• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (27.04.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (27.04.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium – für ga- stroenterologische Pathophy- siologie; ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., Dota- tion: 50 000 DM, gestiftet durch die Firma AstraZeneca GmbH, Wedel, zur Unter- stützung von bereits habili- tierten jungen Forschern, die auf dem Gebiet der gastroen- terologischen Pathophysiolo- gie überdurchschnittliche Ex- pertise besitzen. Bewerbun- gen (bis zum 17. Juni) an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V., Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Wolfram Domschke, Medizi- nische Klinik und Poliklinik B der Universität Münster, Albert-Schweitzer-Straße 33, 48149 Münster.

Thannhauser-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V., gestiftet durch die Falk Foundation e.V., Dotation:

20 000 DM, für Wissenschaft- ler (nicht alter als 40 Jahre), die wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Verdau- ungs- und Stoffwechselkrank- heiten bearbeiten. Bewerbun- gen (bis zum 17. Juni) an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V., Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Wolfram Domschke, Medizi- nische Klinik und Poliklinik B der Universität Münster, Albert-Schweitzer-Straße 33, 48149 Münster.

Ismar-Boas-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V., Dotation: jeweils 5 000 DM, gestiftet durch die Firma Knoll Deutschland GmbH, Ludwigshafen/Rhein, zur Aus- zeichnung einer Dissertation auf dem Gebiet der Ätiologie und Pathogenese der Verdau- ungs- und Stoffwechselkrank-

heiten (Grundlagenpreis) und einer Dissertation auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie der Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (klinischer Preis). Bewerbun- gen (bis zum 17. Juni) an Prof.

Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Domschke, Medizinische Kli- nik und Poliklinik B, Albert- Schweitzer-Straße 33, 48149

Münster. EB

Verleihungen

Heisenberg-Stipendium der DFG – zuerkannt von der Deutschen Forschungsge- meinschaft im Rahmen des Heisenberg-Programms, an Priv.-Doz. Dr. med. Jens Gil- le, Mitarbeiter des Zentrums der Dermatologie und Vene- rologie, Klinikum der Uni- versität Frankfurt am Main.

Im Rahmen des Forschungs- projektes wird Dr. Gille in Zusammenarbeit mit der Ar- beitsgruppe von Dr. Georg Breier, Abteilung Molekulare Zellbiologie, Max-Planck-In- stitut für Physiologische und Klinische Forschung, Bad Nau- heim, die Bedeutung endothe- lialer Progenitor-Zellen für die adulte Gefäßneubildung bei Tumorerkrankungen un- tersuchen.

Dr.-Herrman-Schmidt-Vok- kenhausen-Preis – verlie- hen durch die Dr.-Herrman- Schmidt-Vockenhausen-Stif- tung, an Dr. med. Jean Au- guste Njengue, Doktorand an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig (bei Prof. Dr. med. Elmar Brähler, Leiter der Abteilung für Me- dizinische Psychologie und Soziologie), in Würdigung sei- ner Arbeit mit dem Titel „Mi- gration, psychosozialer Stress und posttraumatische Bela- stungen bei bosnischen Kriegs- flüchtlingen – eine qualitative Untersuchung“.

Georg-Schmorl-Preis – verlie- hen von der Gesellschaft für Wirbelsäulenforschung e.V.

für Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Wirbelsäule, an Dr. Tobias Pitzen, Arzt für Neurochirurgie an der Neuro-

chirurgischen Klinik der Uni- versität des Saarlandes, für seine Arbeit „In-vitro-Ana- lysen zur Pathobiomechanik und Stabilisierung von dis- koligamentären Verletzungen der Halswirbelsäule“. Der Preis ist mit 5 000 DM dotiert.

Pitzen erhielt die Auszeich- nung stellvertretend für das Forschungsteam mit Mitarbei- tern aus der Neurochirurgi- schen Klinik der Universität des Saarlandes (Dr. T. Pitzen, Dr. D. Barbier, Direktor: Prof.

Dr. W. I. Steudel), der Abtei- lung für Allgemeine Patholo- gie der Universität des Saar- landes (Direktor: Prof. Dr.

Remberger), der Division of

Orthopedic Engineering Re- search (C. Lane, D. Goertzen, Direktor: Prof.-Ing. T. Oxland) und der Division of Spinal Surgery (Dr. C. Fischer und Chefarzt Dr. M. Dvorak) der Universität von British Co- lumbia, Vancouver, Kanada.

