• Keine Ergebnisse gefunden

Inserateseite Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inserateseite Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 7 / 1 5

20

K U R Z - I N F O

Inserateseite

Ernte

Die Kernobst-Haupternte 2015 steht vor der Tür und es geht dann bekanntlich oft hektisch zu und her. Trotzdem sollte man sich die Zeit nehmen, um die geernteten Mengen und Qualitä- ten zu dokumentieren. Sind in einer Parzelle Qualitätseinbus- sen feststellbar, gibt es Überbehang, unterentwickelte Früchte, (zu) wenig Deckfarbe, Wicklerbefall, Stippe oder mechanische Schäden? All diese Faktoren können die Ertragsleistung einer Obstanlage mehr oder weniger stark negativ beeinflussen. Die- se Beobachtungen sind sehr wichtig und sollen in die Remon- tierungs- und Pflegeplanung des Folgejahres einfliessen. Nicht selten reift auch bei der Ernte der Entschluss, eine ältere Anlage zu ersetzen.

Letzte Kalziumbehandlung bei Spätsorten nicht vergessen!

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behange- nen Bäumen sind anfällig auf Stippe. Deshalb sind bei vielen Sorten Kalziumbehandlungen notwendig. Zudem kann teilwei- se die Fruchtfleischfestigkeit oder zumindest das Lagerverhal- ten positiv beeinflusst werden. Auf dem Markt sind verschie- denste Mittel mit unterschiedlichem Gehalt an Kalzium und Spurenelementen erhältlich. Bei allen Produkten ist aber nur eine bedingte Mischbarkeit mit Fungiziden gegeben. Auf jeden Fall sind die Hinweise auf der Packung zu beachten. Auch die Sonnenbrandgefahr ist nicht zu unterschätzen: Kalziumpro- dukte dürfen nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder unmit- telbar nach dem Auslichtungsriss eingesetzt werden.

Zwetschgenernte beinahe abgeschlossen

Die Zwetschgenernte neigt sich dem Ende entgegen. Um wäh- rend und nach der Ernte Probleme mit der Kirschessigfliege (KEF) zu vermeiden, ist es wichtig, weiterhin die Hygienemass- nahmen sehr ernst zu nehmen: Aufsammeln reifender und reifer Früchte vom Boden sowie Entfernen befallener Früchte aus der Anlage und sachgerechte Entsorgung (möglichst auch in abgeernteten Parzellen, um das Vermehrungspotenzial mög- lichst tief zu halten). Diese Massnahmen sind in der Praxis nicht einfach umsetzbar, reduzieren aber nachhaltig die Vermehrung der KEF auf dem Betrieb.

Nacherntebehandlungen bei Kirschen

Jetzt ist auch der beste Zeitpunkt, bei Kirschen eine Nachernte- behandlung mit Mikronährstoffen übers Blatt durchzuführen.

Gerade bei Kirschen, die blühen, wenn noch keine Nährstoffe aus dem meist kalten Boden verfügbar sind, ist dies sehr wich- tig. Sind die Nährstoffreserven eines Kirschenbaums im Früh- jahr verbraucht, sind schwacher Behang oder starker Rötel vor- programmiert. Dem kann mit einer Nacherntebehandlung übers Blatt vorgebeugt werden. Im Handel sind sehr viele ver- schiedene Blattdünger mit den unterschiedlichsten Gehalten und Mischungen verfügbar. Wichtig ist bei allen, dass eine sol- che Behandlung nicht mit Pflanzenschutzmitteln kombiniert und mit viel Wasser bei bedecktem Himmel gemacht wird.

Matthias Schmid, Agroscope

Arbeiten in Obstkulturen

Heranwachsende Neuzüchtungen bei Agroscope in Wädenswil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Zwetschgen möglichst früh ausgedünnt werden sollen. Eine zu späte Aus- dünnung Ende Juli oder erst im August bringt bei späten Sor-

Muss der Boden für die Pflanzung sogar noch bearbeitet werden, sollte mit grösster Vorsicht vorgegangen werden.. Durch rotierende Messer verur- sachte Schmierschichten oder

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behange- nen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei den meis- ten Sorten

Demnach ist davon auszugehen, dass im Rheinland rund 40% weniger Pflaumen und Zwetschgen ge- erntet werden können als im ver- gangenen Jahr.. Der Grund hierfür liegt vor allem in

Handauspflücken ist für eine Qualitätsproduktion wichtig Der Fruchtansatz ist bei den meisten Sorten recht gut und die Früchte sind schon relativ gross.. Trotzdem ist das

Überbehangene Zwetschgenbäume (Jojo, Toptaste, Topking und Tophit Plus sind auch dieses Jahr in vielen Anlagen voll be- hangen) müssen in jedem Fall gut ausgedünnt werden.. Bei

Für Neupflanzungen ist es jedoch noch keinesfalls zu spät, sofern eine Bewässerungsmög- lichkeit besteht, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann.. Späte Frühjahrspflanzungen

Phosphor und Kali bei der nächsten Gelegenheit ausbringen Dort wo Phosphor und Kali wie auch Kalk noch nicht ausge- bracht wurden, sollte dies bei nächster günstiger