• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (25.04.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (25.04.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1153 Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 17, 25. April 1997 (69)

V A R I A

Ausschreibungen

Förderpreis Krankenpfle- ge – erstmals ausgeschrieben von der Robert-Bosch-Stif- tung, Stuttgart, als Förder- preis „Pflege“ für die Kran- kenpflegeausbildung. An der Ausschreibung können sich Krankenpflegeschulen beteili- gen, „die modellhafte Projek- te zur Verbesserung der Pfle- geausbildung initiiert haben“.

Der Preis ist mit insgesamt 9 000 DM sowie Sonder- preisen dotiert. Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an die Ro- bert-Bosch-Stiftung GmbH, Stichwort: Förderpreis Kran- kenpflegeschulen, Postfach 10 06 28, 70005 Stuttgart.

Vincenz-Czerny-Preis für Onkologie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Dotation:

15 000 DM, gestiftet von der Firma Lilly Deutschland GmbH, zur Auszeichnung wissenschaftlicher Arbeiten, die sich mit klinischen, expe- rimentellen oder theoreti- schen Fragen der Onkologie befassen. Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V., Prof. Dr.

med. Mathias Freund, Medi- zinische Fakultät/Abteilung Hämatologie-Onkologie der Universität Rostock, Ernst- Heydemann-Straße 6, 18057 Rostock.

Forschungspreis der H. W.

& J. Hector-Stiftung – ausge- schrieben von der Hector Stiftung, Weinheim, Dotati- on: 20 000 DM, zur Auszeich- nung wissenschaftlicher Ar- beiten zur Verbesserung der Lebensqualität von Tumor- patienten. Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an das Kurato- rium der H. W. & J. Hector- Stiftung, c/o Dr. med. R.

Kleinschmidt, Medizinische Universitätsklinik, Allgemei- ne Innere Medizin, Hämato- logie/Onkologie, Sigmund- Freud-Straße 25, 53107 Bonn.

Förderpreis der Dr. Wal- ter Freundlich und Luise Freundlich Stiftung – ausge-

schrieben von der Dr. Walter Freundlich und Luise Freundlich Stiftung zur För- derung medizinischer For- schung und Arbeiten auf dem Gebiet der „Dementia seni- lis“, Dotation: insgesamt 60 000 DM für junge Ärzte, insbesondere zur Auszeich- nung von Dissertationen von Nachwuchskräften. Bewer- bungen (bis 12. Juli) an den Vorstand der Stiftung, c/o Frankfurter Sparkasse, BC 4401, Neue Mainzer Straße 47–53, 60255 Frankfurt. EB

Verleihungen

Fritz-Wörwag-Preis 1996 – gestiftet von der Firma Wör- wag Pharma GmbH, Böblin- gen, zum vierten Mal am 25.

Oktober 1996 in München verliehen, Dotation: 10 000 DM, an Prof. Dr. med. Hilmar H. G. Stracke, III. Medizini- sche Klinik und Poliklinik der Universität Gießen (Direktor:

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

Federlin), in Anerkennung seiner Arbeit „Eine Benfo- tiamin/Vitamin-B-Kombinati- on in der Behandlung der dia- betischen Polyneuropathie“.

Erstmals wurde auch der Wörwag-Nachwuchs-Förder- preis (Dotation: 3 000 DM) vergeben, und zwar an Dr. rer.

nat. Martin Wolf, Melsungen, in Anerkennung seiner Un- tersuchungen zu „Bioverfüg- barkeit von Thiaminderiva- ten unter besonderer Berück- sichtigung von S-Benzoylthi- amin-O-Monophosphat“.

Max-Planck-Forschungs- preis 1996 – Dotation: ins- gesamt 250 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Frank Schaeffel, Forschungsstelle für Experimentelle Ophthal- mologie der Universitäts-Au- genklinik Tübingen. Der Preis wurde dem Wissen- schaftler in Anerkennung sei- ner herausragenden Leistun- gen in der Forschung zuge- sprochen; mit dem Preisgeld soll eine drei- bis fünfjährige Zusammenarbeit mit einem oder mehreren Kooperati- onspartnern ermöglicht wer- den. Ein Forschungsschwer- punkt von Dr. Schaeffel ist

die experimentelle Untersu- chung zur Entstehung der Kurzsichtigkeit.

