• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.7) Differentiation: weitere Aspekte und Beispiele

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.7) Differentiation: weitere Aspekte und Beispiele"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.7) Differentiation: weitere Aspekte und Beispiele

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Symmetrieverhalten bei Ableitung Es gilt allgemein (Herleitung s. Skript):

Funktion Ableitung gerade ungerade ungerade gerade mit zahlreichen Beispielen:

y = x2 (gerade) , y0 = 2x (ungerade) (1) y = x3 (ungerade) , y0 = 3x2 (gerade) (2)

y = 1

x2 (gerade) , y0 = −2

x3 (ungerade) (3)

y = tan(x) (ungerade) , y0 = 1

cos2(x) (gerade) (4)

y = sinh(x) (ungerade) , y0 = cosh(x) (gerade) (5) y = cosh(x) (gerade) , y0 = sinh(x) (ungerade) (6)

...

...

(3)

Funktionenklassenzugeh¨origkeit bei Ableitung

Bei Ableitungsbildung bleibt man i.d.R. entweder in derselben Funktionenklasse y = x3/4 (irrational) , y0 = 3

4x1/4 (irrational) (7)

y = sin(x) (transzendent) , y0 = cos(x) (transzendent) (8) ...

oder wechselt in eine Funktionenklasse, die eine oder mehrere Stufen einfacher ist:

y = arccos(x) (transzendent) , y0 = −1

√1 − x2 (irrational) (9) y = arctan(x) (transzendent) , y0 = 1

1 + x2 (gebrochen rational) (10) y = ln(x) (transzendent) , y0 = 1

x (gebrochen rational) (11) ...

Bei der Integration (Umkehrung der Differentiation) ist es umgekehrt.

(4)

Ableitung allgemeiner Potenz-/Logarithmusfunktionen

y = ex , y0 = ex (12)

Statt e eine andere Basis a ∈ R:

y = ax =

eln(a)x

= exln(a) (13)

y0 = dy

dx = d

dxax = d

dxexln(a) = d

dxeu mit u = xln(a) (14)

= deu du

du

dx = deu du

d(x ln(a))

dx (15)

= eu ln(a) = exln(a) ln(a) (16)

= ax ln(a) (17)

also

y = ax , y0 = ax ln(a) (18)

(5)

Ableitung allgemeiner Potenz-/Logarithmusfunktionen y = ln(x) , y0 = 1

x (19)

Statt e eine andere Basis a ∈ R:

y = loga(x) = loga

eln(x)

= ln(x) loga(e) = ln(x)

ln(a) (20)

y0 = dy

dx = d

dx(ln(x) loga(e)) = loga(e) d

dx ln(x) (21)

= 1

x loga(e) = 1

x ln(a) (22)

also

y = loga(x) , y0 = 1

x loga(e) = 1

x ln(a) (23)

(6)

Ableitung von xx

y = xx , y0 = ? (24)

Weder dxd xa = axa−1 noch dxd ax = ax ln(a) passen! Aber selber Trick nutzbar:

y = xx =

eln(x)x

= exln(x) = eu (25)

y0 = dy

dx = deu du

du

dx = deu du

d(xln(x))

dx (26)

= eu

x 1

x + ln(x)

(27)

= xx (1 + ln(x)) (28)

also

y = xx , y0 = xx (1 + ln(x)) (29)

(7)

Weitere Ableitungen der Art xx

y = (xx)x , y0 = (xx)xx (2xln(x) + 1) (30) y = x(xx) , y0 = x(xx)xx(ln2(x) + ln(x) + x1) (31) y = (sin(x))x , y0 = (sin(x))x(ln(sin(x)) + xcot(x)) (32) y = arsinh(x

x

) , y0 = x

x

px(x2x + 1) (12 ln(x) + 1) (33)

(8)

H¨ohere Ableitungen, y-recycling

y = ex2 (34)

y0 = ex22x = y 2x (35)

y00 = 2xex22x + 2ex2 = y02x + 2y = 2(xy0 + y) (36)

= 2ex2(2x2 + 1) (37)

y000 = 4xex2(2x2 + 1) + 2ex2(4x) = 2(y0 + xy00 + y0) = 2(2y0 + xy00) (38)

= 4xex2(2x2 + 3) (39)

y(4) = = 2(2y00 + xy000 + y00) = 2(3y00 + xy000) (40)

y(5) = = 2(4y000 + xy(4)) (41)

...

...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung..

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.6) Differentiation von Funktionen einer Variabler..

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• Integral in u nur l¨osbar, wenn darin kein x

Approximative Integration durch Taylor- entwicklung und numerische Integration sind fast immer m¨oglich.). • Vorteil: Integrationsergebnis durch Ableitung leicht ¨

Integrale waren definiert als “Fl¨ache unter einer Funktionsgraph-Kurve” bzw.. 2,3 rechts) explizit sichtbar sind. (im Gegensatz zu Polstellen zwischen a und