• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT¨AT M¨UNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT¨AT M¨UNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN

Zentrum Mathematik

Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Pr¨ahofer

Mathematik f¨ur Physiker 2 (Analysis 1) MA9202

http://www-m5.ma.tum.de/Allgemeines/MA9202 2019W

WS 2019/20 Blatt 5 (12.11.2019)

Zentral¨ubung

Z5.1. Einfache Grenzwerte

Begr¨unden Sie anhand der Definitionen:

(a) 1n →0, (b) (−1)n ist divergent,

(c) √

n→ ∞, (d) x >0⇒ √n x→1,

Z5.2. Rekursionsformel zur Berechnung von √

a f¨ur a >0.

Zur Erinnerung: F¨ur k ∈N, a > 0 wird diejenige reelle Zahl w > 0 f¨ur die wk = a gilt, mit √k

abezeichnet, wobei √ a:= √2

aist.

Sei (xn)n∈N0 durchx0:=a,xn+1:= 12(xn+xa

n) f¨urn∈N0 definiert. Dann giltxn→√ a.

Z5.3. Eine Diagonalfolge Beweisen Sie √n

n→1.

Pr¨asenzaufgaben

P5.1. Die geometrische Folge

F¨urq∈R definieren wir Q:={qn : n∈N}. Zeigen Sie:

(a) F¨urq >1 ist Qunbeschr¨ankt.

(b) F¨ur 0< q <1 ist infQ= 0.

(c) F¨ur 0< q <1 ist lim

n→∞qn= 0 (d) F¨ur|q|<1 ist lim

n→∞qn= 0 Hinweis:(a) Bernoulli-Ungleichung, (d) Einschließungskriterium.

P5.2. Grenzwerte

Seien x, y ∈ R+ ={u ∈R|u > 0}. Bestimmen Sie mit Hilfe der Rechenregeln und dem Einschließungskriterium jeweils den Grenzwert der folgenden Folgen:

(a) 1n, (b) 2n5n22−3n+5+7n−1 (c) √

n+1−√

n, (d) (xn+yn)1/n.

P5.3. Die dritte Wurzel

Sei y ∈R,y >1,f(x) = 13(2x+ xy2). und (xn) die rekursiv definierte Folge mit x1 := y, xn+1:=f(xn).

(a) Skizzieren Sie, z.B. f¨ur y = 2, den Graphen von f : R+ → R+. Begr¨unden Sie mit Schulwissen warumy1/3≤f(x)≤x f¨urx≥y1/3 gilt.

(b) Zeigen Sie: Die Folge (xn)n∈N ist nach unten beschr¨ankt und monoton fallend.

(c) Warum konvergiert (xn) gegen y1/3?

(d) Wie muss manf w¨ahlen, um auf die gleiche Weise diek-te Wurzel vony zu erhalten?

(2)

Hausaufgaben H5.1. Nullfolgen

Eine (komplexwertige) Zahlenfolge (an)n∈N mitan→0 heißtNullfolge. Zeigen Sie:

(a) an→a⇐⇒(|an−a|)n∈N ist Nullfolge.

(b) Ist (an) Nullfolge und (bn) beschr¨ankt, dann ist (anbn) Nullfolge.

(c) Istan>0 f¨ur alle n∈Nso gilt: (an) ist Nullfolge, genau dann, wenn a1

n → ∞.

H5.2. Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt

Seien a1 =a2= 1, an+2 =an+1+an,n∈N, die Fibonacci-Zahlen und qn= an+1a

n . (a) Warum giltan→ ∞?

(b) Wie lautet die Rekursionsformel f¨ur die qn?

(c) Bestimmen Sie anhand des Graphen von x7→1 +1x und der Winkelhalbierenden die qn zeichnerisch.

(d) Zeigen Sie, dass (qn) gegen den Goldenen Schnitt q := 1+

5

2 konvergiert.

H5.3. Die Zinseszinsformel Seian= (1 + 1n)n,n∈N.

a) (an) ist streng monoton steigend.

Hinweis:Man betrachte aan−1n und verwende die Bernoulli-Ungleichung.

b) (an) ist beschr¨ankt.

Hinweis:Binomische Formel. Warum gilt nk 1

nkk!12

2k?

Hausaufgabenabgabe: Dienstag, 26.11.2019, vor Beginn der Zentral¨ubung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einmal bez¨ uglich der Position entlang der Geraden g, und einmal bez¨ uglich des Winkels um F (der Brennpunkt)... Die Tangentialgeschwindigkeit ˙ s ergibt sich aus der

Geben Sie f¨ ur die folgenden Gleichungssysteme die Newton-Iteration F explizit an.. Skizzieren Sie jeweils die L¨ osungsmengen der

Stellen Sie M bei E als Graph einer Funktion dar und geben Sie um E eine ¨ außere und innere Karte von M und eine Parametrisierung

Begr¨ unden Sie, warum f sein Maximum und Minimum auf E annimmt.. Bestimmen Sie diese Werte und die Stellen in E an denen sie

Geben Sie die Menge aller L¨ osungen dieser

(b) anhand der Definition der gleichm¨ aßigen Stetigkeit, dass f gleichm¨ aßig stetig ist, P8.3.. Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes von Bolzano- Weierstraß, dass f beschr¨

Zeigen Sie, dass die Funktionen in (c) die selben sind wie die hyperbolischen Umkehrfunktionen in (b). Hausaufgabenabgabe: Dienstag, 07.01.2020, vor Beginn der

Wir w¨ unschen Ihnen fr¨ ohliche und erholsame Feiertage und ein erfolgreiches