• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "USA: Drogenpolitik führt zu mehr Gewalt" (26.05.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "USA: Drogenpolitik führt zu mehr Gewalt" (26.05.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaftierungsraten pro 100.000 Einwohner 1990

USA Südafrika Malaysia Hongkong Nord-Irland Großbritannien Luxemburg Spanien Portugal Türkei Frankreich Osterreich Schweiz Australien Dänemark Italien Japan Niederlande Philippinen

50 100 150 200 250 300 350 400 .10

Quelle: International Journal of hüh Services, 4/1994 THEMEN DER ZEIT

Der „Krieg gegen Drogen", den die US-Regierung im eigenen Land mit unnachgiebiger Härte führt, gilt nicht in erster Linie dem Elend der Drogenabhängigen. Er sollte viel- mehr die Gewaltkriminalität zurück- drängen und den Bürgern das verlore- ne Sicherheitsgefühl zurückgeben.

Der bei diesem „Krieg" mobilisierte Einsatz an politischer Rhetorik, an

Die Inhaftierungsrate in Deutschland am 31. März 1990 betrug 62 je 100 000 Einwohner. Sie lag somit etwas niedriger als in Dänemark (66) und etws höher als in Italien (60).

Zeichnung:

Uli Neitzel, Köln

moralischem Anspruch sowie an Ak- tivitäten der Strafverfolgungsbehör- den ist seit dem amerikanischen Al- koholverbot Anfang des Jahrhun- derts ohne Beispiel.

Infolge dieser Maßnahmen sind die Gefängnisse des Landes heute überfüllt. Bezogen auf die Bevölke- rung, ist die Zahl von Inhaftierten in den USA weltweit relativ am höch- sten.

BLICK INS AUSLAND

Mehr als die Hälfte aller Insassen von US-Bundesgefängnissen und 30 Prozent der Insassen der Staatsge- fängnisse in den USA wurden wegen Drogendelikten verurteilt. 1992 wa- ren Drogendelikte die dritthäufigste Ursache aller Haftstrafen, gefolgt von Eigentumsdelikten und Alkohol am Steuer. Mehr als zwei Drittel der we- gen Drogen Inhaftierten waren we-

gen Besitzes von Drogen eingesperrt, weniger als ein Drittel wegen Drogen- handels und -herstellung. Nach Anga- ben des US-Departments für Justiz sind 36 Prozent aller Häftlinge, die aufgrund von Drogendelikten verur- teilt wurden, „Personen, die wegen nicht schwerwiegender Gesetzes- übertretung straffällig wurden, ohne aktuell oder früher Gewaltkrimina- lität begangen zu haben, und die kei-

ne vorherigen Haftstrafen aufwei- sen". Die Drogendelinquenten wer- den in den USA im Durchschnitt zu 81,5 Monaten Haft verurteilt.

Überraschend ist, daß ein rela- tiv hoher Anteil von Haftstrafen für Personen verhängt wird, die sich le- diglich wegen des Besitzes und Han- dels mit Marihuana strafbar gemacht haben. 32 Prozent aller Fälle entfal- len auf diesen Personenkreis, 53 Pro- zent entfallen auf Heroin oder Ko- kain und der Rest auf synthetische und „andere gefährliche" Drogen.

Dieses Vorgehen auf Bundesebene steht im Gegensatz zur Politik von gegenwärtig elf amerikanischen Bundesstaaten, die den Besitz klei- nerer Mengen von Marihuana längst legalisiert haben: Ohio, North Caro- lina, Kalifornien, New York, Missis- sippi, Alaska, Minnesota, Colorado, Maine, Utah und Oregon. Nach über- einstimmenden Erkenntnissen vieler Studien gibt es kaum Konsumenten von Marihuana, die Probleme damit hätten, ihren Konsum wieder aufzu- geben.

Weniger

Drogenkonsumenten

Einen bescheidenen Erfolg kön- nen die US-Maßnahmen immerhin verzeichnen: Bis 1990 hat in den USA die Zahl von Drogenkonsu- menten kontinuierlich abgenommen.

Dabei handelt es sich allerdings um die Fortsetzung eines Trends, der vor Beginn dieser Maßnahmen bereits einsetzte. Die Importmenge illegaler Drogen konnte dagegen nicht beein- flußt werden, lediglich die Menge si- chergestellter Drogen ist kontinuier- lich weiter angestiegen. Das Preisni- veau für illegale Drogen ist entgegen allen Erwartungen gesunken. Ent- scheidend aber ist, daß die Zahl von Tötungsdelikten, die man in erster Linie bekämpfen wollte, weiter zuge- nommen hat.

Bezüglich Gewaltkriminalität ist sogar eine Trendwende festzustellen, nachdem vor Beginn dieser Maßnah- men ein Rückgang zu verzeichnen war. Eine konservativ unnachgiebige Drogenpolitik birgt offenbar ihre ei- genen Risiken.

Dr. phil. Ingbert Weber, Köln

USA: Drogenpolitik führt zu mehr Gewalt

Der „Krieg gegen Drogen", den die amerikanische Bundesregierung vor zehn Jah- ren im eigenen Land erklärte, um die Gewaltkriminalität zurückzudrängen, ist ge- scheitert. Die unnachsichtige Verfolgung von Drogendelikten hatte zur Folge, daß die Zahl der Inhaftierten landesweit auf mehr als das Doppelte gestiegen ist. Die Zahl von Tötungsdelikten, die man bekämpfen wollte, hat weiter zugenommen.

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 21, 26. Mai 1995 (39) A-1509

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die BÄK weist aber darauf hin, daß die weitgehende Aufhe- bung rechtlicher Regelungen für die innere und äußere Or- ganisation zugunsten größerer Freiräume für die Hochschu-

l Der Drogenabhängige hat eine zwiespältige Motiva- tion zur Abstinenz und be- wirbt sich nur in der Klinik, von der er weiß, daß sie voll ist, nach dem Motto: solange ich warten

Und wenn es schon um die Kostenfrage geht, dann scheint es mir doch eine der billigsten Lösungen zu sein, ökonomisch denkbare Wege als bequemen Ausweg zu verwerfen und mit ein

Und wenn es schon um die Kostenfrage geht, dann scheint es mir doch eine der billigsten Lösungen zu sein, ökonomisch denkbare Wege als bequemen Ausweg zu verwerfen und mit ein

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Er widersprach damit der brandenburgischen Ge- sundheitsministerin Regine Hildebrandt (SPD), die nach seiner Darstellung erklärt hat, eine gemeinsame Kran- kenhausplanung werde es

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter