• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2012/13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2012/13"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2012/13¨

UBUNGSAUFGABEN (III)¨

(Besprechung am Donnerstag, 8.11.2012)

Dieses ¨Ubungsblatt und das ¨Ubungsblatt der letzten Woche werden zusammen am Donnerstag, den 8.11., im Tutorium besprochen. Bitte geben Sie die L¨osungen beider Bl¨atter gemeinsam ab bis zum Dienstag, 6.11., 11:20 Uhr.

Aufgabe 1: (5 Punkte)

In der Vorlesung wurde die dielektrische Funktion ǫ(ω) f¨ur den unged¨ampften Lorentz-Oszillator hergeleitet. Diese l¨aßt sich schreiben als ǫ(ω) = (ω2L−ω2)/(ω2T −ω2) mit der Eigenfrequenz ωT und einer von Ladungsdichte und Masse abh¨angigen Gr¨oßeωL> ωT.

a) Leiten Sie damit unter Verwendung der Dispersionsrelation des Lichtsin Materieden Betrag des Wellenvektors k=|~k|als Funktion vonω ab, alsok(ω).

b) Berechnen Sie jeweils mindestens 10 gleichm¨aßig verteilte Werte f¨urk(ω) in den Intervallen 0 ≤ ω ≤ ωT und ωL ≤ ω ≤ 2ωL. Tragen Sie diese Wertepaare in ein Diagramm f¨ur die Dispersionsbeziehungω(k) des Lorentz-Oszillators ein. Zeichnen Sie zum Vergleich ebenfalls die Dispersionsbeziehungω=c0kf¨ur Licht im Vakuum ein.

c) Skizzieren Sie ausgehend von dem Graphenω(k) die zugeh¨orige Gruppengeschwindigkeit als Funktion von ω und diskutieren Sie den Verlauf.

Zahlenwerte: ωT = 1.0·1014s1L= 1.5·1014s1;c0 = 3.0·108m/s.

Aufgabe 2: (5 Punkte)

Beim Marmeladeeinkochen haben Sie ¨ubersehen, dass Sie f¨ur das letzte Glas keinen Deckel mehr ¨ubrig haben. Stattdessen verwenden Sie einen luftdicht abschließenden Gummistopfen, den Sie zuf¨allig zur Hand ha- ben. Beim Abk¨uhlen der Marmelade von 90C auf Raumtemperatur (20C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen Deckel ersetzen.

Wieviel Arbeit W m¨ussen Sie verrichten, um den Gummistopfen aus dem Glas zu ziehen, wenn die Temperatur des eingeschlossenen Gases beim langsamen Hinausziehen des Stopfens konstant bleibt? Leiten Sie dazu einen Ausdruck f¨urW als Funktion thermodynamischer Zustandsgr¨oßen ab.

Hinweise und Zahlenwerte: Das eingeschlossene Gas sei ideal und die Marmelade inkompressibel.

Außendruck P0 = 1013 hPa; Glash¨ohe h = 15.0 cm; Glasdurchmesser d = 7.0 cm; F¨ullh¨ohe der Marmelade f = 8.0 cm; Dicke des Gummistopfensg= 0.5 cm.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Die Atmosphäre sei mit der Station im Temperaturgleichgewicht (bis zum inneren Rand der Glashülle), ihre Höhe im Vergleich zu R vernachlässigbar klein. Das Glas der Hülle ist für

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...