• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN

Zentrum Mathematik

Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Pr¨ahofer

Mathematik f¨ur Physiker 3 (Analysis 2) MA9203

www-m5.ma.tum.de/Allgemeines/MA9203 2020S

Sommersemester 2020 Blatt 8 (23.06.2020)

Zentral¨ubung

Z8.1. Nabla-Operator, Identit¨aten I

Seiv∈C2(R3,R3). Beweisen Sie die folgende Identit¨at:

∇ ×(∇ ×v) =∇(∇ ·v)−∆v, (wobei hier ∆v = (∆v1,∆v2,∆v3)).

Hinweis:

3

P

k=1

ijkklmilδjm−δimδjl gilt f¨ur alle i, j, l, m∈ {1,2,3}.

Z8.2. Polarkoordinaten

Die C2–Funktion u:R2\ {0} →R, (x, y)7→u(x, y) wird durch Einf¨uhrung von Polarko- ordinaten zu einer FunktionU(r, ϕ).

(a) Wie erh¨alt man U bei bekanntemu und umgekehrt?

(b) Wie lautet die Jacobi-Matrix der Transformation auf Polarkoordinaten

Φ : (r, ϕ)7→(x(r, ϕ), y(r, ϕ)) und (geeignet eingeschr¨ankt) ihrer Inversen Φ−1? Z8.3. Mehrdimensionales Newton-Verfahren

Sei f ∈ C2(Rn,Rn) mit Nullstelle x ∈ Rn, also f(x) = 0∈ Rn, und det(Jf(x)) 6= 0.

Wir setzenF(x) =x−Jf(x)−1f(x)∈Rn. Zeigen Sie:

(a) F ist in einer Umgebung vonx wohldefiniert und F(x) =x. (b) F ist auf einer Umgebung von x kontrahierend.

(c) Liegtx0 nahe genug beix, so konvergiert die rekursiv durchxn:=F(xn−1) definierte Folge (xn)n∈N0 gegenx.

Pr¨asenzaufgaben

P8.1. Nabla-Operator, Identit¨aten II

Seien f, g∈C2(R3) und v, w∈C2(R3,R3). Beweisen Sie die folgenden Identit¨aten.

(a) ∇(f g) =g(∇f) +f(∇g) (b) ∇ ·(f v) = (∇f)·v+f(∇ ·v),

(c) ∇ ×(v×w) = (w· ∇)v−(v· ∇)w+ (∇ ·w)v−(∇ ·v)w.

P8.2. Gradientenfelder

Gegeben sei das VektorfeldF :R×R+→R2,F(x, y) = 3xy+2xy2+2xy2+4y2

. (a) Zeigen Sie, dassF kein Gradientenfeld ist.

(b) Finden Sie eine skalare Funktionf :R×R+→R+, so dass ˜F =f F ein Gradientenfeld ist und bestimmen Sie ein Potential von ˜F.Hinweis: f h¨angt nur von y ab.

(2)

P8.3. Zweidimensionales Newton-Verfahren, Anwendung

Zu einer Funktion f ∈ C2(Rn,Rn) mit Nullstelle x ∈ Rn und det(Jf(x)) 6= 0 defi- niert das Newton-Verfahren zum Startwert x0 ∈ Rn rekursiv die Folge xn+1 := F(xn) mit F(x) = x − Jf(x)−1f(x), falls det(Jf(xn)) 6= 0 f¨ur alle xn. Geben Sie f¨ur die folgenden Gleichungssysteme die Newton-Iteration F explizit an. Skizzieren Sie jeweils die L¨osungsmengen der beiden Gleichungen. Finden Sie direkt und durch das Newton- Verfahren eine L¨osung.

(a) x−2y = 1

2x−y = 0 (b) x2+y2 = 4

2x+y2 = 0

Hausaufgaben

H8.1. Nabla-Operator, Identit¨aten III

Seien f, g∈C2(R3) und v, w∈C2(R3,R3). Beweisen Sie die folgenden Identit¨aten.

(a) ∇ ·(∇f) = ∆f

(b) ∇ ×(f v) =f∇ ×v+ (∇f)×v

(c) ∇(v·w) = (w· ∇)v+ (v· ∇)w+v×(∇ ×w) +w×(∇ ×v) H8.2. Magnetischer Wirbel

Sei das Vektorfeld v(x, y) = x2+y1 2(−y, x) auf R2\ {0} gegeben.

(a) Zeigen Sie, dassv auf jeder sternf¨ormigen offenen Menge U ⊆R2\ {0}ein Potential besitzt.

(b) Bestimmen Sie aufR2\(−∞,0]×{0}ein Potential vonv.Hinweis:Argumentfunktion.

(c) Zeigen Sie, dassv kein Potential besitzt.

H8.3. Satz ¨uber die lokale Umkehrbarkeit auf R Notieren Sie den Beweis der Aussage:

SeiU ⊆Roffen,g∈ Ck(U), undg0(x0)6= 0 f¨ur einx0 ∈U. Dann existiert ein offenes IntervallI ⊆U mitx0 ∈I, so dassg|I :I →g(I) einCk-Diffeomorphismus ist.

durch Nachvollziehen und Anpassen des Beweises aus der Vorlesung f¨ur den eindimensio- nalen Fall. F¨uhren Sie dabei die Transformation auf die Funktion f mit f(0) = 0 und f0(0) = 1 explizit aus.

Hausaufgabenabgabe: bis Dienstag, 30.06.2020, 10:15, als PDF in Moodle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Up to now n-in-p pixel detectors were not employed in high energy physics experiments due to the prior unavailability of detector grade, high resistivity material and concerns

In this Chapter, the space-to-drift time relationship, the spatial resolution, the pulse- height spectra, and the efficiency of the drift tubes of the ATLAS MDT chambers in the

Z¨ ahlen Sie die wichtigsten, in den ersten beiden Vorlesungsunterlagen eingef¨ uhrten oder wiederholten Begriffe

Einmal bez¨ uglich der Position entlang der Geraden g, und einmal bez¨ uglich des Winkels um F (der Brennpunkt)... Die Tangentialgeschwindigkeit ˙ s ergibt sich aus der

Stellen Sie M bei E als Graph einer Funktion dar und geben Sie um E eine ¨ außere und innere Karte von M und eine Parametrisierung

Begr¨ unden Sie, warum f sein Maximum und Minimum auf E annimmt.. Bestimmen Sie diese Werte und die Stellen in E an denen sie

Geben Sie die Menge aller L¨ osungen dieser

(b) anhand der Definition der gleichm¨ aßigen Stetigkeit, dass f gleichm¨ aßig stetig ist, P8.3.. Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes von Bolzano- Weierstraß, dass f beschr¨