• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "1981: 252 Millionen DM für Abtreibungen" (22.10.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "1981: 252 Millionen DM für Abtreibungen" (22.10.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Rekordstand an Betriebsärzten

Zu Jahresbeginn 1982 gab es in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 15 510 Ärzte, die für ei- ne betriebsärztliche Tätigkeit nach dem sogenannten Arbeitssicher- heitsgesetz vom 1. Dezember 1974 qualifiziert sind. Seit Einführung der Gebietsbezeichnung „Arbeits- medizin" im Jahr 1976 sind bis En- de 1981 von den Ärztekammern insgesamt 1100 Genehmigungen zur Führung dieser Gebietsbe- zeichnung erteilt worden. Dies sind 171 mehr als 1980 (plus 18,4 Prozent). Die Gesamtzahl der Zu- satzbezeichnungen „Arbe its-/Be- triebsmedizin" beläuft sich nach einer Umfrage der Bundesärzte- kammer zum Stichtag 31. Dezem- ber 1981 auf nunmehr 2716. Die Gesamtzahl der Zusatzbezeich- nungsinhaber hat sich in 1981 um 228 (plus 9,16 Prozent) erhöht.

Arbeitsmedizinische Fachkunde- Bescheinigungen wurden bis En- de Dezember 1981 in insgesamt 11 694 Fällen erteilt (dies ist ein Zuwachs gegenüber 1980 um 3,76 Prozent). Die Zahl erhöhte sich demnach von 11 271 um 432 Be- scheinigungen.

Von den 1100 Ärzten mit der Ge- bietsbezeichnung „Arbeitsmedi- zin" bezeichneten lediglich 738 Ärzte die Arbeitsmedizin als ihren Haupttätigkeitsbereich. Aus der statistischen Erhebung und den erteilten Qualifikationen läßt sich allerdings nicht erkennen, wieviel von den mehr als 15 500 betriebs- medizinisch qualifizierten Ärzten tatsächlich in diesem Sektor tätig sind.

Mitte 1982 wurden mehr als 300 überbetriebliche arbeits- bezie- hungsweise betriebsmedizinische Zentren und mobile Einrichtungen gezählt. 1970 hingegen gab es le- diglich ein solches Zentrum, und zwar in Köln-Ehrenfeld.

An 19 Orten der Bundesrepublik bestehen zur Zeit arbeitsmedizini-

sche, arbeitsphysiologische und arbeitstoxikologische Institute (al- lesamt Universitätsinstitute), in de- nen etwa 150 Wissenschaftler tä- tig sind. Darüber hinaus unterhal- ten die meisten Hochschulen und Universitäten auch ergonomisch- arbeitswissenschaftliche For- schungseinrichtungen. Für die di- rekte Projektforschung auf den Gebieten Arbeitsmedizin und Er- gonomie stellt das Bundesministe- rium für Forschung und Technolo- gie im Rahmen des regierungs- amtlichen Förderungsprogramms

„Humanisierung des Arbeitswe- sens" insgesamt 15,82 Millionen DM Bundesmittel bereit, wovon für das Haushaltsjahr 1982 4,24 Millionen DM eingeplant worden sind. HC

1,2 Millionen

arbeitsmedizinische Untersuchungen

Insgesamt 1 255 628 arbeitsmedi- zinische Vorsorgeuntersuchun- gen durch ermächtigte Ärzte sind 1981 durchgeführt worden. Dies geht aus einer Statistik der Lan- desverbände der gewerblichen Berufsgenossenschaften hervor.

Hiervon waren allein 335 412 Erst- untersuchungen. MI

1981: 252 Millionen DM für Abtreibungen

Mehr als 252 Millionen DM haben die gesetzlichen Krankenkassen im vergangenen Jahr für Schwan- gerschaftsabbrüche und „sonsti- ge Hilfen" aufgewendet, die nach dem 1975 in Kraft getretenen

„Strafrechtsreform-E rgänzu ngs- gesetz" aus dem Etat der Kassen reguliert werden müssen. Diese Zahlen teilte das Bundesministe- rium für Arbeit und Sozialordnung auf Anfrage des CDU-Abgeordne- ten Horst Günther, Duisburg, mit.