W. Roux-Preis 2000 – verlie- hen durch die Vereinigung für Grundlagenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatolo- gie e.V., Dotation: 2 000 DM, an die Wissenschaftler-Ar- beitsgruppe F. Adam, S. Rupp, O. Steinmer, D. Pape und D.

Kohn, Orthopädische Univer- sitätsklinik Homburg/Saar, überreicht anlässlich des Deut- schen Orthopädenkongresses 2000 im Oktober in Wiesba- den. Titel der preisgekrönten Arbeit „Migrationsverhalten und Steifigkeit der BPTB- Sehnenfixation bei submaxi- maler zyklischer Belastung – Eine experimentelle RSA- (Röntgen-Stereometrie-Ana- lyse)“.

VDL-Förderpreis 2000 –ver- liehen von der „Vereinigung für ästhetische Dermatologie und Lasermedizin“, an Dr.

med. Volker Kunzelmann aus Dessau, für seine Arbeit „Er- bium-YAG-Lasertherapie der Nägel – Eine neue Metho- de zur Behandlung schwerer Onychomykosen“.

Elfriede-Aulhorn-Preis – ver- liehen während des Kongres- ses 2000 der Deutschen Oph- thalmologischen Gesellschaft e.V. am 21. September in Ber- lin, Dotation: 10 000 DM, an Prof. Dr. med. Marianne Die- terich, Oberärztin an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum Groß- hadern an der Ludwig-Maxi- milians-Universität München, Leiterin der Ambulanz für Schwindel, Augenbewegungs- und Haltungsregulationsstö- rungen und seit 1995 Leiterin der klinischen Forschergrup- pe zum Thema „Vestibuläres System und Okulomotorik“.

Präventions-Preis – verliehen durch den Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands e.V., Dotation:

10 000 DM, gestiftet vom Es- sener Verleger Norbert Bele- ke, an die Essener Erziehungs- wissenschaftlerin und Logopä- din Dr. Cornelia Tigges-Zu- zok, Leiterin des Sprachheilin- stituts der AOK Rheinland in der Regionaldirektion Essen.

Gewürdigt wurde das Enga- gement der Preisträgerin für mehr Vorsorge und Vorbeu- gung in der Kinder- und Ju- gendmedizin.

Franz J. Köhler-Preis – verlie- hen durch die Deutsche Ge- sellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V., Do- tation: 10 000 DM, an Priv.- Doz. Dr. med. Sebastian Vogt, Herz- und Gefäßchirurgische Abteilung der Universität Marburg, in Anerkennung sei- ner experimentellen und kli- nisch-wissenschaftlichen Lei- stungen auf dem Gebiet der

„Pathophysiologie des isch- ämischen Myokardschadens und dessen Beeinflussung durch endogene Protektions-

mechanismen“. EB

V A R I A

A

A1144 Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 17½½27. April 2001

Preise

Thobias Pitzen Foto:

privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bundesgesundheitsministerium (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK) und die Kassenärztliche Bundesvereini gung (KBV) nunmehr zum dritten Mal einen Forschungspreis für

Die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erhobenen Daten speichern wir, bis das berechtigte Interesse nicht mehr besteht, die Abwägung zu einem anderen Ergebnis kommt oder

„In Zukunft werden wir unsere Patienten mit Netzhautdystrophien jedoch genauer untersuchen müssen“, sagt Professor Charbel Issa: „Ein Gentest wird dann zeigen, ob eine

Europäischer Preis für Ga- stroenterologie 1991 — gestiftet von der Firma E.. Lilly GmbH, ausgeschrieben und verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Axel Ekkernkamp (39), Facharzt für Chirurgie/Unfallchirur- gie, Oberarzt der Berufsge- nossenschaftlichen Kranken- anstalt Bergmannsheil, Ruhr- Universität Bochum, ist zum

Während die Akutbehandlung von Krankheiten der Verdauungsor- gane und des Stoffwechsels in Deutschland im internationalen Ver- gleich auf hohem Niveau stattfindet, hat die

Verlag, Anzeigendisposition und Vertrieb: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Die- selstraße 2, 50859 Köln; Postfach 40 02 65, 50832 Köln; Telefon-Sa.-Nr.: (0 22 34) 70 11-0..

Kreisvertreter: Prof. Zum Glück konnten wir einen neuen Standort für unser Heimattreffen ausfindig ma- chen, und zwar in Hamm/Westfalen. Ideal sind auch hier die zentrale Lage,