• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 1 9 / 1 2 15 K U R Z - I N F O

Kellerhals und Isabelle Baum- gartner von ACW berichteten über erste Erfolge und einige vielversprechende Neuzüchtun- gen. Mit molekulargenetischen Methoden lassen sich die er- wünschten Gene erkennen und mit Hilfe von Markern für Feuer- brandrobustheit können inte- ressante Nachkommen gezielt ausgewählt werden. Tests im Si- cherheitsgewächshaus, Frei- landversuche im Kompetenz- zentrum Obstbau Bavendorf (D) und erste Auspflanzungen zei- sich auch über den aktuellen

Stand des Versuchsbetriebs Güt- tingen. Seit sieben Jahren sind hier Forschung, Beratung und Ausbildung unter einem Dach und die Zusammenarbeit mit ACW hat sich bewährt.

Vielversprechende Züchtungen feuerbrand- robuster Sorten

Zusammen mit Partnern im In- und Ausland forscht ACW an der Entwicklung marktfähiger, feu- erbrandrobuster Sorten. Markus

te dieserTreffen wurden in einem Leitfaden zusammengefasst (Be- zug bei www. agridea.ch). Johan- nes Hanhart, Agridea, und Esther Bravin, ACW, stellten wichtige Er- kenntnisse vor. Anhand von Kal- kulationssimulationen zeigten sie, welche ökonomische Bedeu- tung die Arbeitswirtschaft bei der Ernte hat. Gute Planung und Ko- ordination, klare Instruktion und Kommunikation und eine ver- nünftige Kontrolle können die Ernteleistung und -qualität ent- scheidend beeinflussen.

gen, dass diese Neuheiten viel weniger anfällig sind als die Standardsorte Gala.

Erfolg durch optimiertes Betriebsmanagement

Im Rahmen des Interreg-IV- Projektes «Betriebsmanagement im Obstbau» haben sich Obst- produzenten aus dem nördli- chen und südlichen Bodensee- raum zusammen mit Beratern und Forschern über Probleme und Lösungen in der Obstbau- praxis ausgetauscht. Die Resulta- Beginn der Haupterntezeit

Bei Erscheinen dieses Arbeitskalenders wird die Kernobst- Haupternte 2012 auch in mittleren Lagen so richtig beginnen.

Allgemein werden bei Tafel- und Mostobst mittlere bis grosse Mengen erwartet. Auch dieses Jahr ist es deshalb wieder beson- ders wichtig, dass nur einwandfreie Ware zum optimalen Zeit- punkt geerntet wird.

Hitzewelle Ende August

Der abrupte Wechsel von kühlem zu extrem heissen Sommer- wetter gegen Ende August hat in gewissen Apfelkulturen Spuren hinterlassen. Mancherorts ist bei empfindlichen Sorten (Bos- koop, Cox Orange Elstar, Diwa, Jonagold etc.) Sonnenbrand auf- getreten. Zudem war die Nährstoffversorgung (vor allem Mag- nesium und Mangan) in knapp versorgten Parzellen nicht im- mer gewährleistet. Ein leichter bis mittlerer Blattfall der unteren Blätter ist die Folge, weil das mobile Magnesium in die Trieb- spitzen verlagert wird.

Erntemengen und Qualitäten evaluieren

Während der Erntezeit geht es oft hektisch zu und her. Trotz- dem sollte man sich die Zeit nehmen, um die geernteten Men- gen und Qualitäten festzuhalten. Sind in einer Parzelle Quali- tätseinbussen feststellbar, Überbehang, unterentwickelte Früchte, (zu)wenig Deckfarbe, Wicklerbefall, Stippe oder me- chanische Schäden? All diese Faktoren können die Ertragsleis- tung einer Obstanlage mehr oder weniger stark negativ beein- flussen. Diese Beobachtungen sind sehr wichtig und sollen in die Remontierungs- und Pflegeplanung des Folgejahrs einflies- sen. Nicht selten reift auch bei der Ernte der Entschluss, dass ei- ne ältere Anlage ersetzt werden muss.

Letzte Kalziumbehandlung nicht vergessen

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behange- nen Bäumen sind anfällig auf Stippe. Deshalb sind bei den meis- ten Sorten Kalziumbehandlungen notwendig. Zudem kann teil- weise die Fruchtfleischfestigkeit oder zumindest das Lagerver- halten positiv beeinflusst werden (speziell Folanx Ca 29). Kalzi- umchlorid (1% mit 1000 Liter Wasser/ha) separat gespritzt, im Abstand von 10 bis14 Tagen, ist auch heute noch die günstigste Variante, um Stippe im Erntegut zu minimieren. Ebenfalls ge- eignet sind Calshine,Wuxal Suspension Ca, Aminocal, Seniphos etc. Diese Produkte weisen verschiedene Ca-Gehalte auf und sind mit Spurenelementen angereichert. Die Mischbarkeit mit Fungizid ist bedingt gegeben. Folanx Ca 29 ist ein reiner Kalzi- umdünger, der auch bei hohen Temperaturen problemlos mit Fungiziden gemischt werden kann. Die Hinweise auf den Pa- ckungen sind in jedem Fall zu beachten. Die Sonnenbrandge- fahr ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, das heisst: Alle Präpa- rate nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder unmittelbar nach dem Auslichtungsriss einsetzen. Reto Leumann, ACW

Arbeiten in Obstkulturen

3. September 2012: Ernte des Nachbauver- suchs Gala Galaxy, 3. Standjahr in Wädens- wil: Auf rund 20 Aren Anbaufläche wurden sechs verschiedene Bodenbehandlungen mit sechs Wiederholungen durchgeführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Muss der Boden für die Pflanzung sogar noch bearbeitet werden, sollte mit grösster Vorsicht vorgegangen werden.. Durch rotierende Messer verur- sachte Schmierschichten oder

Demnach ist davon auszugehen, dass im Rheinland rund 40% weniger Pflaumen und Zwetschgen ge- erntet werden können als im ver- gangenen Jahr.. Der Grund hierfür liegt vor allem in

Falls in den neuen Mostobstanlagen sehr viele steile Astansätze vorhanden sind (z.B. bei Rewena), können diese jetzt ebenfalls leicht steigend (wie bei Birnen) formiert werden..

Handauspflücken ist für eine Qualitätsproduktion wichtig Der Fruchtansatz ist bei den meisten Sorten recht gut und die Früchte sind schon relativ gross.. Trotzdem ist das

Überbehangene Zwetschgenbäume (Jojo, Toptaste, Topking und Tophit Plus sind auch dieses Jahr in vielen Anlagen voll be- hangen) müssen in jedem Fall gut ausgedünnt werden.. Bei

Für Neupflanzungen ist es jedoch noch keinesfalls zu spät, sofern eine Bewässerungsmög- lichkeit besteht, die nach Bedarf zugeschaltet werden kann.. Späte Frühjahrspflanzungen

Phosphor und Kali bei der nächsten Gelegenheit ausbringen Dort wo Phosphor und Kali wie auch Kalk noch nicht ausge- bracht wurden, sollte dies bei nächster günstiger

Es ist fahrlässig, solche Produkte in den Kulturen einzusetzen, denn die heutigen Analysemethoden finden mehr als 300 Wirkstoffe in geringsten Konzentrationen.. Eine