• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neurosen sind Krankheiten: Schlußwort" (23.07.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neurosen sind Krankheiten: Schlußwort" (23.07.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

Wenn man etwas Falsches — sei es auch noch so nachdrücklich und gar aus dem Munde eines Professors — behauptet, so stimmt's — trotz diver- ser Wiederholungen — dennoch nicht. Eine Rentenneurose (korrekt:

ein Rentenbegehren) zum Beispiel wird durch die Bewilligung der Ren- te geheilt. Oh Wunder! Tatsächlich eine echte Krankheit und eine echte Therapie!

Dr. med. Karl-Heinz Maschke Richard-Bertram-Straße 12 5040 Brühl-Köln

11.

Der grundsätzliche Einwand ist eine Wiederholung dessen, was bereits Kurt Schneider gegen die Tendenz vorbrachte, das unübersehbare Ge- biet der Variationen menschlichen Wesens, Werdens und Verfehlens nach dem medizinisch-naturwissen- schaftlichen Modell von Krankheiten aufzugliedern und dabei den einzel- nen Menschen mit diagnoseähnli- chen Bezeichnungen zu etikettieren.

Insofern ist es unangemessen, den augenblicklichen Standort der Psychiatrie pauschal als „nach der Zeit der traditionellen Psychopatho- logie" zu bestimmen. Da ist auch das prinzipielle, durch Freuds neu- ropathologische Vorerfahrungen hi- storisch verstehbare Mißverständnis zu nennen, die Ätiopathogenese der

„Neurosen" mit bestimmten Formen der Konfliktverarbeitung und Ver- drängung in frühkindlichen Phasen der psychologischen Entwicklung umfassend und monokausal zu er- klären. Es kann nur wundern, wenn Tölle behauptet, die „umwälzendein (?) Veränderungen der gesamten Psychiatrie in den letzten Jahrzehn- ten" hätten die Basis der Neurosen-

lehre verbreitert, „ohne daß von den psychoanalytischen Erkenntnissen Abstriche zu machen waren".

Was die behaupteten „fließenden Übergänge von Neurosen zu Ge- sundheitsstörungen" angeht, „die zweifelsfrei alä Krankheiten angese- hen werden, nämlich Psychosen und psychosomatische Krankhei- ten", so hat K. Ernst, gewiß auch in den Augen des Autors ein unver- dächtiger Gewährsmann, gestützt auf Ergebnisse der Weltliteratur, re- sümiert (1980), daß zum Beispiel die Schizophreniemorbidität der Neuro- sen gegenüber der Gesamtbevölke- rung nicht erhöht ist.

Daß die Krankenkassen vor eine ein- gehende Psychotherapie Gutachter- verfahren gesetzt haben, ist sicher nicht nur Ausdruck einer nachvoll- ziehbaren Skepsis gegenüber der Qualität bestimmter psychothera- peutischer Verfahren und der ihrer Anwender, sondern auch des Zwei- fels an der Richtigkeit der inflationä- ren Ausweitung des Begriffes „Be- handlungsbedürftigkeit" bei jedwe- der menschlichen Leidensmöglich- keit, wenn der Betroffene nur genü- gend „introspektionsfähig" ist.

Richtig ist deshalb auch, wenn nur

„in relativ seltenen Fällen" Neuro- sen rentenrechtliche Relevanz haben.

Tölle ist zuzustimmen, wenn er

„Neurosen als biographische Ent- wicklung" versteht. Zu betonen, daß diese auch „in sozialen Bezügen stehe", ist in der offensichtlich ver- muteten Alternative überflüssig, wel- che Biographie täte dies nicht. Tölle weiß offenbar selbst um die Wider- sprüchlichkeit seiner These: „Eine Neurose ist ... nicht in dem glei- chen Sinne Krankheit wie Krankhei- ten sonst. Die Patienten selbst emp-

finden das und versuchen auszu- drücken, daß es sich ... um eine eigene und persönliche Angelegen- heit handelt, die mit früheren Erfah- rungen und derzeitigen Umständen zu tun hat." Stimmt schließlich die elitäre Behauptung, in der Psycho- therapie (welcher?) sei der Arzt weit mehr persönlich beansprucht als bei anderen Behandlungen? Ich frage mich dann, wie es sich zum Beispiel mit der persönlichen Beanspru- chung des Arztes bei der Behand- lung chronischer oder unheilbarer, todgeweihter Kranker verhält?

Noch einmal K. Ernst (1980): „Ein nosologischer Begriff, der anstelle klarer ätiologischer oder wenigstens psychopathologischer Merkmale ein buntes Inventar bietet, . . . , kann in theoretischer Hinsicht niemanden befriedigen." Dem ist auch hinsicht- lich der Praxis nichts hinzuzufügen.

Professor Dr. med. R. Schüttler Psychiatrische Universitäts-Klinik Sigmund-Freud-Straße 25 5300 Bonn-Venusberg

Schlußwort

Die These „Neurosen sind Krankhei- ten" fand nicht nur Zustimmung, sondern stieß auch auf Einwände, wie nicht anders zu erwarten war.

