• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09¨

UBUNGSAUFGABEN (IX)¨

(Besprechung am Donnerstag, dem 22.1.2009)

OPTIK

Aufgabe 1: (5 Punkte)

Zwei (d¨unne) Sammellinsen L1 und L2 im Abstand d und mit Brennweiten f1 und f2 k¨onnen durch eine einzige

”Linse“H(Hauptebene) derAquivalentbrennweite¨ frepr¨asentiert werden (siehe Skizze). Verwenden Sie die Methode der Matrixoptik zur Bestimmung der von d abh¨angigen Brennweitef. Lassen Sie dazu einen anfangs achsenparallelen Strahl von links durch das optische System laufen und berechnen Sie den Schnittpunkt mit der optischen Achse. Wie groß ist der Abstand der Linse L2 zu H? Tip: Multiplizieren Sie zun¨achst die Matrizen (in der richtigen Reihenfolge!) und l¨osen Sie dann das resultierende Gleichungssystem.

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨otigt zwei Hauptebenen mit zus¨atzlichen Regeln (siehe z.B. E. Hecht, Optik).

h

L1 H L2

f

d s

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Gegeben sei ein plankonvexes Objektiv eines Mikroskopes. Seine Brechzahl sei n = 1.5, sein Kr¨ummungsradius r = 1 cm und sein Durchmesser d = 1 cm. Sch¨atzen Sie das resultierende Aufl¨osungsverm¨ogen bei einer Wellenl¨ange vonλ= 500 nm ab.

THERMODYNAMIK Aufgabe 3: (4 Punkte)

Bei einem adiabatischen Prozess entspricht die ¨Anderung der mechanischen Arbeit bis auf das Vorzeichen der ¨Anderung der inneren Energie. Durch die ¨Anderung welches thermodynamischen Potentials ist die ¨Anderung der mechanischen Arbeit bei isothermer Prozessf¨uhrung gegeben?

Aufgabe 4: (4 Punkte)

In der Vorlesung wird gezeigt, dass die InversionstemperaturTieines Gases durch die Koeffizienten aundbbestimmt wird,Ti= 2a/R b. Bestimmen Sieaundbf¨ur CO2 mit Hilfe der van-der-Waals- Gleichung aus folgenden Messdaten:Ti = 1798 K,n= 1 mol,V = 1 m3,T = 100 K,P = 831.12 Pa.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass sich die W¨ armekapazit¨ at C V bei konstantem Volumen als partielle Ableitung der inneren Energie nach der Temperatur ausdr¨ ucken l¨ asst, C V =

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...