E.-K. Frey-Preis 1996 – gestiftet und verliehen von der Firma Bayer AG, Lever- kusen, zur Förderung wissen- schaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Intensivmedizin, Dotation: 20 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med. Wolfgang Ertel (37), seit 1993 As- sistenz-Professor an der Kli-

nik für Unfallchirurgie des Universitätsspitals Zürich.

Ertel wurde für seine Arbeit

„Downregulation of proin- flammatory cytokine release in whole blood from septic patients“ ausgezeichnet.

Prof. Dr. med. Wolfgang Enenkel (70), von 1973 bis 1991 Vorstand der 4. medizi-

nischen Abteilung mit Kar- diologie im Krankenhaus der Stadt Wien-Lainz, seit 1984 Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Herzinfarktfor- schung in Wien, erhielt die E. K. Frey-Medaille in Gold.

Enenkel ist Gründungsmit-

glied der Österreichischen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und der Österreichischen Gesellschaft für Notfall- und Katastro- phenmedizin sowie der Euro- pean Society of Cardiology.

Hans-Creutzig-Preis 1996 – verliehen von der Rhei- nisch-Westfälischen Gesell- schaft für Nuklearmedizin e.V., Dotation: 5 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med. T. Ku- wert, Klinik für Nuklearme- dizin der Universität Mün- ster, in Anerkennung seiner Untersuchungen, die in enger Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie und dem Institut für Neuropathologie erfolgen. Gegenstand der Untersuchung ist die nichtin- vasive Darstellung und Beur- teilung des Aminosäurestoff- wechsels bei Hirntumoren.

Martin-Gülzow-Preis 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., in Aner- kennung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der klinischen Gastroenterolo- gie, gestiftet von der Firma Pharmacia & Upjohn GmbH, Erlangen, Dotation: insge- samt 15 000 DM, an Univer- sitäts-Dozentin Dr. Irene Vir- golini, Wien, und an Prof. Dr.

med. Wolfgang E. Schmidt, Universität Kiel. Prof.

Schmidt hat in seinen Unter- suchungen „zum besseren Verständnis der Pathophysio- logie der Magensäure-Sekre- tion sowie der Rolle des Cholecystokinin beigetra- gen“, heißt es in der Lauda- tio. Den Untersuchungser- gebnissen von Prof. Dr.

Schmidt zufolge ist Cholecy- stokinin ein „Negativregula- tor der Magensäuresekretion sowie der postprandialen Ausschüttung des Gastrins“.

Dr. Irene Virgolini konnte zeigen, „daß mit radioaktiv markierten VIP (vasoactive intestinal Peptid-Rezeptor) ein Scanning sowohl von Tu- moren als auch Metastasen mit einem entsprechenden VIP möglich ist“, heißt es in

der Laudatio. EB

PREISE

Wolfgang Ertel

Fotos: Bayer AG, Leverkusen

Wolfgang Enenkel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pulmedica-Preis 1997 – gestiftet von der Firma 3M MEDICA als Förderpreis der Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung e.V., an drei Gewinner, und zwar an die Arbeitsgruppe um

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium für gastro- intestinale Neuroendokrino- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech-

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium für gastro- intestinale Neuroendokrino- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech-

Europäischer Preis für Ga- stroenterologie 1991 — gestiftet von der Firma E.. Lilly GmbH, ausgeschrieben und verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Martin-Gülzow-Preis 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., in Aner- kennung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet

Er war Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissen- schaften der DDR; er ist Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft und der Nord- deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde,

Eine unabhängige Jury aus Medi- zin-Informatikern wählte aus den Ein- sendungen die fünf „besten" Program- me aus, von denen der erste Preis- träger in Düsseldorf durch den

Thannhäuser-Preis 1985 — Dieser Preis der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten ist an Dr. Wolfgang Kreisel, Medizinische Klinik Freiburg, für