• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kindliche Fehlbildungen auch nach Vitamin-A-Gabe" (09.02.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kindliche Fehlbildungen auch nach Vitamin-A-Gabe" (09.02.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankenhäuser:

Umfrage über Service-Angebot

FRIEDRICHSHAFEN.

Eine standardisierte Umfrage über die Zufriedenheit von Krankenhauspatienten hat das Beratungsinstitut Dor- nier-System GmbH jetzt ab- geschlossen. Auftraggeber der Umfrage waren eine Rei- he von Krankenhäusern un-

terschiedlicher Versorgungs- stufen in verschiedenen Bun- desländern.

Der vergleichenden Pa- tientenbefragung lagen 40 Zufriedenheits- und Unzu- friedenheits-Statements mit standardisierten Antwort- möglichkeiten zugrunde. Da- bei ging es um vier Problem- komplexe: fachliche Versor- gung und Betreuung; emotio- nale Unterstützung; Gestal- tung des Krankenhausalltags

und Ausstattung des Klinik- interieurs.

Den beteiligten Kranken- häusern wird eine „im gro- ßen und ganzen zufriedene Klientel" bescheinigt. Ande- rerseits werden Verbesse- rungsmaßnahmen herausge- stellt. In einigen Kliniken wa- ren die Patienten mit der per- sönlichen und sozio-emotio- nalen Unterstützung durch die Ärzte und das Pflegeper- sonal „weniger zufrieden" . In einer Fachklinik mit über- durchschnittlich langer Ver- weildauer wird der „eintöni- ge" Tagesablauf für die Pa- tienten moniert. Patienten anderer Kliniken kritisierten die Ausstattung und den

„Komfort". Viele Patienten meinten, daß sie bei einer er- forderlichen Klinikeinwei- sung das betreffende Kran- kenhaus nicht mehr wählen würden. HC

Aus der DDR

Wieder ein Arzt als Gesundheitsminister

BERLIN (OST). DDR- Ministerpräsident Willi Stoph hat den bisherigen Stellver- treter des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen, Ober- medizinalrat Prof. Dr. sc.

med. Klaus Thielmann, der Volkskammer zur Wahl als neuen Minister für Gesund- heitswesen vorgeschlagen.

Der bisherige Minister, OMR Prof. Dr. sc. med. Dr.

h. c. Ludwig Mecklinger, hat- te dieses Amt seit 1971 inne.

Der heute 69jährige Mecklin- ger war nach dem Krieg als Facharzt für Sozialhygiene in der damaligen Provinzialver- waltung Sachsen-Anhalt tä- tig, wurde 1952 Vizepräsi- dent des Deutschen Roten Kreuzes der DDR und leitete ab 1955 als Oberst der Natio- nalen Volksarmee die Mili- tärmedizinische Sektion der Universität Greifswald. 1964 wurde er Stellvertreter des Ministers für Gesundheitswe- sen. Jetzt wurde er auf eige- nen Wunsch von seiner Funk- tion als Gesundheitsminister entbunden. gb

Gesundheitsausgaben im Planjahr 1989

OST-BERLIN. Das Ge- setz über den Staatshaus- haltsplan 1989 sieht für das Gesundheitswesen Ausgaben von insgesamt 19,8 Milliar- den Mark vor (im Vorjahr:

18,6 Milliarden Mark). Da- von entfallen auf die „ko- stenlose medizinische Be- treuung der Bürger auf der Grundlage eines sozialen Versicherungssystems" 8,1, auf das Krankengeld 4,7, auf Arzneien 3,4 und auf Heil- und Hilfsmittel 0,4 Milliar- den Mark. Hinzu kommen unter anderem Leistungen für Schwangere und Mütter sowie Zuschüsse für konfes- sionelle Einrichtungen.

Wie üblich sind in dem Gesetz über den Staatshaus- haltsplan auch die Einnah- men und Ausgaben der So- zialversicherung sowie die staatlichen Zuschüsse aufge- führt, so daß sich kein genau- es Bild ergibt. Die Gesund- heitsausgaben werden an an- derer Stelle folgendermaßen aufgeschlüsselt: Krankenhäu- ser 4,6 Milliarden Mark; Po- likliniken, Ambulatorien und Arztpraxen 3,0 Milliarden Mark; medizinischer Bereich in Universitäten und Hoch- schulen 1,3 Milliarden Mark (darunter 247 Millionen für die Charite); 237 Millionen Mark für die Schnelle Medi- zinische Hilfe und den Kran- kentransport.

