• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berufen" (06.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berufen" (06.03.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewählt

Prof. Dr. med. Heyo Eckel (63), Chefarzt des Instituts für Klinische Radiologie des Evangelischen Krankenhau-

ses Göttingen-Weende e.V., ist in seinem Amt als Präsi- dent der Ärztekammer Nie- dersachsen, Hannover, für vier weitere Jahre bestätigt worden. Eckel, der sich ohne Gegenkandidat zur Wieder- wahl stellte, erhielt 87 der 93 abgegebenen Stimmen. Zur neuen stellvertretenden Ärz- tekammer-Präsidentin wurde Dr. med. Cornelia Goesmann (45), Allgemeinärztin in Han- nover, gewählt. Sie wurde

Nachfolgerin des bisherigen AmtsinhabersDr. med. Gerd Pommer(48), niedergelasse- ner Gastroenterologe in Ol- denburg.

Dr. med. Eckhard Weis- ner (60), Allgemeinarzt in Preetz/Holstein, 1. Vorsitzen- der der Kassenärztlichen Ver- einigung Schleswig-Holstein, ist zum Sprecher des neuge-

wählten Vorstandes des Zen- tralinstituts für die kas- senärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutsch- land (ZI), Köln, der gemein- samen Forschungseinrichtung der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung und der 23 Kas- senärztlichen Vereinigungen der Länder, gewählt worden.

Stellvertretender Sprecher des ZI-Vorstandes ist Rechts- anwalt Dr. jur. Jürgen W. Bö- sche (70), ehemaliger Justitiar der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung und ehemali- ger Leiter der gemeinsamen Rechtsabteilung dieser bei- den Spitzenorganisationen, Köln. Bösche gehört seit Gründung des Zentralinsti- tuts dem Vorstand dieses In-

stituts an. EB

Neugründungen

In Köln wurde Ende November 1997 die MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH, Köln, gegründet.

Träger dieser Gesellschaft sind zehn Krankenhäuser, sieben Altenhilfeeinrichtun- gen und zwei stationäre Hos- pize aus verschiedenen Bun- desländern. Vorsitzender der Geschäftsführung der neuge- gründeten MTG ist Dipl.- Kfm. Karl von Thurn und Taxis, Köln. Mitglieder der Geschäftsführung sind außer- dem Reinhard Isenberg und Hans-Herbert Müller, beide Köln. Kontaktadresse: MTG Malteser Trägergesellschaft gGmbH, Kalker Hauptstraße 22-24, 51103 Köln.

In Barcelona wurde die International Integrated Care Association (INTICA) gegründet. Sie hat als Sat- zungsziel, sich auf die Ent- wicklung und Umsetzung von hochwertigen und kosteneffi- zienten Anwendungslösun- gen für das Gesundheitswe- sen zu konzentrieren. Ge- gründet wurde die Organisa- tion von einer Expertengrup- pe. Mitglied kann werden, wer an praktischen, durch- führbaren Lösungen interes- siert ist. Die Organisation INTICA hat bereits Mitglie-

der aus elf Ländern. Vom 9.

bis 10. Oktober 1997 fand in Barcelona eine Präsentation während einer Fachveranstal- tung statt. Schirmherr war Dr.

Harry Burns, Director of Pu- blic Health, Greater Glasgow Health Board. Gesponsert wurde die Veranstaltung durch die Wilkerson Group, eine Healthcare-Tochter von

IBM. EB

Geehrt

Prof. Dr. med. Reinhold Kluthe (69), Internist, em.

Professor für Innere Medizin der Universität Freiburg, Prä- sident der Akademie für Ernährungsmedizin, ist in Anerkennung seiner Ver- dienste um die klinische Ernährung und die Entwick- lung der Ernährungsberatung vom Foundation Board der Internationalen Stiftung zur Förderung der Ernährungs- forschung und -aufklärung mit der ISFE-Medaille 1997 ausgezeichnet worden.

Prof. Dr. med. Joachim Buchmann (61), Facharzt für Orthopädie, seit 1976 Hoch- schullehrer für Orthopädie an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock, er- hielt in Anerkennung seines Einsatzes für die ärztliche Fortbildung die Ernst-von- Bergmann-Plakette, verlie- hen von der Bundesärzte- kammer.

Joachim Buchmann hat sich sowohl im Rahmen der studentischen Ausbildung in Seminaren und in Vorlesun- gen im Zusammenhang mit der Weiterbildung auf physi- kalisch-medizinischem Ge- biet und der manuellen The- rapie sowie während seiner Ausbildertätigkeit in der Ge- sellschaft für Manuelle The- rapie der ehemaligen DDR sowie im Rahmen der Deut- schen Gesellschaft für Manu- elle Medizin e.V. große Ver- dienste erworben. Unter sei- ner Leitung werden jährlich mehr als 120 Ärztinnen, Ärz- te und Physiotherapeuten im Kurssystem manualthera- peutisch weiter- und fortge-

bildet. EB

Berufen

Prof. Dr. med. Rudolf Laumer, seit 1986 an der Neu- rochirurgischen Klinik an der Universität Erlangen-Nürn- berg als Oberarzt und seit 1990 dort als Leitender Ober- arzt tätig, übernahm zum 1.

