• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Physik III (Optik & Thermodynamik), WS 2008/09¨

UBUNGSAUFGABEN (III)¨

(Besprechung am Donnerstag, dem 20.11.2008) OPTIK

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Wiederholen Sie die Ableitung f¨ur die dielektrische Funktion(ω) im Rahmen des Lorentz-Oszillators – hier aber mit endlicher D¨ampfungγ. Verwenden Sie hierbei die Bewegungsgleichung

mx¨=−mγx˙−QE−Dx . (1) Die Nomenklatur entspricht der Vorlesung. Skizzieren Sie den Realteil1 und den Imagin¨arteil2 von (ω) f¨ur steigende Werte von γ.

Aufgabe 2: (4 Punkte)

Die Brechung von Licht an der ebenen Grenzfl¨ache zweier Medien mit unterschiedlichen Bre- chungsindizes soll ohne Verwendung der Maxwellschen Gleichungen diskutiert werden.

Stattdessen soll als ad-hoc Hypothese davon ausgegangen werden, dass Licht immer in k¨urzest m¨oglicher Zeit von einem Ort A zu einem Ort C gelangt (Fermatsches Prinzip, siehe Skizze).

Betrachten Sie zur Ableitung des Brechungsgesetzes alle m¨oglichen Wege zwischen A und C, indem Sie die Lage des Ortes B auf der Grenzfl¨ache variieren und mittels des Fermatschen Prin- zips den tats¨achlichen Lichtweg bestimmen. Die Lichtgeschwindigkeit sei gegeben durchc0/n mit n=n1= 1 in Luft undn=n2 = 1.5 in Glas.

THERMODYNAMIK Aufgabe 3: (4 Punkte)

Bestimmen Sie den Erwartungswert (Mittelwert), f¨ur die H¨oheheines Luftmolek¨uls der Massem im Schwerefeld der Erde bei gegebener Temperatur T. Verwenden Sie als Wahrscheinlichkeitsver- teilung den Boltzmann-Faktor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...

Die Elektronen (Dichte N/V , Elementarladung −e, Masse m) k¨onnen dabei n¨aherungsweise als freie Elektronen mit vernachl¨assigbarer D¨ampfung betrachtet werden. Stellen Sie f¨