• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 04/16

K U R Z - I N F O

Arbeiten in Obstkulturen

Baumstreifen während der Blüte offen halten

Über den Winter begrünte Baumstreifen in Kern- und Steinobstanlagen mit schwach wachsenden Unterlagen, die eine Unkrautbedeckung von mehr als 50% aufweisen, sollen vor der Blüte durch Hacken oder mit Blattherbiziden von Kräutern und Gräsern befreit werden, am besten drei bis vier Wochen vor der Blüte. Die dadurch wegfallende Konkurrenz der Begrünung und der freiwerdende Stickstoff kommen den Bäumen zugute. Ein gras- und krautfreier Baumstreifen kann zudem tagsüber mehr Wärme aufnehmen und diese in der Nacht wieder abgeben. Bei einem Spätfrost kann dies mithel- fen, die Frostschäden etwas zu verringern.

Zwetschgen- und Aprikosenschnitt

Obstanlagen, in denen das Zwetschgensterben Probleme be- reiten, werden aus folgenden Gründen vorzugsweise erst im Frühjahr geschnitten:

1. Der Saftstrom der Pfl anzen fl iesst im Frühjahr von unten nach oben. Bei Schnittarbeiten tritt daher Pfl anzensaft aus. Bakterien können so nicht so einfach über die Schnitt- wunden eindringen, im Gegenteil, sie werden eher weg- gespült.

2. Im Frühjahr kann der Baum die Schnittwunden viel schneller schliessen. Aprikosen werden aus denselben Gründen mit Vorteil erst im Frühjahr geschnitten.

Pfl anzsaison – Bewässern nicht vergessen!

Für Neupfl anzungen ist es noch nicht zu spät. Enorm wichtig ist aber, dass sofort nach der Pfl anzung eine Bewässerung instal- liert wird. Bei trockener Witterung darf nicht zu lange mit dem Bewässern zugewartet werden. Sind bereits erste Trockenheits- symptome an den Jungbäumen sichtbar, ist es schon zu spät.

Vor allem Steinobstbäume sind in dieser Hinsicht sehr emp- fi ndlich und sie treiben dann nicht mehr durch. Kurze Triebe und kleines Volumen sind die Folgen.

Pfl anzenschutzgeräte einsatzbereit halten

Im manchen Lagen hat die Pfl anzenschutzsaison 2016 schon begonnen. Noch vor der ersten Behandlung sollten folgende Punkte unbedingt beachtet werden:

• Für alle Düsen den Durchfl uss bei Arbeitsdruck messen.

Düsen mit einem Durchfl uss grösser oder kleiner als 10% des Sollwerts (Düsenkatalog konsultieren) auswechseln bezie- hungsweise gründlich reinigen.

• Einstellungen überprüfen: Anzahl offene Düsen, Düsen- durchfl uss, Druck und Fahrtempo.

• Brühe- und Präparatmengen für die verschiedenen Anlagen gemäss der Baumvolumen-Methode bestimmen. Dazu vor dem Austrieb Laubwandhöhe und mittlere Baumtiefe mes- sen (vergl. Pfl anzenschutzempfehlungen für den Erwerbs- obstbau 2016/2017, Seiten 55–63).

Matthias Schmid, Agroscope

Daniel Hauser und Stefan Krieg, Mitarbeiter des Versuchsbetriebs Obstbau in Wädenswil, beim Winterschnitt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demnach ist davon auszugehen, dass im Rheinland rund 40% weniger Pflaumen und Zwetschgen ge- erntet werden können als im ver- gangenen Jahr.. Der Grund hierfür liegt vor allem in

Handauspflücken ist für eine Qualitätsproduktion wichtig Der Fruchtansatz ist bei den meisten Sorten recht gut und die Früchte sind schon relativ gross.. Trotzdem ist das

Überbehangene Zwetschgenbäume (Jojo, Toptaste, Topking und Tophit Plus sind auch dieses Jahr in vielen Anlagen voll be- hangen) müssen in jedem Fall gut ausgedünnt werden.. Bei

Für Neupflanzungen ist es jedoch noch keinesfalls zu spät, sofern eine Bewässerungsmög- lichkeit besteht, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann.. Späte Frühjahrspflanzungen

Phosphor und Kali bei der nächsten Gelegenheit ausbringen Dort wo Phosphor und Kali wie auch Kalk noch nicht ausge- bracht wurden, sollte dies bei nächster günstiger

Es ist fahrlässig, solche Produkte in den Kulturen einzusetzen, denn die heutigen Analysemethoden finden mehr als 300 Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen.. Eine

Neupflanzung der Abteilung Virologie der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW in Wädenswil, November 2011: In dieser Parzelle werden alle Sorten aus dem

Wo die Begrünung in den Baumstreifen zu dicht wurde, kann Basta eingesetzt werden (möglichst kurz nach der Ernte bei war- mer Witterung).. Bei einem frühen Blattherbizideinsatz