Januar 1998 die Leitung der

Klinik für Neurochirurgie am Alfried-Krupp-Kranken- haus in Essen. Schwerpunkt der klinischen Tätigkeit von Prof. Laumer sind die Chirur- gie von Hirntumoren unter Einsatz computergestützter Techniken, die Chirurgie der Hirngefäße und die Wirbel- säulenchirurgie. EB

Wechsel

Dr. med. Beowulf Walter (64), Facharzt für Anästhe- sie, Chefarzt der Abteilung Anästhesie des Städtischen Krankenhauses Köln-Hol- weide, seit 1990 Ärztlicher Direktor dieses Krankenhau- ses (von 1991 bis 1995 Leiten- der Arzt der Kliniken der Stadt Köln), tritt Mitte 1998 in den Ruhestand. Als Nach- folger wurde Priv.-Doz. Dr.

med. John Lynch, bisher Oberarzt an der Abteilung für Anästhesie und Intensiv- medizin an der Universitäts- klinik Köln, berufen. Ärzt- licher Direktor der Klinik Holweide ist seit 1. Februar Prof. Dr. med. Friedrich Sa- borowski, Chefarzt der Inne- ren Abteilung in Köln-Hol- weide. Stellvertreter ist Prof.

Dr. med. Friedrich Wolff, Chefarzt der Frauenklinik des Krankenhauses Holweide. EB

A-555 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 10, 6. März 1998 (63)

V A R I A PERSONALIEN

Heyo Eckel

Foto: Archiv/Bernhard Eifrig, Bonn

Cornelia Goesmann

Foto: Rolf Heyde, Hannover

Rudolf Laumer

Foto: privat

(2)

A-556 (64) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 10, 6. März 1998

V A R I A PREISE

Ausschreibungen

Glaxo Wellcome-For- schungsstipendium für Klini- sche Virologie – gestiftet von der Firma Glaxo Wellcome, Dotation: insgesamt 100 000 DM, zur Förderung von Sti- pendiaten, die sich vorwie- gend mit der Pathogenese, Diagnostik, Epidemiologie oder Therapie von Virus- erkrankungen des Menschen befassen. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr.

med. Günther Maas, Deut- sche Vereinigung zur Be- kämpfung der Viruskrankhei- ten e.V., Von-Stauffenberg- Straße 36, 48151 Münster.

Forschungsstipendien Vi- rologie – ausgeschrieben für approbierte Ärzte und diplo- mierte Naturwissenschaftler, gestiftet vom Arzneimittel- hersteller Glaxo Wellcome, Dotation: 100 000 DM, zur Förderung von Vorhaben zur Erforschung von Virus- erkrankungen des Menschen.

Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr. med.

Günther Maas, Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V., Von-Stauffenberg-Straße 36, 48151 Münster.

Forschungsförderpreis Herzkind e.V., ausgeschrie- ben von der Eltern- und Pati- enten-Selbsthilfeorganisation

„Herzkind e.V.“, Dotation:

zwei mit jeweils maximal 50 000 DM dotierte Preise, zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet des univentri- kulären Herzens, insbesonde- re des hypoplastischen Links- herzens. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Herzkind e.V., Vorstand, Husarenstraße 70, 38102 Braunschweig.

Martin-Gülzow-Preis für klinische Gastroenterologie, ausgeschrieben von der Deut- schen Gesellschaft für Ver- dauungs- und Stoffwechsel- krankheiten e.V., gestiftet von der Firma Pharmacia &

Upjohn GmbH, Erlangen, Dotation: 15 000 DM, für Ärztinnen und Ärzte (nicht älter als 40 Jahre) aus einem

deutschsprachigen Land, die auf dem Gebiet der klini- schen Gastroenterologie ar- beiten. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr.

med. Ulrich Robert Fölsch, Direktor der Klinik für Allge- meine Innere Medizin, I. Me- dizinische Universitäts-Kli- nik, Schittenhelmstraße 12, 24105 Kiel.

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium für gastro- intestinale Neuroendokrino- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., gestiftet von der Firma Astra GmbH, Wedel, Dotation: bis zu 50 000 DM pro Jahr, für jüngere Ärz- tinnen und Ärzte (nicht älter als 45 Jahre), die in der Regel bereits habilitiert sind und die auf dem Gebiet der gastroin- testinalen Neuroendokrinolo- gie arbeiten. Bewerbungen (bis zum 31. Mai) an den Präsi- denten der Deutschen Ge- sellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Prof. Dr. med. Ulrich Robert Fölsch, Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medi- zin, I. Medizinische Univer- sitäts-Klinik, Schittenhelm- straße 12, 24105 Kiel.

