• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S C H W E I Z E R Z E I T S C H R I F T F Ü R O B S T- U N D W E I N B A U 9 / 1 5 25 K U R Z - I N F O

Feuerbrandkontrolle ist wichtig

Aufgrund der teils höheren gemessenen Temperaturen wäh- rend der Blüte als prognostiziert (Stand 27.04.2014) war auch die Feuerbrand-Infektionsgefahr höher als angenommen. Die Kon- trolle in der Obstanlage und in der Umgebung ist deswegen sehr wichtig. Es ist entscheidend, Pflanzen mit Feuerbrand auch aus- serhalb der Obstanlage zu finden und zu eliminieren. Eine zeit- aufwendige Kontrolle bleibt den Obstbauern leider nicht er- spart.

Apfelwickler

Beim Apfelwickler wurden bereits erste geringe Fallenfänge verzeichnet und auch der Flug des Kleinen Fruchtwicklers hat vereinzelt begonnen. Die Eiablage des Apfelwicklers hat in sehr frühen La- gen bereits vereinzelt eingesetzt. In den Hauptanbaugebieten wird sie erst ab der ersten Maidekade erwartet, sofern die Abendtemperaturen über 18 °C liegen.

Bei Pherormonverwirrung sollten die Dispenser jetzt überall aufgehängt sein, um von Anfang an eine volle Wirkung zu erzielen.

Kirschessigfliege

Auch in der letzten Woche wurden an den Überwachungsstandorten vereinzelte Fänge verzeichnet. In manchen Regio- nen der Schweiz wurden während des ganzen Winters Kirschessigfliegen gefan- gen und zeigen aktuell steigende Ten- denz! Wenn man bedenkt, dass es bereits ein Nahrungsangebot in Form von Blüten und überwinternden Beeren für die Kirschessigfliegen gibt, dann muss von einem sehr grossen Gefahrenpotenzial für die kommende Saison ausgegangen werden.

Massnahmen

Per sofort Kontrollfallen auf Ihren Parzel- len installieren (Kontrolle 1×/Woche), be- sonders bei Tunnelkulturen Himbeeren, Brombeeren.

Sofort nach Entdeckung der ersten Schädlinge und bei gleichzeitigem Be- ginn der Fruchtreife ist die Einrichtung von Massenfallen (rund um die Parzelle im Abstand von 2 – 3 Metern) notwendig oder der Einsatz von Insektiziden sinn- voll (Zulassungen beachten).

Kirschenfliege

In sehr frühen Lagen ist jetzt mit dem Flugbeginn zu rechnen.

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) soll- ten in sehr frühen und frühen Lagen aufgehängt sein, in mittle- ren Lagen und in Lagen über 550 m ü.M. sollten sie jetzt aufge- hängt werden. Spritzbehandlungen in sehr frühen Lagen soll- ten nach aktueller Einschätzung frühestens ab zirka 10. Mai durchgeführt werden. Matthias Schmid, Agroscope

Arbeiten in Obstkulturen

Apfelsorte Golden Delicious in Vollblüte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Innerhalb der Säulen und der Cella strecken sich je drei Hauptbalken und zwei Streichbalken von dem Epistyl zur Wand. Diese Balken sind folglich nicht nach den Säulen, sondern

Prozent auf 1,6 Prozent ab, im Berei- che der Kaiserschnitte von 8,8 Pro- zent auf 3,5 Prozent (ausgezogene Linie). Die perinatale Mortalität bei allen Kindern, die aus

Die Eiablage des Apfelwicklers hat in sehr frühen Lagen bereits begonnen, in den Hauptanbau- gebieten ab der ersten Maidekade, sofern die Abendtempe- raturen über 18 °C

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) sollten in sehr frühen und frühen Lagen bereits aufgehängt sein, in mittleren Lagen und solchen über 550 m ü. müssen sie

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) sollten in sehr frühen und frühen Lagen bereits aufgehängt sein; in mittleren Lagen und in Lagen über 550 m ü.M.

Monika Frehner Forstingenieurbüro, Sargans Anlass für nationale Stakeholder, Exper- tenworkshop nicht-analoge Standorte, GWG-Sommertagung, Internationaler

Wädenswil Seegräben Güttingen Grabs Flawil

durch 259 lege, wobei eine Temperatur von über 5 Gruden durch ä09 Tage, eine solche von über 10 Graden durch 156 Enge und von über 15 Graden durch 85 Tage herrschte.. Der