨ur tan(x)/x keine Stammfunktion.

Das Problem sind nicht die Polstellen, denn das Integral von tan(x) = sin(x)/ cos(x) ist mit der Substitution u = cos(x), du = −sin(x)dx leicht ermittelbar.

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

-6 -4 -2 0 2 4 6

tan(x)/x

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

-6 -4 -2 0 2 4 6

tan(x)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• besseres Verst¨andnis des Kurvenverlaufs bei komplizierteren gebr.rat.Fkt.

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung..

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.6) Differentiation von Funktionen einer Variabler..

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

F¨ ur jede ungerade Funktion f (x) gilt bei Integration in einem zum Ursprung symmetrischen Intervall [−a,

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• Integral in u nur l¨osbar, wenn darin kein x