Im Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1989 sind 286 neu zu schaffende ambulante ärztliche Arbeits- plätze aufgeführt (Vorjahr:

326). Davon entfällt ein be- achtlicher Anteil, wie man dem Volkswirtschaftsplan der „Hauptstadt der DDR"

entnehmen kann, auf Ost- Berlin. Hier sollen auch der Neubau des Krankenhauses Marzahn und die Rekon- struktion des Klinikums Buch, der Zentralklinik für Psychiatrie und Neurologie

„Wilhelm Griesinger" sowie der Krankenhäuser Kauls- dorf und Weißensee weiter- geführt werden. gb

Bekanntgabe der Bundesärztekammer

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft informiert:

Kindliche Fehlbildungen auch nach Vitamin-A-Gabe

In die Gebrauchsinformationen Vitamin-A-haltiger Präparate mit maximalen Tagesdosen von 10 000 bis 25 000 I. E. Vitamin A müssen Warnhinweise für Frau- en im fortpflanzungsfähigen Alter aufgenommen wer- den. Dies hat das Bundesgesundheitsamt zur Abwehr des Risikos von kindlichen Fehlbildungen unter hoch- dosierter Vitamin-A-Therapie beschlossen.

Es ist sehr zu begrüßen, daß bei Präparaten mit ma- ximaler Tagesdosis von über 25 000 I. E. Vitamin A auch ein Warnhinweis auf der äußeren Verpackung an- gebracht werden muß. Vitamin-A-Präparate sollten nur zur Substitution bei eindeutigen Vitamin-A-Mangelzu- ständen verwendet werden, die bei den Ernährungsge- wohnheiten in der Bundesrepublik wohl nur sehr selten, meist krankheitsbedingt auftreten dürften. Die interna- tional empfohlene Tagesdosis beträgt dann jedoch nur 30-40 I. E./kg Körpergewicht — entsprechend 2000 bis 3000 I. E. für eine erwachsene Frau. Bei allen Vitamin- präparaten werden jedoch häufig „Konsumexzesse"

(besonders bei Sportlern) beobachtet. Schon mit 4 Ta- bletten eines Multivitaminpräparates mit 3000 I. E. Vit- amin A pro Tablette wird aber die z. Zt. noch bei Schwangeren für unbedenklich gehaltene maximale Ta- gesdosis von 10 000 I. E. überschritten! Leider ist für diese Präparate ein Warnhinweis nicht vorgesehen.

Auf die bekannten teratogenen Gefahren der Vit- amin-A-Säure-Derivate Isotretinoin (Roaccutan ®) und Etretinat (Tigason®) sei in diesem Zusammenhang nochmals hingewiesen. Die Anwendung — nur bei klarer dermatologischer Indikation — darf nur unter absolut zu- verlässigem Konzeptionsschutz erfolgen. Die Kontra- zeption muß wegen des langsamen Abbaus dieser Sub- stanzen bzw. der verzögerten Elimination ihrer terato- genen Metabolite über 2 Jahre nach Absetzen von Etretinat und über 1 Monat nach Absetzen von Isotreti- noin fortgesetzt werden.

A-296 (20) Dt. Ärztebl. 86, Heft 6, 9. Februar 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fast 60 Prozent der Ausgaben (164 Milliarden DM) wurden 1989 für die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen aufgewandt. Da- von entfiel der größte Teilbetrag mit 60

Ins- gesamt ist davon auszugehen, daß die Aufwendungen für Rehabilitations- maßnahmen in 1997 bei einem Pla- fond von acht Milliarden DM festge- schrieben werden, der nicht

Der von nicht wenigen befürchte- te Einbruch bei der KHG-Finanzie- rung als Folge des Abbaus der Misch- finanzierung zwischen Bund und Län- dern durch das

Tatsächlich müßten die niedergelassenen Ärzte aber für rund zwei Milliarden Mark geradestehen, wenn das Ge- setz nicht noch wesentliche Berechnungsfaktoren berücksichtigt..

In neun Bundesländern sind im Laufe des Novembers und des De- zembers 1994 Schiedsstellen- entscheidungen über die Punktwerte für Fallpauscha- len und Sonderentgelte

Die Krankenkassen werden sich, so Kaula, dabei auch auf die Empfehlungen des Koordinierungsausschus- ses für den Vertrauensärzt- lichen Dienst bei der Arbeits- gemeinschaft

Dort seien die Ausgaben für die Kassenverwaltung mit 6,3 Prozent mehr als siebenmal stärker gestiegen als die Aus- gaben für die ambulante ärzt- liche Versorgung.. In den

• Miete für die alte Woh- nung, wenn die neue Arbeits- stelle sofort angetreten wer- den mußte und deshalb die Kündigungsfrist für die bishe- rige Wohnung nicht eingehal- ten