• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Modernen Experimentalphysik II (Festk¨orperphysik), WS 2013/14 ¨UBUNGSAUFGABEN (VI) (Besprechung am Donnerstag, 5.12.2013) Aufgabe 1: (5 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Modernen Experimentalphysik II (Festk¨orperphysik), WS 2013/14 ¨UBUNGSAUFGABEN (VI) (Besprechung am Donnerstag, 5.12.2013) Aufgabe 1: (5 Punkte)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Modernen Experimentalphysik II (Festk¨orperphysik), WS 2013/14¨

UBUNGSAUFGABEN (VI)¨

(Besprechung am Donnerstag, 5.12.2013)

Aufgabe 1: (5 Punkte)

a

us vs us+1 vs+1 Ein lineares Gitter mit Gitterkonstanteahat eine Ba-

sis, die aus zwei identischen Atomen der Masse M besteht. Die beiden Basisatome liegen auf der Gitter- geraden und ihr Gleichgewichtsabstand b ist kleiner als die halbe Gitterkonstante, b < a/2. Zwischen den Basisatomen wirkt eine Federkraft mit Kraftkonstan-

te D1 und zwischen nebeneinander liegenden Atomen benachbarter Basen wirkt eine Federkraft mit Kraftkonstante D2. Das linke Atom der Basis s habe die Auslenkung us aus der Ruhelage, das rechte Atom die Auslenkungvs (vgl. Zeichnung).

Stellen Sie die Bewegungsgleichungen f¨ur die beiden Atome der Basis s auf und bestimmen Sie mit Hilfe eines L¨osungsansatzes zweier propagierender Wellen die Dispersionsrelation ω(k) der longitudinalen akustischen und optischen Phononen. Skizzieren Sie die resultierenden Dispersi- onszweige in der 1. Brillouinzone f¨urD1/M = 50 s2 und D2/M = 25 s2.

Aufgabe 2: (5 Punkte)

In der Vorlesung wurden f¨ur ein einfaches Gitter in drei Dimensionen (Gitterkonstante a, Sei- tenl¨angen L, Volumen V = L3) die Zustanddichte D(ω) und die Debye-Temperatur ΘD akus- tischer Phononen in der Debye-N¨aherung ω = v k berechnet. Bestimmen Sie D(ω) und ΘD auf analoge Weise f¨ur folgende F¨alle: a) eine lineare Kette mitω=v k; b) ein zweidimensionales Gitter mitω=v k; c) ein dreidimensionales Gitter mitω∝k2.

Aufgabe 3: (5 Punkte)

Mit Hilfe der Zustandsdichte in der Debye-N¨aherung wurden in der Vorlesung f¨ur akustische Pho- nonen die innere EnergieU(T) und die spezifische W¨armeCv(T) im Falle eines dreidimensionalen Gitters mit einheitlicher Schallgeschwindigkeit v f¨ur alle Schwingungsmoden bestimmt. Berech- nen Sie diese Gr¨oßen in gleicher Weise f¨ur ein zweidimensionales Gitter in den N¨aherungen hoher Temperatur (T ≫ΘD) und niedriger Temperatur (T ≪ΘD).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...