• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.4) nD-Integration: Bereichsintegrale zur Fl¨achen-/Volumenberechnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.4) nD-Integration: Bereichsintegrale zur Fl¨achen-/Volumenberechnung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.4) nD-Integration: Bereichsintegrale

zur Fl¨ achen-/Volumenberechnung

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/

k

dS

x

y

z θ

dy

dx Gxy

G

(2)

Bereichsintegration zur Berechnung von Fl¨acheninhalten/Volumina Diese Integrale

Z Z

B

f(x, y) dx dy ,

Z Z Z

V

f(x, y, z)dx dy dz (1)

berechnen (Hyper-)Volumeninhalte zwischen einer Funktions(hyper)fl¨ache f(x, y) bzw. f(x, y, z) (die “H¨ohe” des (Hyper-)Volumens) und dem Integrationsbereich B bzw. V (der “Grundfl¨ache”).

Generell gilt:

Volumeninhalt = Grundfl¨ache × H¨ohe

Setzen wir f(x, y) = 1 bzw. f(x, y, z) = 1, gilt zahlenm¨aßig (Einheiten werden ignoriert):

Volumeninhalt = Grundfl¨ache

(3)

Fl¨acheninhalt bei Beispiel 1.1 in Polarkoordinaten Integrationsbereich in xy-Ebene:

Kreis mit Radius 2 r ∈ [0,2] , ϕ ∈ [0, π2]

2D-Funktion: z = f(x, y) = 1

⇒ berechne Fl¨acheninhalt von B

00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000 00000000000000000000000

11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111 11111111111111111111111

1 2 x

1 2 y

B

x + y =42 2

Z Z

B

dx dy = Z Z

B

r dr dϕ =

2

Z

r=0

r dr

π/2

Z

ϕ=0

dϕ = 1 2

r22

0 [ϕ]π/20 = 1 2 4 π

2 = π (2)

(der Vollkreis w¨are 4π).

F¨ur einen Vollkreis vom Radius R ergibt sich die ¨ubliche Kreisfl¨achenformel:

R

Z

r=0

r dr

Z

ϕ=0

dϕ = 1

2 R22π = π R2 (3)

(Berechnung in kartesischen Koordinaten m¨oglich, aber sehr aufwendig.)

(4)

Volumenberechnung, Beispiel 4 in Polarkoordinaten

Ahnlich zum vorigen Beispiel: Volumen einer Kugel vom Radius¨ R um den Ursprung:

Z Z Z

V

1dV =

Z Z Z

V

r2sin(ϑ)dr dϑ dϕ (4)

=

R

Z

r=0

r2dr

π

Z

ϑ=0

sin(ϑ)dϑ

Z

ϕ=0

dϕ (5)

= 1 3

r3R

0 [−cos(ϑ)]π0 [ϕ]0 (6)

= 1

3 R3(− cos(π) + cos(0)) 2π (7)

= 1

3 R3(−(−1) + 1) 2π = 4

3 π R3 (8)

Dies ist die ¨ubliche Geometrieformel f¨ur das Kugelvolumen.

(L¨osung in kartesischen Koordinaten m¨oglich, aber aufwendig & schwierig.)

(5)

Bereichsintegral Beispiel 5 in Polarkoordinaten

Keine Fl¨achen-/Volumenberechnung, sondern wieder eine echte Bereichsintegration:

zu integrierende Funktion: f = x + y Integrationsbereich B:

Kreis mit Radius 1 um den Punkt (0|1)

-1 1

2

x y

Einsatz normaler Polarkoordinaten m¨oglich durch Variablentransformation:

˜

y = y − 1 bzw. y = ˜y + 1 (9)

f(x, y) = x + y ⇒ f(x,y) =˜ x + ˜y + 1 (10)

x = r cos(ϕ) , y˜ = r sin(ϕ) (11)

(6)

Bereichsintegral Beispiel 5 in Polarkoordinaten

Z Z

B

f(r, ϕ)r dr dϕ =

1

Z

r=0

Z

ϕ=0

(r cos(ϕ) + r sin(ϕ) + 1) r dϕ dr (12)

=

1

Z

r=0

Z

ϕ=0

r2(cos(ϕ) + sin(ϕ))dϕ dr +

1

Z

r=0

Z

ϕ=0

r dϕ dr (13)

=

1

Z

0

r2dr

Z

0

(cos(ϕ) + sin(ϕ))dϕ +

1

Z

0

r dr

Z

0

dϕ (14)

= 1 3

r31

0 [sin(ϕ) − cos(ϕ)]0 + 1 2

r21

0 [ϕ]0 (15)

= 1

3 · 1 · (0 − 1 − 0 + 1) + 1

2 · 1 · 2π = π (16)

(L¨osung in kartesischen Koordinaten m¨oglich, aber aufwendig & schwierig.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Integrandenfunktionen zu neuen transzendenten Funktionen f¨ uhren und welche nicht, ist nicht leicht

• aus unterschiedlichen Gr¨ unden kann es n¨otig werden, ein Gesamtgebiet in Teilgebiete zu unterteilen, um es wie oben beschreiben zu k¨onnen. • problemlos m¨oglich:

• richtige L¨osungswegschritte nach einem Fehler bekommen trotzdem Punkte (sofern passend zur Aufgabe und durch Fehler nicht zu stark

• Die Folien der online-Vorlesung sind als pdf-files herunterladbar, sowie (teilweise) auch m¨ undlich kommentiertes Video (mp4). • Beide Formen sind beim ersten

• Addition der S¨aulen in x- und y-Richtung → 2 ineinander verschachtelte 1D-Integrale. • Limes unendlich vieler, unendlich

Mathematik f¨ ur Chemiker 2: online-Vorlesung 1.2) nD-Integration: andere Koordinatensysteme.

zwei unabh¨angige Integrale anstatt zweier

Max-Eyth-Str.. nicht gleich, sondern unterschiedliche Projektionen desselben Fl¨acheninhalts auf die Koordinatenebenen xz bzw. yz.). Achtung: Wenn man Anfangs- und Endpunkt