In diesem Betrag sind die Kosten für ärztliche Beratung über Fragen der Empfängnisregelung ein-

schließlich der ärztlichen Untersu- chung und der Verordnung von empfängnisregelnden Mitteln, für die ärztliche Beratung und Erhal- tung und Abbruch der Schwanger- schaft, für die ärztliche Untersu- chung und Begutachtung zur Feststellung der Voraussetzungen für eine nicht rechtswidrige Sterili- sation oder für einen nicht rechts- widrigen Schwangerschaftsab- bruch, für die Behandlung, für die Versorgung mit Arznei-, Verband- und Heilmitteln, für die Kranken- hauspflege sowie für Krankengeld enthalten.

Aus der GKV-Statistik kann hinge- gen nicht entnommen werden, in welchem Umfang Komplikationen bei Schwangerschaftsabbrüchen die Ausgaben zusätzlich erhöht haben. Auch sind die Ausgaben nicht der jeweiligen Indikation zu- geordnet aufschlüsselbar.

Nach offiziellen Schätzungen ent- fielen auf die sogenannte Notla- genindikation im vergangenen Jahr mehr als 75 Prozent aller Ab-

brüche.

Bischöfe protestieren gegen Finanzierung durch die Krankenkassen Als „unzumutbaren und unhaltba- ren Zustand" sehen die katholi- schen Bischöfe die Finanzierung der aufgrund der „Notlagenindika- tion" durchgeführten Abtreibun- gen durch die Beiträge der Mit- glieder der gesetzlichen Kranken- kassen an. In einer Stellungnahme ruft die Deutsche Bischofskonfe- renz dazu auf, „diesen für ein de- mokratisches Verständnis unhalt- baren Zustand umgehend zu be- seitigen". Die Bischöfe sehen in der „Zwangsfinanzierung" (so die Bischofskonferenz) eine Mißach- tung der Rechte und des freien Willens eines großen Teiles der Bevölkerung der Bundesrepublik.

Für Gläubige bedeute die gegen- wärtige Praxis darüber hinaus die Mitfinanzierung von Maßnahmen, die ihren Glaubensüberzeugun- gen widersprächen. EB

26 Heft 42 vom 22. Oktober 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bettentrakt mit insgesamt 90 Betten ist unterteilt in eine Auf- nahme- und eine Therapiestation für Kinder, eine psychosomatische Station für Jugendliche sowie eine Station

Die Förderung der Allgemeinmedi- zin in Forschung, Lehre und Weiter- bildung ist eine zentrale Stiftungs- aufgabe des Zentralinstituts für die

Nach 1983 muß mit einer Erhö- hung der Sozialbelastung gerech- net werden, weil dann der Beitrag zur Rentenversicherung wieder auf 18,5 Prozent steigen soll und es

Davon entfallen auf die vom Bundesministerium für For- schung und Technologie dirigier- ten Projekte 81,5 Millionen DM, für die vom Bundesministerium für Arbeit und

Sozialstationen — Um mehr Ar- beitsplätze im Bereich der sozia- len Dienste zu schaffen, hat die Bundesregierung im Rahmen ih- res arbeitsmarktpolitischen Pro- grammes insgesamt

Frauen helfe es vor allem, wenn sie auf ihr höheres Risiko für eine psychische Erkran- kung hingewiesen werden, sofern sie vor einer Schwangerschaft an einer psychischen Er-

nutzbringend für administrative und organisatorische Zwecke ver- wendet und bildet auch die Grundlage einer automatischen OP-Be- richts- und Arztbriefschreibung. Durch die

Im Verlauf des Gesprächs wurde auf die oft unsachliche Kritik in den öf- fentlichen Medien eingegan- gen, die teilweise auf Mißver- ständnisse zurückzuführen ist: Es ist