• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeiten in Obstkulturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeiten in Obstkulturen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

17

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR OBST- UND WEINBAU 21/15

K U R Z - I N F O

Arbeiten in Obstkulturen

Ernte bald unter Dach

Aktuell – das heisst Mitte Oktober – neigt sich die Ernte der beliebtesten Frucht der Schweizer, des Apfels, dem Ende ent- gegen. Im Tafelobstbereich läuft in diesen Tagen in späten Lagen, noch die Ernte der Spätsorten (Braeburn und Fuji). Was noch verbleibt, sind die klassischen Spezialmostapfelsorten in Hochstammgebieten. Die Qualität der Früchte ist im Allge- meinen gut bis sehr gut mit sehr hohen Zuckerwerten. Die Farbausbildung war dank der kühlen Nächte sehr ausgeprägt.

Das Wetter spielte in diesem Jahr auch sehr gut mit, so konn- ten die Äpfel und Birnen meist bei trockener Witterung ge- erntet werden.

Obstanlage sauber halten

Eine saubere «aufgeräumte» Obstanlage kann Krankheiten vorbeugen oder vermindern. Der letzte Mulchdurchgang sollte bei trockenen Bedingungen durchgeführt werden. Ein kurz gemulchter, dichter Grasbestand in den Fahrgassen reduziert die Neubesiedlung von Mäusen. Zudem wird der Laubabbau beschleunigt. In Parzellen mit Krebsbefall (Gala, Rubinette, Cox Orange sowie die Clubsorten Rubens® und Kanzi®) sollten jetzt die stark befallenen Bäume aus der Anlage entfernt werden. Damit wird das Infektionspotenzial reduziert. Beim Laubfall erkennt man die befallenen Bäume recht gut.

Frischpfl anzungen

Dort wo das Baummaterial bereits verfügbar ist und alles für eine Neupfl anzung vorbereitet ist, kann bei trockene Witte- rung die Situation optimal für die Pfl anzung genutzt werden.

Damit die Wurzeln für das Anwachsen die herbstliche Boden- wärme optimal ausnutzen können, ist das Anbinden am Baumstickel wichtig. Da und dort ist auch Hasenfrass an den Stämmchen zu beachten. Ein Schafzaun, ein altes Hagelnetz oder das Verteilen von Schnittholz kann Abhilfe schaffen. Bei entstandenem Schaden ist eine Kupferbehandlung oder eine Wundpaste sinnvoll.

Weiterbildung

Während der Wintermonate werden von diversen Organisati- onen Kurse und Fachtagungen angeboten. Nutzen sie die Chance, davon zu profi tieren! Der gegenseitige Austausch und das gesellige Beisammensein unter Berufskollegen kommen dabei sicherlich auch nicht zu kurz.

Matthias Schmid, Agroscope

Maroni-Ernte bei Agroscope in Wädenswil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über den Winter begrünte Baumstreifen in Kern- und Steinobstanlagen mit schwach wachsenden Unterlagen, die eine Unkrautbedeckung von mehr als 50% aufweisen, sollen vor der

Dabei müssen immer alle Schrau- ben eines Messerkreisels ersetzt werden, um einer Unwucht der Messer vorzubeugen. Mäusekontrolle auch

obstanlagen sehr viele steile Astansätze vorhanden sind (z.B. Rewena), können die- se jetzt ebenfalls leicht steigend (wie bei Birnen) formiert werden.. Letzte Möglichkeit

Fallen zur Flugüberwachung (oder zur Befallsreduktion) soll- ten in sehr frühen und frühen Lagen aufgehängt sein, in mittle- ren Lagen und in Lagen über 550 m ü.M. sollten

Dort wo das Baummaterial bereits verfügbar ist und alles für ei- ne Neupflanzung vorbereitet ist, kann bei trockener Witterung die Situation optimal für die Pflanzung genutzt

Grosse Früchte auf jungen oder nur durchschnittlich behange- nen Bäumen sind anfällig auf Stippe.. Deshalb sind bei den meis- ten Sorten

Demnach ist davon auszugehen, dass im Rheinland rund 40% weniger Pflaumen und Zwetschgen ge- erntet werden können als im ver- gangenen Jahr.. Der Grund hierfür liegt vor allem in

Handauspflücken ist für eine Qualitätsproduktion wichtig Der Fruchtansatz ist bei den meisten Sorten recht gut und die Früchte sind schon relativ gross.. Trotzdem ist das