• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2012/13 ¨UBUNGSAUFGABEN (IX) (Besprechung am Donnerstag, 20.12.2012) Aufgabe 1: (4 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2012/13 ¨UBUNGSAUFGABEN (IX) (Besprechung am Donnerstag, 20.12.2012) Aufgabe 1: (4 Punkte)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik III (Optik & Thermodynamik), WS 2012/13¨

UBUNGSAUFGABEN (IX)¨

(Besprechung am Donnerstag, 20.12.2012)

Aufgabe 1: (4 Punkte)

A

B C

D

Ein planarer Spiegel trennt zwei Halbr¨aume gleicher Brechzahl. Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl C geteilt. Die Phasenverz¨ogerung beim Durchgang durch den Spiegel seiδ. Bestimmen Sie den Phasensprungϕ des elektrischen Feldes bei der Reflexion als Funktion von δ ohne wei- tere Kenntnis der Spiegeleigenschaften. Benutzen Sie dazu das Prinzip

der Umkehrbarkeit der Lichtwege mit der Bedingung, dass f¨ur beide Richtungen der Strahl D verschwinden muss.

Hinweis: Mit reellen E0 und α erh¨alt man die Weg- und Zeitumkehr von E = E0e durch das konjugiert Komplexe E=E0e.

Aufgabe 2: (4 Punkte)

S1

S2

H1

H2

Lampe

Kammer 1

Kammer 2

Mit einem Mach-Zehnder-Interferometer kann die Brechzahl von Gasen sehr genau bestimmt werden (siehe Skizze; S1, S2, H1 und H2 bezeichnen Spiegel bzw. halbdurchl¨assige Spie- gel). Die Kammern der L¨ange l= 23 cm sind mit Luft gef¨ullt (P0= 1 bar), deren Brechzahln als Funktion vom DruckP ge- geben ist durchn= 1.0 +a P mita= 2.8·104bar1. Wie viele Hell-Dunkel-Durchg¨ange k¨onnen am Ausgang des Interferome- ters theoretisch beobachtet werden, w¨ahrend eine der beiden

Kammern komplett ausgepumpt wird (Wellenl¨ange der Cd-Lampe ist λ0= 644 nm)? Tats¨achlich ist die Sichtbarkeit weit schw¨acher, da Maxima und Minima der Interferenzen verschiedener Fre- quenzen sich ¨uberlagern. Etwa wie viele Hell-Dunkel-Durchg¨ange k¨onnen daher beobachtet wer- den, wenn die spektrale Breite der Cd-Lampe ∆ν/ν= 2·102 betr¨agt? Es gen¨ugt, wenn Sie zur Absch¨atzung zwei diskrete Frequenzen mitν1,2=ν±∆ν/2 betrachten.

Aufgabe 3: (5 Punkte)

Die Luft in einer am Ausgang verschlossenen zylindrischen Fahrradpumpe mit Stempelfl¨ache A= 5 cm2 wird ausgehend von der Temperatur T0= 20C, dem Druck P0= 1013 hPa und dem VolumenV0= 200 cm3 aufV =V0/3 adiabatisch komprimiert. Man nehme an, die Pumpe arbeite ohne Reibungsverluste und die Luft verhalte sich wie ein ideales Gas mit f = 5 Freiheitsgraden pro Molek¨ul. Berechnen Sie den Temperaturanstieg ∆T des Gases, die zur Komprimierung auf- gewandte Arbeit W sowie die bei maximaler Kompression ben¨otigte Kraft F. Leiten Sie daf¨ur zun¨achst die entsprechenden Endformeln als Funktion der Ausgangsgr¨oßen und der Kompressi- onszahlK =V0/V her.

(2)

Aufgabe 4: (5 Punkte)

Verdichter

Heizer

Kühler

Turbine Qzu

Qab 2

1

3

4 Wnutz

Wintern

In einer fr¨uheren Aufgabe wurde die Leistung einer Gastur- bine f¨ur ein ideales Gas berechnet. Die davon nutzbare Leis- tung ist erheblich kleiner, da im kontinuierlichen Betrieb Teile dieser Leistung im n¨achsten Zyklus zur Verdichtung des einstr¨omenden Gases verwendet werden. Zur Berech- nung des Wirkungsgradesη werde ein reversibler Kreispro- zess mit zwei isentropen (1→ 2 und 3→ 4) und zwei iso- baren (2→3 und 4→1) Prozessschritten betrachtet (siehe Skizze). Bestimmen Sie zun¨achst die dem Gas zugef¨uhrten W¨armenQi,i+1 und die am Gas geleisteten ArbeitenWi,i+1

aller Prozessschrittei→i+ 1, i∈ {1..4}, als Funktion der TemperaturenTi. Zeigen Sie dann, dass f¨ur den maximalen Wirkungsgrad gilt

η= |Wnutz| Qzu

= 1− Pa

Pb

κ−1

κ

mit der GesamtarbeitWnutz, der zugef¨uhrten W¨armeenergieQzu=Q23 und dem Adiabatenexpo- nentenκ. Berechnen Sie η f¨ur Pa = 1 bar,Pb= 10 bar, T3 = 1000C, T1 = 15C undκ= 1.4.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Vorlesung wurde gezeigt, dass sich die W¨ armekapazit¨ at C V bei konstantem Volumen als partielle Ableitung der inneren Energie nach der Temperatur ausdr¨ ucken l¨ asst, C V =

Ein Taucher in 40 m Wassertiefe erzeugt durch Ausatmen eine 15 cm 3 große Luftblase. Berechnen Sie das Volumen der Blase bei Erreichen der Wasseroberfl¨ ache f¨ ur zwei Extremf¨ alle:

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...