• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (06.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (06.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-556 (64) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 10, 6. März 1998

V A R I A PREISE

Ausschreibungen

Glaxo Wellcome-For- schungsstipendium für Klini- sche Virologie – gestiftet von der Firma Glaxo Wellcome, Dotation: insgesamt 100 000 DM, zur Förderung von Sti- pendiaten, die sich vorwie- gend mit der Pathogenese, Diagnostik, Epidemiologie oder Therapie von Virus- erkrankungen des Menschen befassen. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr.

med. Günther Maas, Deut- sche Vereinigung zur Be- kämpfung der Viruskrankhei- ten e.V., Von-Stauffenberg- Straße 36, 48151 Münster.

Forschungsstipendien Vi- rologie – ausgeschrieben für approbierte Ärzte und diplo- mierte Naturwissenschaftler, gestiftet vom Arzneimittel- hersteller Glaxo Wellcome, Dotation: 100 000 DM, zur Förderung von Vorhaben zur Erforschung von Virus- erkrankungen des Menschen.

Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr. med.

Günther Maas, Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V., Von-Stauffenberg-Straße 36, 48151 Münster.

Forschungsförderpreis Herzkind e.V., ausgeschrie- ben von der Eltern- und Pati- enten-Selbsthilfeorganisation

„Herzkind e.V.“, Dotation:

zwei mit jeweils maximal 50 000 DM dotierte Preise, zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet des univentri- kulären Herzens, insbesonde- re des hypoplastischen Links- herzens. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Herzkind e.V., Vorstand, Husarenstraße 70, 38102 Braunschweig.

Martin-Gülzow-Preis für klinische Gastroenterologie, ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten e.V., gestiftet von der Firma Pharmacia &

Upjohn GmbH, Erlangen, Dotation: 15 000 DM, für Ärztinnen und Ärzte (nicht älter als 40 Jahre) aus einem

deutschsprachigen Land, die auf dem Gebiet der klini- schen Gastroenterologie ar- beiten. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr.

med. Ulrich Robert Fölsch, Direktor der Klinik für Allge- meine Innere Medizin, I. Me- dizinische Universitäts-Kli- nik, Schittenhelmstraße 12, 24105 Kiel.

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium für gastro- intestinale Neuroendokrino- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., gestiftet von der Firma Astra GmbH, Wedel, Dotation: bis zu 50 000 DM pro Jahr, für jüngere Ärz- tinnen und Ärzte (nicht älter als 45 Jahre), die in der Regel bereits habilitiert sind und die auf dem Gebiet der gastroin- testinalen Neuroendokrinolo- gie arbeiten. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an den Präsi- denten der Deutschen Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Prof. Dr. med. Ulrich Robert Fölsch, Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medi- zin, I. Medizinische Univer- sitäts-Klinik, Schittenhelm- straße 12, 24105 Kiel.

Adipositas-Forschungs- preis – ausgeschrieben von der Deutschen Adipositas Gesellschaft e.V., gestiftet von der Firma Hoffmann-La Roche AG, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung be- sonderer Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und/oder klinischen Adiposi- tasforschung. Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an den Präsidenten der Fachgesell- schaft, Prof. Dr. med. Johan- nes Georg Wechsler, Chefarzt der Inneren Abteilung, Kran- kenhaus der Barmherzigen Brüder, Romanstraße 93, 80639 München. EB

Verleihungen

Erlanger Förderpreis 1997 – verliehen von der Jacques- Pfrimmer-Gedächtnisstiftung, Dotation: 30 000 DM, an Dr. med. Kaspar Berneis, Ba-

sel, in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit zur grundsätzlichen Erklärung über die kombinierte Gabe von zwei körpereigenen Hor- monen bei lebensbedroh-

lichen Krankheitszuständen.

Die Jacques-Pfrimmer-Ge- dächtnisstiftung, die den Er- langer Förderpreis vergibt, wird von der Firma Phar- macia & Upjohn GmbH, Er- langen, getragen.

Goethe-Nichtraucherpreis verliehen von der Bun- desärztekammer, Köln, an die Medizinische Universität Tongji in Wuhan/Volksrepu- blik China. Mit dem Preis wird „das vorbildliche Enga- gement der Universität bei der Bekämpfung des Tabak- mißbrauchs in China gewür- digt“. Im Vergleich zu ande- ren chinesischen Hochschu- len ist die Zahl der Raucher an dieser Universität deutlich niedriger: Von 5 000 Medizin- studenten rauchen nur etwa 4,4 Prozent. Der Wanderpo- kal wurde anläßlich des 10.

Weltkongresses gegen das Rauchen an den chinesischen Gesundheitsminister überge- ben, der ihn an die Medizini- sche Universität Tongji wei- terreichte.

Der Goethe-Wanderpo- kal der Bundesärztekammer wurde 1991 von Dipl.-Chem.

Prof. Dr. med. Friedrich Portheine gestiftet. Mit dem Preis werden jedes Jahr medizinische Einrichtungen und Organisationen gewür- digt, die im Kampf gegen das Rauchen besonders hervor- getreten sind.

Promotionspreis 1997 – ge- stiftet von der Werner G. Geh- ring-Stiftung für hervorragen- de Dissertationen auf dem Gebiet der Reproduktions- medizin und der Fortpflan- zungsbiologie. Der Preis, do- tiert mit insgesamt 15 000 DM, wurde auf drei Bewerber auf- geteilt: Dr. rer. nat. Michael Enßlin, Institut für Repro- duktionsmedizin, Tierärztli- che Hochschule Hannover („SP47: Ein Zona-pellucida- bindendes Protein aus der Plasmamembran des Eber- spermatozoons“); Dr. med.

Anette Melk, Institut für Kli- nische Immunologie und Transfusionsmedizin der Ju- stus-Liebig-Universität Gie- ßen („Die Rolle von Anticar- diolipin-Antikörpern bei ge- sunden Frauen und bei Patien- tinnen mit habituellen Abor- ten“); Dr. agr. Ann-Kathrin Oerke, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Uni- versität Göttingen („Ultraso- nographische Untersuchun- gen von Gravidität und Zyklus beim Weißbüschelaffen“).

Paul-Krause-Preis – ver- liehen von der Rheinisch- Westfälischen Röntgengesell- schaft e.V., Dotation: 5 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med.

Christian Rübe, Leitender Oberarzt der Klinik und Poli- klinik für Strahlentherapie, Radio-Onkologie, der Uni- versität Münster, in Aner-

kennung seiner Arbeit mit dem Titel „Nachweis einer strahleninduzierten Produk- tion von Tumornekrosefaktor a im Ewing Sarkom RM-82 in vitro und in vivo“. EB Kaspar Berneis

Foto: privat/Pharmacia & Upjohn GmbH, Erlangen

Christian Rübe

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium für gastro- intestinale Neuroendokrino- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech-

Europäischer Preis für Ga- stroenterologie 1991 — gestiftet von der Firma E.. Lilly GmbH, ausgeschrieben und verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum

Martin-Gülzow-Preis 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., in Aner- kennung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet

Martin-Gülzow-Preis 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., in Aner- kennung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet

Preis klinische Gastroentero- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoff- wechselkrankheiten e.V., ge- stiftet von der Firma

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium – für ga- strointestinale Neuroendokri- nologie, ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium – für ga- stroenterologische Pathophy- siologie; ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und