• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19¨

UBUNGSAUFGABEN (XIII)¨ (Besprechung Mittwoch, 30.1.19)

Bitte beachten Sie folgende Termine:

Anmeldung zur Vorleistung: 16.01.2019 bis 30.01.2019 Anmeldung zur ersten Klausur: 31.01.2019 bis 06.02.2019 Erste Klausur: 11.02.2019, 15:30 – 18:00 Uhr Zweite Klausur: 28.03.2019, 11:00 – 13:30 Uhr

Achtung: Die genannten Anmeldetermine sind Ausschlussfristen. Eine nachtr¨agliche Anmel- dung ist nicht m¨oglich. N¨ahere Einzelheiten finden Sie zu gegebener Zeit auf den ILIAS-Seiten der Ubungen. Bitte schauen Sie immer erst dort nach, wenn Sie aktuelle Informationen suchen.¨

Aufgabe 1: (5 Punkte)

In einer waagerecht stehenden Ablaufrinne mit parabolischem Profil, y(x) =x2/C mit C= 5 cm, und L¨angeL= 5 m steht nach einem heftigen Regenguß (t= 0 s) das Wasserh0= 10 cm hoch. Durch ein Loch mit Radiusr= 1 cm im Boden der Rinne l¨auft das Regenwasser in die Kanalisation ab.

Bestimmen Sie die H¨oheh(t) des Wasserstands als Funktion der Zeittohne Ber¨ucksichtigung von Reibung und berechnen Sie dann die DauerT f¨ur den vollst¨andigen Ablauf.

Anleitung: Bestimmen Sie die zeitliche Ableitung dV /dtdes Wasservolumens V(h) in der Rinne sowie den Volumenfluß Q(h) des ablaufenden Wassers.

Aufgabe 2: (3 Punkte)

Aus einem Wasserhahn trete ein Wasserstrahl kreisf¨ormigen Querschnittes (Radius r0) in einer H¨oheh0 mit einer Geschwindigkeitv0aus. Beim Herabfallen des Wassers im Schwerefeld der Erde bleibt ein geschlossener station¨arer Strahl erhalten, der sich aber nach unten verj¨ungt. Warum?

Berechnen Sie den Strahlradiusrin Abh¨angigkeit von der H¨oheh. Was istr/r0nach einer Fallh¨ohe von h0−h= 0.5 m beiv0 = 1 m/s?

Aufgabe 3: (4 Punkte)

Eine inkompressible Fl¨ussigkeit rotiert in einem zylindrischen Gef¨aß mit Radius r um seine z- Achse mit der Winkelgeschwindigkeit ω. Bestimmen Sie die station¨are Gestaltz(x, y), welche die Oberfl¨ache im Schwerefeld mit der Beschleunigung~g= (0,0,−g) einnimmt. Gehen Sie dazu aus von der Eulerschen Gleichung in der Form

∂~v

∂t + (~v ~∇)~v=−~∇P

̺ +~g .

Anleitung: In Zylinderkoordinaten ist~r= (x, y, z) = (rcosϕ, rsinϕ, z). Berechnen Sie damit die Geschwindigkeit der Fl¨ussigkeit und stellen Sie dann die drei Differentialgleichungen unter Be- nutzung von Stationarit¨at und Inkompressibilit¨at auf. L¨osen Sie so P(x, y, z) und benutzen Sie schließlich die Oberfl¨achenbedingungP = const zur Ableitung von z(x, y).

1

(2)

Aufgabe 4: (4 Punkte)

Am Boden eines wassergef¨ullten Beckens (Pegelh¨ohe h) ist ein waagerecht liegendes zylindrisches Rohr mit L¨angelund Radiusrangeschlossen, aus dem Wasser hinausfliesst. Aufgrund des großen Volumens kann das Wasser im Becken als ruhend und der Wasserpegel h als konstant angenom- men werden. Bestimmen Sie die mittlere Geschwindigkeitvdes Wassers im Rohr als Funktion der gegebenen Gr¨oßen f¨ur den Fall laminarer Str¨omung.

Tipp: Die mittlere Geschwindigkeit v ist mit dem VolumenflussQ gegeben durchv=Q/πr2.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...