Adipositas-Forschungs- preis – ausgeschrieben von der Deutschen Adipositas Gesellschaft e.V., gestiftet von der Firma Hoffmann-La Roche AG, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung be- sonderer Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen und/oder klinischen Adiposi- tasforschung. Bewerbungen (bis zum 30. Juni) an den Präsidenten der Fachgesell- schaft, Prof. Dr. med. Johan- nes Georg Wechsler, Chefarzt der Inneren Abteilung, Kran- kenhaus der Barmherzigen Brüder, Romanstraße 93, 80639 München. EB

Verleihungen

Erlanger Förderpreis 1997 – verliehen von der Jacques- Pfrimmer-Gedächtnisstiftung, Dotation: 30 000 DM, an Dr. med. Kaspar Berneis, Ba-

sel, in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Arbeit zur grundsätzlichen Erklärung über die kombinierte Gabe von zwei körpereigenen Hor- monen bei lebensbedroh-

lichen Krankheitszuständen.

Die Jacques-Pfrimmer-Ge- dächtnisstiftung, die den Er- langer Förderpreis vergibt, wird von der Firma Phar- macia & Upjohn GmbH, Er- langen, getragen.

Goethe-Nichtraucherpreis verliehen von der Bun- desärztekammer, Köln, an die Medizinische Universität Tongji in Wuhan/Volksrepu- blik China. Mit dem Preis wird „das vorbildliche Enga- gement der Universität bei der Bekämpfung des Tabak- mißbrauchs in China gewür- digt“. Im Vergleich zu ande- ren chinesischen Hochschu- len ist die Zahl der Raucher an dieser Universität deutlich niedriger: Von 5 000 Medizin- studenten rauchen nur etwa 4,4 Prozent. Der Wanderpo- kal wurde anläßlich des 10.

Weltkongresses gegen das Rauchen an den chinesischen Gesundheitsminister überge- ben, der ihn an die Medizini- sche Universität Tongji wei- terreichte.

Der Goethe-Wanderpo- kal der Bundesärztekammer wurde 1991 von Dipl.-Chem.

Prof. Dr. med. Friedrich Portheine gestiftet. Mit dem Preis werden jedes Jahr medizinische Einrichtungen und Organisationen gewür- digt, die im Kampf gegen das Rauchen besonders hervor- getreten sind.

Promotionspreis 1997 – ge- stiftet von der Werner G. Geh- ring-Stiftung für hervorragen- de Dissertationen auf dem Gebiet der Reproduktions- medizin und der Fortpflan- zungsbiologie. Der Preis, do- tiert mit insgesamt 15 000 DM, wurde auf drei Bewerber auf- geteilt: Dr. rer. nat. Michael Enßlin, Institut für Repro- duktionsmedizin, Tierärztli- che Hochschule Hannover („SP47: Ein Zona-pellucida- bindendes Protein aus der Plasmamembran des Eber- spermatozoons“); Dr. med.

Anette Melk, Institut für Kli- nische Immunologie und Transfusionsmedizin der Ju- stus-Liebig-Universität Gie- ßen („Die Rolle von Anticar- diolipin-Antikörpern bei ge- sunden Frauen und bei Patien- tinnen mit habituellen Abor- ten“); Dr. agr. Ann-Kathrin Oerke, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Uni- versität Göttingen („Ultraso- nographische Untersuchun- gen von Gravidität und Zyklus beim Weißbüschelaffen“).

Paul-Krause-Preis – ver- liehen von der Rheinisch- Westfälischen Röntgengesell- schaft e.V., Dotation: 5 000 DM, an Priv.-Doz. Dr. med.

Christian Rübe, Leitender Oberarzt der Klinik und Poli- klinik für Strahlentherapie, Radio-Onkologie, der Uni- versität Münster, in Aner-

kennung seiner Arbeit mit dem Titel „Nachweis einer strahleninduzierten Produk- tion von Tumornekrosefaktor a im Ewing Sarkom RM-82 in vitro und in vivo“. EB Kaspar Berneis

Foto: privat/Pharmacia & Upjohn GmbH, Erlangen

Christian Rübe

Foto: privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium für gastro- intestinale Neuroendokrino- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech-

Europäischer Preis für Ga- stroenterologie 1991 — gestiftet von der Firma E.. Lilly GmbH, ausgeschrieben und verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum

Martin-Gülzow-Preis 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., in Aner- kennung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet

Martin-Gülzow-Preis 1996 – verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwech- selkrankheiten e.V., in Aner- kennung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet

Preis klinische Gastroentero- logie – ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoff- wechselkrankheiten e.V., ge- stiftet von der Firma

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium – für ga- strointestinale Neuroendokri- nologie, ausgeschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und

Werner-Creutzfeldt-For- schungsstipendium – für ga- stroenterologische Pathophy- siologie; ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und