• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (20.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (20.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2810 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 42⏐⏐20. Oktober 2006

P R E I S E

AUSSCHREIBUNGEN

Dr.-Georg-Preis –ausgeschrieben vom Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte, Dotation: 10 000 Euro, ge- stiftet von der Dr.-Georg-Blindenstif- tung, für Verdienste auf dem Gebiet der Operationen im Bereich der Augenheil- kunde. Der Preis dient der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Auch Niedergelassene können sich be- werben. Bewerbungen (bis zum 25. No- vember) an: Verein Rheinisch-Westfäli- scher Augenärzte, Herrn PD Dr. P.

Berg, Hans-Sachs-Straße 14, 59227 Ahlen.

GlaxoSmithKline-Forschungsstipendi- um –ausgeschrieben von der Deutschen Atemwegsliga, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma GlaxoSmithKline München, zur Förderung des wissen- schaftlichen Nachwuchses in der Pneu- mologie. Die Altersgrenze der Bewerber liegt bei 35 Jahren. Die eingereichten Projektvorschläge sollten einen klinischen Bezug haben. Bewerbungen (bis zum 9.

Dezember) an: Geschäftsstelle der Deut- schen Atemwegsliga, Im Prinzenpalais:

Burgstraße, 33175 Bad Lippspringe. Wei- tere Auskünfte unter Telefon: 0 27 32/

76 94 70, E-Mail: Atemwegsliga.U.Butt

@t-online.de.

Forschungsstipendium zum nichtme- lanozytären Hautkrebs –ausgeschrie- ben von der britischen Firma 3M Health Care, Dotation: 20 000 Euro, für Projekte, die zu einer verbesserten wissenschaftli- chen Kenntnis des nichtmelanozytären Hautkrebses beitragen. Der Preis wird von der European Academy of Dermatology and Venerology unterstützt. Die Dauer des Forschungsprojektes sollte nicht länger als sechs Monate betragen. Bewerbungen (bis zum 15. Dezember) an: Rosalind Smith, Research Grant Administrator, 3M Health Care Limited, Morley Street, Lough- borough, Leicestershire, LE 1EP, United Kingdom, Telefon: +44 (0) 15 09 61 30 09, E-Mail: resmith@mmm.com.

VERLEIHUNGEN

Harald-Goebell-Stipendium –verlie- hen von der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankhei- ten, Dotation: 3 000 Euro, für junge, wissenschaftlich engagierte Ärzte in der

Gastroenterologie und Hepatologie, an Dr. med. Peter Feldbauer, Medizinische Klinik I, Universität Bochum.

Dres.-Günter-und-Anemarie-Haackert- Stiftungspreis –verliehen anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesell-

schaft für Gynäkolo- gie und Geburtshil- fe, Berlin, zur För- derung der präna- talen Medizin, Dota- tion: 7 500 Euro, an PD Dr. med. Con- stantin von Kaisen- berg, Oberarzt der Universitäts-Frau- enklinik Kiel.

KHK-Stiftungspreis 2005 –verliehen von der Krankenhaus-Hygiene-Kongress- Stiftung (KHK-Stiftung) an PD Dr. med.

René Gottschalk, Stadtgesundheitsamt Frankfurt, für seine wissenschaftliche Arbeit „Neue infektiöse Krankheitserreger – Entwicklung von Maßnahmen der Seu- chenabwehr durch den Öffentlichen Ge- sundheitsdienst am Beispiel SARS“. Der Preis war mit 6 000 Euro dotiert.

Förderstiftungspreis 2005 –eben- falls verliehen von der KHK-Stiftung an Dr.

med. Arne Simon und Prof. Dr. med. Udo Bode, Abteilung für pädiatrische Hämato- logie und Onkologie im Zentrum der Kin- derheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, für wissenschaftliche Arbeiten zum The- ma: „Erfassungsmodul für nosokomiale In- fektionen in der pädiatrischen Onkologie“.

Der Preis war mit 3 000 Euro dotiert.

Forschungspreis –verliehen von der Stiftung für Neurogastroenterologie, Dotation: 5 000 Euro, an Prof. Dr. med.

Thilo Wedel, Anatomisches Institut, Christian-Albrecht-Universität zu Kiel.

