• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.10) Taylorreihen mit beschr¨ankter Konvergenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik f¨ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.10) Taylorreihen mit beschr¨ankter Konvergenz"

Copied!
74
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.10) Taylorreihen mit beschr¨ ankter Konvergenz

Bernd Hartke

Theoretische Chemie

Institut f¨ur Physikalische Chemie Christian-Albrechts-Universit¨at

Max-Eyth-Str. 2 24118 Kiel

hartke@pctc.uni-kiel.de

https://ravel.pctc.uni-kiel.de/ -1.5

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/x ln(|x|)

(2)

Taylorreihe von 1/(1+x)

f(x) = 1

1 + x = (1 + x)−1 (1)

Mit der Standardherleitung f¨ur den Entwicklungspunkt x0 = 0 f(x) = 1

1 + x , f(0) = 1 = a0 (2)

f0(x) = −1

(1 + x)2 , f0(0) = −1 = a1 (3)

f00(x) = 2

(1 + x)3 , f00(0) = 2 = 2! a2 (4)

f000(x) = −6

(1 + x)4 , f000(0) = −6 = 3!a3 (5)

... ...

oder als Spezialfall der Taylorreihe f¨ur (1 + x)α mit α = −1 (s. Skript) ergibt sich diese Taylorreihe:

1

1 + x = 1 − x + x2 − x3 + x4 − x5 ± · · · (6)

1

(3)

Taylorreihe von 1/(1+x) 1

1 + x = 1 − x + x2 − x3 + x4 − x5 ± · · · (7) Ein allgemeiner Ausdruck f¨ur die Koeffizienten ist also:

ak = (−1)k (8)

Damit ergibt sich f¨ur den Konvergenzradius:

R = lim

k→∞

ak ak+1

= lim

k→∞

1

1 = 1 (9)

Eine genauere Untersuchung der R¨ander zeigt:

Diese Reihe konvergiert nur f¨ur −1 < x < +1.

2

(4)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x)

3

(5)

1/(1+x) im Vergleich zu exp(-x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) exp(-x)

Taylorreihe f¨ur e−x hat Konvergenzradius R = ∞, warum 1/(1 + x) nicht auch?

4

(6)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x)

5

(7)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x0

6

(8)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x1

7

(9)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x2

8

(10)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x3

9

(11)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x4

10

(12)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x5

11

(13)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x6

12

(14)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x7

13

(15)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x8

14

(16)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x9

15

(17)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x10

16

(18)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x11

17

(19)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x12

18

(20)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x13

19

(21)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x14

20

(22)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x15

21

(23)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x16

22

(24)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x17

23

(25)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x18

24

(26)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x19

25

(27)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x20

26

(28)

Taylorreihe von 1/(1+x)

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3

1/(1+x) Taylor bis x20

Die Taylorreihe kann die Polstelle nicht ¨uberwinden (kein Polynom hat Polstellen)

⇒ der linke Funktionsast wird ¨uberhaupt nicht wiedergegeben.

Konvergenzradius R = 1 relativ zu x0 = 0 liegt nicht am Funktionsverlauf im Bereich x ≥ 0, sondern nur an der Polstelle bei x = −1. Sie begrenzt die Konvergenz nach links auf maximal x0 − R = −1, wodurch (Konvergenkreis um x0) die Konvergenz nach rechts auch nur bis x0 + R = +1 reichen kann.

27

(29)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1 f(x) = 1

1 + x , f(1) = 1

2 = a0 (10)

f0(x) = −1

(1 + x)2 , f0(1) = −1

4 = a1 (11)

f00(x) = 2

(1 + x)3 , f00(1) = 2

8 = 2!a2 (12)

f000(x) = −6

(1 + x)4 , f000(1) = − 6

16 = 3!a3 (13)

... ...

Also lautet die Taylorreihe um x0 = 1:

1

1 + x = 1

2 − 1

4(x − 1) + 1

8(x − 1)2 + 1

16(x − 1)3 ± · · · (14) Mit dem allg. Koeffizientenausdruck ak = (−1)k/2k+1 ergibt sich folgender Konvergenzradius:

R = lim

k→∞

ak ak+1

= lim

k→∞

2k+2 2k+1

= lim

k→∞2 = 2 (15)

28

(30)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x)

29

(31)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x0 um x=1

30

(32)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x1 um x=1

31

(33)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x2 um x=1

32

(34)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x3 um x=1

33

(35)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x4 um x=1

34

(36)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x5 um x=1

35

(37)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x6 um x=1

36

(38)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x7 um x=1

37

(39)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x8 um x=1

38

(40)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x9 um x=1

39

(41)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x10 um x=1

40

(42)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x11 um x=1

41

(43)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x12 um x=1

42

(44)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x13 um x=1

43

(45)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x14 um x=1

44

(46)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x15 um x=1

45

(47)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x16 um x=1

46

(48)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x17 um x=1

47

(49)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x18 um x=1

48

(50)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x19 um x=1

49

(51)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x20 um x=1

50

(52)

Taylorreihe von 1/(1+x) um x0 = 1

0 2 4 6 8 10

-3 -2 -1 0 1 2 3 4

1/(1+x) Taylor bis x20 um x=1 Taylor bis x20 um x=0

51

(53)

Taylorreihe von ln(1+x)

F¨ur f(x) = ln(1 + x) lautet die Taylorreihe um den Entwicklungspunkt x0 = 0 (s. Skript):

ln(1 + x) ≈

X

k=0

(−1)(k−1)

k xk = x − x2

2 + x3

3 − x4

4 + − · · · (16) Mit dem allgemeinen Koeffizientenausdruck

ak = (−1)(k−1)

k (17)

ergibt sich der Konvergenzradius zu:

R = lim

k→∞

ak ak+1

= lim

k→∞

k + 1

k = lim

k→∞

1 + 1 k

= 1 (18)

Die korrekte Feststellung der Konvergenz an den R¨andern des Konvergenzkreises ist etwas subtil (s. Skript). Im Endergebnis konvergiert diese Taylorreihe f¨ur −1 < x ≤ +1.

Auch hier wird die Konvergenz durch die Polstelle bei x = −1 begrenzt:

52

(54)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x)

53

(55)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x1

54

(56)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x2

55

(57)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x3

56

(58)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x4

57

(59)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x5

58

(60)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x6

59

(61)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x7

60

(62)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x8

61

(63)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x9

62

(64)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x10

63

(65)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x11

64

(66)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x12

65

(67)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x13

66

(68)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x14

67

(69)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x15

68

(70)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x16

69

(71)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x17

70

(72)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x18

71

(73)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x19

72

(74)

Taylorreihe von ln(1+x)

-5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

ln(1+x) Taylor bis x20

73

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.3) Beispiele zur Partialbruchzerlegung..

– wissenschaftliches Rechnen (“Computersimulationen”), (siehe chem5014 “Einf¨ uhrung in die Numerik”). • mathematische Modellierung von

Mathematik f¨ ur Chemiker 1: online-Vorlesung 2.9) Grundlagen von Taylorreihen..

durch geeignete Kombinationen bereits bekannter

F¨ ur jede ungerade Funktion f (x) gilt bei Integration in einem zum Ursprung symmetrischen Intervall [−a,

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

• Integral in u nur l¨osbar, wenn darin kein x

Approximative Integration durch Taylor- entwicklung und numerische Integration sind fast immer m¨oglich.). • Vorteil: Integrationsergebnis durch Ableitung leicht ¨