• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19 ¨UBUNGSAUFGABEN (X) (Besprechung Mittwoch, 9.1.19) Aufgabe 1: (5 Punkte) Die Periodendauer T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19 ¨UBUNGSAUFGABEN (X) (Besprechung Mittwoch, 9.1.19) Aufgabe 1: (5 Punkte) Die Periodendauer T"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19¨

UBUNGSAUFGABEN (X)¨ (Besprechung Mittwoch, 9.1.19)

Aufgabe 1: (5 Punkte)

Die Periodendauer TE der Erdrotation vergr¨oßert sich pro Jahr durchschnittlich um ∆TE= 16µs.

Die damit verkn¨upfte ¨Anderung des EigendrehimpulsesLE wird auf den BahndrehimpulsLM des Mondes ¨ubertragen.

a) Wie groß ist die j¨ahrliche ¨Anderung ∆rdes Mond-Erde-Abstandsr? Bestimmen Sie dazu die Ableitung des Bahndrehimpulses LM nach r und n¨ahern Sie die Bahndrehimpuls¨anderung zu ∆LM∼= ( dLM/dr) ∆r.

b) Beschreiben Sie, auf welche Weise die Kopplung der beiden Drehimpulse zustande kommt.

Zahlenwerte: r = 384400 km; Erdmasse M = 5.974 ·1024kg; Tr¨agheitsmoment der Erde ΘE = 8.021·1037kg m2; Mondmasse m= 0.01228M.

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Eine homogene Scheibe mit Radiusr und Massem liegt reibungslos auf einer glatten, ebenen Fl¨ache (z.B. Luftkissen). Auf der Scheibe ist ein langer, d¨unner Faden aufgewickelt, der an seinem anderen Ende durch eine kleines Loch in der Fl¨ache verschwindet. Durch diese ¨Offnung wird der Faden mit einer konstanten KraftF eingezogen, so dass dieser sich vom Zylinder abwickelt und die Scheibe in Drehung versetzt. Berechnen Sie die Schwerpunktbewegung und den Eigendrehimpuls L der Scheibe als Funktion der gegebenen Gr¨oßen und der Zeitt. Zeigen Sie, dass der Gesamtdrehimpuls erhalten bleibt.

r F

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Beim Einpacken ihrer Weihnachtsgeschenke sind Sie unvorsichtig und eine Spielkugel (Masse m, Radiusr) rollt f¨ur Sie unerreichbar unter den Kleiderschrank (l= 40 cm). Sie liegt gl¨ucklicherweise auf einem breiten Streifen Geschenkpapier, dessen Ende gerade noch hervorlugt. Der Boden ist glatt und eben, und wenn Sie vorsichtig am Papierstreifen ziehen, f¨angt die Kugel sofort an zu rollen. ¨Uber welche Strecke smuss das Ende des Papierstreifens gezogen werden, damit die Kugel wieder erscheint?

Berechnen Sie dazu die Beschleunigung ader Kugel als Funktion der Beschleunigung a0 des Pa- pierstreifens. Nehmen Sie an, dass sich die Kugel schlupffrei und ohne D¨ampfung auf dem Papier bewegen kann. Das Tr¨agheitsmoment der (Hohl-) Kugel ist Θ = 2/3·mr2.

Aufgabe 4: (3 Punkte)

In einem Vorlesungsexperiment wurde das Verhalten eines Steh- aufkreisels demonstriert. In Ruhe steht dieser mit seiner runden Unterseite auf einer ebenen Fl¨ache (Abb. A). Wenn er in dieser Orientierung bez¨uglich seiner Symmetrieachse in Drehung versetzt wird, neigt sich die Drehachse allm¨ahlich zun¨achst in die Horizon- tale (Abb. B). In dieser Lage dreht er sich nicht nur um seine

eigene Achse, sondern auch um die raumfeste vertikale Achse. Schließlich ber¨uhrt die Spitze des

(2)

herausstehenden Stifts die ebene Fl¨ache und der Kreisel richtet sich innerhalb eines kurzen Mo- ments auf (Abb. C).

Diskutieren Sie das Verhalten des Kreisels qualitativ (ohne Rechnung). Bestimmen Sie dazu die Richtungen des Drehimpulses sowie der angreifenden Kr¨afte und Drehmomente. Wie ¨andern sich die potentielle und kinetische Energie? Welche Kraft ist f¨ur das allm¨ahliche Kippen der Kreisel- achse verantwortlich? Wie kommt es zu der schnellen Drehbewegung um die vertikale Achse?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...