• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09¨

UBUNGSAUFGABEN (V)¨

(Besprechung am Donnerstag, dem 4.12.2008)

THERMODYNAMIK Aufgabe 1: (4 Punkte)

Sie haben als ¨Uberraschung f¨ur Ihre WG einen großen Topf Suppe vorbereitet, die Sie auf einer elektrischen Warmhalteplatte bei TS = 40 C temperieren. Nach einer Stunde Warten lesen Sie aus Langeweile am Stromz¨ahler ab, dass Sie 0.01 kWh elektrische Energie f¨ur das Warmhalten verbraucht haben. Um welchen Wert hat sich die Entropie der Suppe ge¨andert (ohne Ber¨uck- sichtigung der einsetzenden chemischen Reaktionen)? Wie hat sich die Entropie der Umgebung ge¨andert, wenn deren Temperatur TU = 20C aufgrund der hohen W¨armekapazit¨at als konstant angenommen werden kann?

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Zwei K¨orper K1 und K2 unterschiedlicher Temperatur (T1 = 60C, T2 = 20C) und mit innerer EnergieUi =C Ti(i= 1,2; C = 4.2 kJ/K) tauschen W¨arme aus bis sie beiT =T0 im thermischen Gleichgewicht sind. Berechnen Sie die Entropie¨anderungen ΔSibeider K¨orper sowie deren Summe ΔSges. Tip: Bestimmen Sie zun¨achst die differentiellen Entropie¨anderungen dSi bei konstanter Temperatur und integrieren Sie dann von Ausgangs- zur Endtemperatur.

Aufgabe 3: (4 Punkte)

In einem Experiment wurden 100C heiße und 100 g schwere Metallk¨orper aus Blei, Kupfer und Aluminium in ein Wasserbad mit 40 ml Wasser getaucht. Dabei stieg jeweils die Temperatur des Wassers von der AusgangstemperaturT0 auf die Endtemperatur T1:

T0/C T1/C

Pb 18.8 23.0

Cu 19.1 30.0

Al 20.1 42.0

Bestimmen Sie daraus die spezifischen W¨armekapazit¨atencs(in J/(g K)) und die molaren W¨arme- kapazit¨aten cM (in J/(mol K)) der drei Metalle. Die spezifische W¨armekapazit¨at von Wasser be- tr¨agt cs, H2O = 4.187 J/(g K). Die W¨armekapazit¨at des Gef¨aßes wird vernachl¨assigt. Vergleichen Sie die erhaltenen Werte mit Literaturwerten sowie mit der Regel von Dulong-Petit.

Aufgabe 4: (4 Punkte)

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass sich die W¨armekapazit¨at CV bei konstantem Volumen als partielle Ableitung der inneren Energie nach der Temperatur ausdr¨ucken l¨asst, CV = (∂U∂T)V. Wir suchen eine Zustandsfunktion H, f¨ur die eine entsprechende partielle Ableitung die W¨armekapa- zit¨atCpbei konstantem Druck ergibt, alsoCp= (∂H∂T)p. Zeigen Sie, dass die FunktionH=U+p V genau diese Eigenschaft erf¨ullt. Bestimmen Sie damitCp f¨ur ideale Gase.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...

Die Elektronen (Dichte N/V , Elementarladung −e, Masse m) k¨onnen dabei n¨aherungsweise als freie Elektronen mit vernachl¨assigbarer D¨ampfung betrachtet werden. Stellen Sie f¨