• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Experimentalphysik III, WS 2012/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Experimentalphysik III, WS 2012/13"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber Ubungen zur Experimentalphysik III, WS 2012/13¨

UBUNGSAUFGABEN (XII)¨

(Besprechung am Donnerstag, 24.01.2013)

Aufgabe 1: (5 Punkte)

Zwei (d¨unne) Sammellinsen L1 und L2 im Abstand dund mit Brennweiten f1 und f2 k¨onnen durch eine einzige

”Linse“ H (Hauptebene) derAquivalentbrennweite¨ f repr¨asentiert werden (siehe Skizze). Verwenden Sie die Matrixoptik zur Bestimmung der von dabh¨angigen Brennweitef. Lassen Sie dazu einen an- fangs achsenparallelen Strahl von links durch das optische Sys- tem laufen und berechnen Sie den Schnittpunkt mit der opti- schen Achse. Wie groß ist der Abstand der LinseL2 zu H?

h

L1 H L2

f

d s

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung einfallen- der nicht-achsenparalleler Strahlen, ben¨otigt zwei Hauptebenen mit zus¨atzlichen Regeln (siehe z.B. E. Hecht, Optik).

Aufgabe 2: (6 Punkte)

Berechnen Sie die maximal m¨ogliche Arbeit, die einem gl¨uhenden Eisenblock (m = 1000 kg, T1 = 1500C) entnommen werden kann, wenn als W¨armereservoir ein See der Temperatur T0= 15C zur Verf¨ugung steht. Die spezifische W¨armekapazit¨at von Eisen (c= 0.45 J/gK) sowie das Volumen des Blocks sollen zur Vereinfachung als unabh¨angig von der Temperatur angenommen werden. Bestimmen Sie den Gesamtwirkungsgrad ηges und berechnen Sie die Entropie¨anderungen von Eisenblock und See. Wieviel Arbeit muss mindestens aufgewendet werden, um den Eisenblock bei gleichen Bedingungen wieder auf seine urspr¨ungliche Temperatur zu erhitzen?

Hinweis: Da sich die TemperaturT des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨uber T integriert werden.

Aufgabe 3: (5 Punkte)

Die innere Energie U(T, V) eines realen Gases ist im Gegensatz zu der eines idealen Gases auch abh¨angig vom Volumen V.

a) Benutzen Sie U(T, V) sowie die van-der-Waals Zustandsgleichung, um die Entropie S(T, V) eines realen Gases aus dU =T dS−P dV abzuleiten.

b) Das reale Gas werde expandiert, indem unter thermischer Isolation sein urspr¨ungliches Vo- lumenV1durch ¨Offnen eines Ventils zu einem leeren Gef¨aß zuV2 =V1+ ∆V vergr¨oßert wird (vgl. Vorlesung: irreversible adiabatische Expansion idealer Gase). Zeigen Sie, dass diese Expansion bei realen Gasen immer zu einer Temperatursenkung f¨uhrt (∆T <0). Berechnen Sie ∆T f¨ur ein MolN2(a= 0.14 Pa m6/mol2) und ∆V /V1 = 1 f¨ur die Ausgangsbedingungen T1 = 293 K undV1 = 24 dm3.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass sich die W¨ armekapazit¨ at C V bei konstantem Volumen als partielle Ableitung der inneren Energie nach der Temperatur ausdr¨ ucken l¨ asst, C V =

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...