• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09¨

UBUNGSAUFGABEN (VI)¨

(Besprechung am Donnerstag, dem 11.12.2008)

OPTIK

Aufgabe 1: (4 Punkte)

Entwerfen Sie ein Fabry-Perot Interferometer, das unter senkrechter Inzidenz beiλ1= 499 nm eine Transmission von T = 1 zeigt und bei λ2 = 500 nm bereits eine TransmissionT 0.01 aufweisen soll (ohne dass dazwischen weitere Maxima auftreten). Wie groß muss die Finesse sein?

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Betrachten Sie eine typische Glasfaser (nKern = 1.4616 und nMantel = 1.4571, siehe Skizze), die als Wellenleiter f¨ur Licht eingesetzt wird. Unter welchem maximalen Winkel zur Symmetrieachse darf Licht einfallen, damit es an eine gef¨uhrte Mode ankoppeln kann?

THERMODYNAMIK Aufgabe 3: (4 Punkte)

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ache f¨ur zwei Extremf¨alle: a) Es findet kein W¨armeaustausch zwischen Luft und Wasser statt; b) die Luft nimmt an der Oberfl¨ache die Wassertemperatur an (16C). Der Außendruck sei 105 Pa.

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Berechnen Sie die maximale Arbeit, die einem gl¨uhenden Eisenblock (m = 10 kg, T1 = 1500

C) entnommen werden kann, wenn als W¨armereservoir ein See der Temperatur T0 = 20 C zur Verf¨ugung steht. Die spezifische W¨armekapazit¨at von Eisen (c = 0.45 J/gK) sowie das Volumen des Blocks sollen zur Vereinfachung als unabh¨angig von der Temperatur angenommen werden. Wie groß ist der effektive Wirkungsgrad und die Entropiebilanz des Gesamtprozesses? Wieviel Arbeit muss demzufolge mindestens aufgewendet werden, um den Eisenblock bei gleichen Bedingungen wieder auf seine urspr¨ungliche Temperatur zu erhitzen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...

Die Elektronen (Dichte N/V , Elementarladung −e, Masse m) k¨onnen dabei n¨aherungsweise als freie Elektronen mit vernachl¨assigbarer D¨ampfung betrachtet werden. Stellen Sie f¨