• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19 ¨UBUNGSAUFGABEN (V) (Besprechung Mittwoch, 22.11.18) Aufgabe 1: (6 Punkte) Zwei Kugeln mit Impulsen p

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber ¨Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19 ¨UBUNGSAUFGABEN (V) (Besprechung Mittwoch, 22.11.18) Aufgabe 1: (6 Punkte) Zwei Kugeln mit Impulsen p"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Wegener / Priv.-Doz. Dr. A. Naber

Ubungen zur Klassischen Experimentalphysik I (Mechanik), WS 2018/19¨

UBUNGSAUFGABEN (V)¨ (Besprechung Mittwoch, 22.11.18)

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Zwei Kugeln mit Impulsenp1 =m1v1 undp2=m2v2bewegen sich entlang derx-Koordinate auf- einander zu, stoßen elastisch miteinander, und bewegen sich danach mit den Impulsenp1 =m1v1

und p2 = m2v2 wieder entlang der x-Koordinate auseinander. Gesucht sind die resultierenden Impulsep1 und p2.

a) Leiten Sie p1 als Funktion von p1 und Gesamtimpuls p im Laborsystem ab.

b) Transformieren Sie die Ausgangsgr¨oßen ins Schwerpunktsystem (d.h. Schwerpunkt in Ruhe;

Kennzeichnung mit Index ’s’) und berechnen Sieps1als Funktion vonps1 undps. Best¨atigen Sie durch R¨ucktransformation das Ergebnis aus (a).

Anmerkung: Der Schwerpunktxs ist gegeben durchxs= (m1x1+m2x2)/(m1+m2).

Aufgabe 2: (3 Punkte)

Sie schiessen mit Ihrem Rennschlitten reibungslos einen Berg hinab und durchfahren zwischen x = 0 und x = x1

ein H¨ohenprofil von h(x) = h0(1 + cos(πx/x1))/2 mit h0 = 50 m und x1 = 100 m (vgl. Skizze). Die Anfangsge- schwindigkeit (x≤0) sei v0= 5 m/s, wie groß ist dann Ihre

Endgeschwindigkeit v1 f¨urx≥x1? 0 x

h0

x1

Aufgabe 3: (3 Punkte)

Konservative Kraftfelder lassen sich durch den Gradienten eines Skalarfeldes darstellen, also F~(~r) =−gradV(~r). Andererseits ist ein konservatives Kraftfeld wirbelfrei, rotF(~r) = 0. Best¨ati-~ gen Sie durch Einsetzen, dass rot (gradV(~r)) = 0 f¨ur ein beliebiges, zweifach stetig differenzierba- res Skalarfeld V(~r).

Aufgabe 4: (3 Punkte)

Der Lufwiderstand auf einen sich bewegenden K¨orper kann in erster N¨aherung durch eine Kraft proportional zur Geschwindigkeit ~v dargestellt werden, F~ = −γs~v. Ist diese Kraft konservativ?

Erl¨autern Sie Ihre Antwort.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bemerkung: Die allgemeine Konstruktion der Abbildung, insbesondere die Betrachtung nicht- achsenparalleler Strahlen, ben¨ otigt zwei Hauptebenen mit zus¨ atzlichen Regeln (siehe

Beim Abk¨ uhlen der Marmelade von 90 ◦ C auf Raumtemperatur (20 ◦ C) wird der Gummistopfen ins Glas gezogen. Am n¨achsten Tag m¨ochten Sie ihn durch einen richtigen

Drei parallele Spalte (Abst¨ande a) in einer ansonsten undurchsichtigen Blende werden unter senk- rechtem Einfall von einer ebenen Lichtwelle mit Wellenvektor ~k beleuchtet.. Die

Ein senkrecht zur Einfallsebene polarisierter Lichtstrahl A f¨allt schr¨ag auf den Spiegel und wird ohne D¨ampfung in einen reflektierten Strahl B und einen transmittierten Strahl

Dazu werden von der Erde Laserpulse der Wel- lenl¨ange λ= 532 nm durch ein Teleskop zum Mond gestrahlt, die von bei Mondlandungen hinterlas- senen Retroreflektoren wieder Richtung

Hinweis: Da sich die Temperatur T des Eisenblocks w¨ahrend des Prozesses ¨andert, muss zur Be- rechnung von Wirkungsgrad und Entropie ¨ uber T integriert werden.. Aufgabe 3:

1 http://www.enjoyyourcamera.com/Rising:.:139.html; ein schwarzer Karton mit Loch geht auch, wenn die Ausl¨osesperre aufgrund des fehlenden Objektivs ¨ uberwunden werden kann...

Die Elektronen (Dichte N/V , Elementarladung −e, Masse m) k¨onnen dabei n¨aherungsweise als freie Elektronen mit vernachl¨assigbarer D¨ampfung betrachtet werden. Stellen Sie f¨