• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 3 / 1 2

20

K U R Z - I N F O

2012 – ein Schorfjahr

Die Primärsaison des Apfelschorfs ging mit den letzten Asco- sporenausstössen Anfang Juni (nur noch leichter Ausstoss) zu Ende. Bei den ersten Bonituren am 11. Mai 2012 wurden in den Kontrollparzellen inWädenswil bereits 4% Schorf und 2% Mehl- tau festgestellt. Die feuchtwarme Witterung in der zweiten Maihälfte war besonders günstig für Schorfinfektionen. Zudem war der Blattzuwachs enorm. Dies führte in den unbehandelten Kontrollen zu einem starken Anstieg des Schorfbefalls. Momen- tan zeigen 75% bis 90% der Blätter Befall.

Beunruhigend ist auch die Tatsache, dass Bäume mit Vf-Schorfresistenz in mehreren Quartieren auf dem Versuchs- betrieb Schorfflecken zeigen.

Feuerbrand

In der Deutschschweiz ist praktisch flächendeckend mit Feuerbrand zu rechnen. In den Gebieten mit starkem Befall (Ostschweiz und Zentralschweiz) mussten bereits einige Hekta- ren Apfelkulturen (meist Gala) gerodet werden. Wichtig sind die Kontrollen aber auch in den weniger stark betroffenen «Feuer- brandrandgebieten», denn dort besteht die reelle Chance, mit der Einzelherdtilgung den Feuerbrand an seiner weiteren Aus- breitung zu bremsen.

Beachten Sie deshalb die Informationen der Fachstellen in Ihrem Kanton.

Blattläuse und Spinnmilben

Hohe Temperaturen beschleunigen die Entwicklung der Blatt- läuse und Spinnmilben. Dieses Jahr sind an älteren Sortenblö- cken auch überdurchschnittlich viele Blutlauskolonien zu fin- den. Eine Behandlung ist aber nicht immer nötig (auf parasi- tierte Läuse achten).

Jungbäume (Blattläuse an den Triebspitzen) und schwach wachsende Bäume mit starkem Behang (anfällig für Spinnmil- ben) verlangen ebenfalls die Aufmerksamkeit des Betriebslei- ters.Weitere Informationen und allfällige Behandlungsempfeh- lungen entnehmen Sie bitte den aktuellen Pflanzenschutzmit- teilungen.

Handauspflücken ist für eine Qualitätsproduktion wichtig Der Fruchtansatz ist bei den meisten Sorten recht gut und die Früchte sind schon relativ gross. Trotzdem ist das Auspflücken von Hand für einen hohen Anteil an Qualitätsfrüchten bei den meisten Sorten notwendig.Wer viel von Hand ausdünnen muss, sollte raschmöglichst eine Grobausdünnung durchführen (bei den Frühsorten beginnen). Die Handausdünnung darf nur in feuerbrandfreien Beständen durchgeführt werden (Befall zuvor mit Fachpersonal sanieren). Reto Leumann, ACWI

Arbeiten in Obstkulturen

Feuerbrandinfektion nach Hagelschlag Anfang Juni 2012.(Foto: David Szalatnay, Strickhof, Fachstelle Obst)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Demnach ist davon auszugehen, dass im Rheinland rund 40% weniger Pflaumen und Zwetschgen ge- erntet werden können als im ver- gangenen Jahr.. Der Grund hierfür liegt vor allem in

Falls in den neuen Mostobstanlagen sehr viele steile Astansätze vorhanden sind (z.B. bei Rewena), können diese jetzt ebenfalls leicht steigend (wie bei Birnen) formiert werden..

Überbehangene Zwetschgenbäume (Jojo, Toptaste, Topking und Tophit Plus sind auch dieses Jahr in vielen Anlagen voll be- hangen) müssen in jedem Fall gut ausgedünnt werden.. Bei

Für Neupflanzungen ist es jedoch noch keinesfalls zu spät, sofern eine Bewässerungsmög- lichkeit besteht, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann.. Späte Frühjahrspflanzungen

Phosphor und Kali bei der nächsten Gelegenheit ausbringen Dort wo Phosphor und Kali wie auch Kalk noch nicht ausge- bracht wurden, sollte dies bei nächster günstiger

Es ist fahrlässig, solche Produkte in den Kulturen einzusetzen, denn die heutigen Analysemethoden finden mehr als 300 Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen.. Eine

Neupflanzung der Abteilung Virologie der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW in Wädenswil, November 2011: In dieser Parzelle werden alle Sorten aus dem

Wo die Begrünung in den Baumstreifen zu dicht wurde, kann Basta eingesetzt werden (möglichst kurz nach der Ernte bei war- mer Witterung).. Bei einem frühen Blattherbizideinsatz