Martin-Gülzow-Preis –verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Verdau- ungs- und Stoffwechselkrankheiten, Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet von der Firma Solvay Arzneimittel GmbH, Hanno- ver, an Dr. med. Julia Mayerle, Klinik für Innere Medizin A, Universitätsklinikum Greifswald.

PZ Innovationspreis –verliehen von der Pharmazeutischen Zeitung (PZ), Esch- born, an das Medikament Erlotinib (Tar- ceva®). Der Tyrosinkinasehemmer wird beim Bronchialkarzinom eingesetzt. Mit

dem Präparat sei ein längeres progressi- onsfreies Überleben bei zugleich weniger tumorassoziierten Symptomen möglich, hieß es in der Begründung.

Dr.-Wolfgang-Hevert-Preis –verliehen von der Firma Hevert-Arzneimittel GmbH

& Co. KG, Nussbaum, Dotation: 5 000 Euro, an Dr. med. Christoph Schraven, Allgemeinmediziner und Arzt für Natur- heilverfahren, Nettetal, für seine Arbeit mit dem Titel „Das Sinusitis-Syndrom – diagnostische und therapeutische Mög- lichkeiten der Komplementärmedizin“.

Heinz-Maurer-Preis –verliehen von der Firma Sebapharma GmbH & Co. KG, Bop- pard, zur Förderung herausragender Ar- beiten in der internationalen Hautfor- schung, Dotation: insgesamt 20 000 Eu- ro. Im Bereich der Grundlagenforschung ging die Auszeichnung an die Arbeits- gruppe um Dr. Georg Cotsarelis von der Universität Philadelphia, die sich mit der Funktion epithelialer Stammzellen der Haut beschäftigt. Die Post-doc-Mitarbei- terin Mayumi Ito und ihre Kollegin Qyping Liu befassten sich mit dem Beitrag, den solche Zellen aus dem Haarfollikel zur Wundheilung und zur Aufrechterhaltung der Barrierefunktion der Haut leisten.

Im Bereich klinische Forschung wurde Dr.

med. Siebert Rieg, Hautklinik der Univer- sität Tübingen, ausgezeichnet.

Mit seiner Arbeitsgruppe untersuchte er die Unterschiede in der Dermicidin- Ausscheidung im Schweiß von Patienten mit atopischem Ekzem und hautgesunden Patienten. Bei Patienten mit atopischem Ekzem konnte eine verminderte Konzen- tration nachgewiesen werden, dement- sprechend eine verringerte antimikrobielle Aktivität zu Hautgesunden. EB

Rüdiger Mittendorff, Sebapharma GmbH & Co. KG, Preis- träger Mayumi Ito und Siegbert Rieg, Otto Braun-Falco, Juryvorsitzender (von links)

Foto:Sebapharma GmbH & Co.KG

Constantin von Kaisenberg

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Forschungsstipendium – verliehen an- lässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie in Düsseldorf, Dotation: 10 000 Euro, gestiftet von der Firma Jenapharm, an

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Chirurgie e.V., Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet durch die Firma Fresenius, Bad Homburg,

Förderpreis Chirurgische In- tensivmedizin – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft für Chirurgie e.V., Do- tation: 5 000 Euro, gestiftet durch die Firma Fresenius, Bad Homburg,

Förderpreis Palliativmedizin – verliehen durch die Deut- sche Gesellschaft für Pallia- tivmedizin e.V., Dotation: 5 000 Euro, gestiftet durch die Firma Mundipharma GmbH,

Martin-Gülzow-Preis – für kli- nische Gastroenterologie, aus- geschrieben durch die Deut- sche Gesellschaft für Verdau- ungs- und Stoffwechselkrank- heiten e.V., Dotation: 5 000

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – ausgeschrieben durch die Universität Wit- ten/Herdecke, gestiftet durch die Firma Merz Pharma GmbH, Frankfurt/Main, Do- tation: 10 000

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – ausgeschrieben durch die Universität Wit- ten/Herdecke, gestiftet durch die Firma Merz Pharma GmbH, Frankfurt/Main, Do- tation: 10 000

Erstmals gab das Kuratorium der „Forschungsstipendien der Deutschen Gesellschaft für Verdau- ungs- und Stoffwechselkrankheiten, gestiftet von der Asche AG" anläß- lich