• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DGB: 70 Millionen DM für Presse und Werbung" (16.02.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DGB: 70 Millionen DM für Presse und Werbung" (16.02.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Staatssekretärin Anke Fuchs:

Hauskrankenpflege verbessern

Für einen verstärkten Ausbau der

„sozialen Dienste" und die Pflege- möglichkeit von Kranken in ihrer Wohnung hat sich Staatssekretä-

rin Anke Fuchs vom Bundesmini- sterium für Arbeit und Sozialord- nung ausgesprochen. In der Mit- gliederzeitschrift der Innungskran- kenkasse „Zeit für dich" fordert sie, für Patienten einen besseren Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Krankenpflege zu schaf- fen. Eventuell fehlende Betreu- ungskräfte könnten auch über das

Arbeitsbeschaffu ngs-Prog ramm der Bundesregierung mitfinanziert werden.

Staatssekretärin Fuchs verspricht sich davon eine Verringerung der Verweildauer, dadurch einen ge- ringeren Bettenbedarf und damit letztlich einen Abbau der hohen Krankenhauskosten. Außerdem sprach sie sich für Maßnahmen aus, die die Krankenhäuser veran- lassen, wirtschaftlicher zu arbei- ten. Unter anderem müßten die Krankenkassen mehr Mitwir- kungsrechte bei der Bedarfspla- nung (Krankenhausbau, Einrich- tung von Abteilungen, Bettenzahl usw.) erhalten. ikk

Caritasverband verlangt Änderung der RVO

Eine bessere Honorierung der am- bulanten pflegerischen Dienste und eine entsprechende Änderung der Reichsversicherungsordnung hat der Deutsche Caritasverband als dringlich bezeichnet. Nur zwi- schen 15 und 30 Prozent der Ge- samtkosten würden durch die Ko- stenerstattung der Krankenkassen oder der örtlichen Sozialhilfeträ- ger gedeckt. Trotz der Zuschüsse der öffentlichen Hand für lnvesti-

tions- und Betriebskosten müßten die Träger etwa 40 bis 50 Prozent der Kosten der verschiedenen pflegerischen ambulanten Dienste selbst aufbringen. Zum Bereich des Deutschen Caritasverbandes gehören jetzt 2695 Gemeindekran- kenpflegestationen, 367 Haus- und Familienpflegestationen, 300 Dorfhelferinnenstationen und et- wa 250 Sozialstationen. EB

Immer weniger

Gemeindeschwestern

In der Bundesrepublik Deutsch- land werde die Zahl der konfessio- nellen Gemeindeschwestern im- mer geringer, und die Träger der ambulanten Sozialdienste seien nicht in der Lage, die Schwestern voll durch solche Kräfte zu erset- zen, die man zum normalen Tarif bezahle. Das teilte der Parlamen- tarische Staatssekretär des Bun- desministeriums für Jugend, Fa- milie und Gesundheit, Fred Zan-

ZITAT

Leistungsabbau vermeiden

„Ich halte es ... für unver- tretbar, allein den Kassen- ärzten und den Apothekern sowie den Krankenversi- cherten ihren Beitrag zur Ko- stendämpfung abzuverlan- gen, nicht aber auch dem Krankenhausbereich. Hier müssen endlich Fehlplanun- gen des Bedarfs beseitigt und die Grundsätze der Wirt- schaftlichkeit stärker beach- tet werden. Selbstverständ- lich verbietet sich jeder Lei- stungsabbau auf dem Rük- ken der Patienten und des Personals im Krankenhaus."

Wolfgang Mischnick, Vorsit- zender der FDP-Bundes- tagsfraktion, im Presse- dienst seiner Partei Nr. 935/

77 vom 13. Dezember 1977

der, auf eine Anfrage des CDU- Bundestagsabgeordneten Dr.

med. Karl Becker, Frankfurt, mit.

Zwar hätten mehrere Bundeslän- der versucht, mit Sozialstationen oder Zentren für Gemeinschafts- hilfe zu helfen, eine flächendek- kende Versorgung werde damit aber nicht erreicht, betonte Zander.

Eine positive Wirkung verspreche sich die Bundesregierung jedoch vom Arbeitsbeschaffungspro- gramm des Jahres 1978, bei dem allein 270 Millionen DM für soziale Dienste bereitgestellt worden sei- en. DÄ

DGB: 70 Millionen DM für Presse und Werbung

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und seine Einzelgewerk- schaften gaben nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft 1975 rund 70 Millionen DM für Presse und Werbung aus. 1976 er- reichten die PR-Aufwendungen et- wa die gleiche Größenordnung.

Mehr als ein Drittel der gewerk- schaftlichen Ausgaben für die Öf- fentlichkeitsarbeit werden von der Industriegewerkschaft Metall be- stritten, die sowohl 1975 als auch 1976 allein für Druck und Versand ihrer Publikationen jeweils 23 Mil- lionen DM einsetzte. Die Gewerk- schaft Öffentliche Dienste, Trans- port und Verkehr (ÖTV) ließ sich ihre Öffentlichkeitsarbeit 4,6 Mil- lionen DM kosten; davon entfallen etwa 14 Prozent (646 000 DM) auf Personalkosten. Hinzu kommen Druckkosten in Höhe von 1,8 Mil- lionen DM sowie Ausgaben für zentrale Werbemaßnahmen in Hö- he von 624 000 DM.

Im Vergleich zu den PR-Mitteln dieser beiden größten Gewerk- schaften nehmen sich die Aufwen- dungen des DGB geradezu be- scheiden aus: Der Düsseldorfer Zentrale standen lediglich 3,7 Mil- lionen DM für Presse und Wer- bung zur Verfügung. iw

342 Heft 7 vom 16. Februar 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vorgeschlagene Kreditfi- nanzierung würde bedeuten, daß Bund und Länder jeweils weniger als 3 Millionen DM jährlich zur Verfügung stellen müßten; weiter heißt es: „Da

Das Projekt wird aus dem „400-Millionen-DM-Pro- gramm" der Bundesregierung „zur Förderung von Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit (1978-1981)" finanziert. Als

Die Förderung der Allgemeinmedi- zin in Forschung, Lehre und Weiter- bildung ist eine zentrale Stiftungs- aufgabe des Zentralinstituts für die

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Davon entfallen auf die vom Bundesministerium für For- schung und Technologie dirigier- ten Projekte 81,5 Millionen DM, für die vom Bundesministerium für Arbeit und

schließlich der ärztlichen Untersu- chung und der Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, für die ärztliche Beratung und Erhal- tung und Abbruch der Schwanger- schaft, für

nutzbringend für administrative und organisatorische Zwecke ver- wendet und bildet auch die Grundlage einer automatischen OP-Be- richts- und Arztbriefschreibung. Durch die

Mehr als 2 300 Frauen, die sich Ende der Siebzigerjah- re durch ein Medikament mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten, sollen nach An- gaben des