Die Einwände von Herrn Schüttler sind wissenschaftsgeschichtlich zu verstehen: In der Neurosenlehre gab es lange Zeit einerseits die biogra- phisch und konfliktdynamisch orien- tierte Richtung, auf der anderen Sei- te aber wurden Neurosen — klinisch gesehen —zu wenig beachtet: Selbst der Terminus „Neurose" wurde, nachdem er bereits jahrzehntelang international üblich war, von einigen deutschen Psychiatern gemieden (so ist der Schlußsatz der Stellung- nahme von Herrn Schüttler zu ver- stehen). So aber war kein Fortschritt zu erzielen.

Die Zuschriften zeigen deutlich das Problem: Bei Neurosen handelt es sich einerseits um Krankheiten, an- dererseits zugleich um Reaktionen und Entwicklungen. Wie auch in an-

Neurosen sind Krankheiten

Zum Beitrag von Dr. med. Rainer Tölle in Heft 4/1982, Ausgabe A/B, Seite 59 ff.

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 29 vom 23. Juli 1982 49

(2)

Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

deren Bereichen der Medizin ist so- wohl die objektivierende als auch die auf das Subjekt ausgerichtete Betrachtungsweise sinnvoll, mit an- deren Worten: der ontische und der pathische Ansatz. Beide Perspekti- ven einzunehmen ist nötig und auch möglich. Dagegen ist eine eindimen- sionale Betrachtungsweise zwar ein- facher, aber unergiebig. ln der Tat gibt es gute Gründe, an den psycho- analytischen "Erkenntnissen" fest- zuhalten, auch wenn an der psycho- analytischen Theorie Abstriche not- wendig wurden. Daß der Arzt in der Psychotherapie weit mehr persön- lich beansprucht werde, gilt in ei- nem bestimmten Sinn. Keineswegs sollten hiermit Engagement und Mit- gefühl des Arztes bei der Behand- lung von unheilbar Kranken in Frage_ gestellt werden. Was in der Psycho- therapie anders ist: Der Arzt wird mehr mit seiner eigenen Person in das therapeutische Geschehen ein- bezogen. Natürlich kann mar.1 nicht eine sogenannte Rentenneurose durch die Bewilligung einer Rente heilen, wie Herr Maschke schreibt.

Aber das ändert nichts daran, daß bei schwersten Neurosen eine Be- rentung gerechtfertigt sein kann.

Professor Dr. med. Rainer Tölle Direktor der Psychiatrischen und Nervenklinik der

Westfälischen Wilhelmsuniversität Albert-Schweitzer-Straße 11 4400 Münster (Westfalen)

Polycythaemia vera - Erhöhtes Leukämierisiko durch Chlorambucil

Zu einem Referat

in Heft 49/1981, Seite 2340

Über das erhöhte Leukämierisiko durch Chlorambucii-Behandlung der Polycythaemia vera bestehen kontroverse Meinungen. Wir veröf-

fantliehen daher gerne eine Einsen- dung der Medizinisch-wissenschaft- lichen Abteilung der Deutschen Welleoma GmbH des folgenden In- halts:

"ln Ergänzung Ihres Literaturrefera-

tes über die Studie der Polycythae- mia vera study group (PVSG) -Ver- gleich der drei Therapiemöglichkei- ten Aderlaß, radioaktiver Phosphor

+

Aderlaß und Chlorambucil

+

Aderlaß-scheint uns zur angemes- senen Beurteilung des Sachverhal- tes die Berüc~sichtigung folgender Tatsachen unerläßlich:

O

Die Überlebensraten dieser Be- handlungsgruppen unterschieden sich nicht signifikant voneinander, so daß das Sterberisiko durch die Chlorambucii-Therapie nicht erhöht wurde.

8

Nur bei den Patienten, die über- höhte mittlere Chlorambucii-Tages- dosen von mehr als 4 mg erhielten, war das Leukämierisiko höher als nach der Gabe von 32P.

8

Die lnzidenz akuter Leukämien ist bei Patienten mit Polycythaemia vera höher als bei hämatologisch gesunden Personen (sie geht termi- nal häufig in eine akute myeloische Leukämie über).

0

Zur Behandlung der Polycythae- mia vera ist Busulfan (Myleran®) das Mittel der Wahl.

Die EORTC-Studie über den Ver- gleich von Busulfan und 32P er- brachte bisher keine erhöhte Leuk- ämie-lnzidenz, aber signifikant län- gere Endremissionen und Überle- benszeiten durch die Busulfan-The- rapie."

Literatur

Berk, D. P.; Goldberg, 0.; Silverstein, N., et al.: lncreased Jncidence of Acute Leukemia in Polycythemia vera Associated with Chloram- bucil Therapy, The New Eng I. J. Med. Vol. 304

(1981) 441-447- Haanen, C., et al.: Treatment

of Polycy1hemia vera by Radiophosphoris or Busulphan: A Randomised Trial, "Leukemia and Hematosarcoma" Cooperative Group European Organisation for Research on Treat- ment of Cancer (EORTC), Br. J. Cancer 44 (1981) 75--80-Caspary, W. F.; Heimpel, H., und Heyden, H. W. von: Erhöhtes Leukämierisiko bei Chlorambuciltherapie der Polycythaemia vera, Innere Med. 8 (1981) 209--212- Huhn, D.;

Buchner, U.: Polycy1hämie, Chlorambucil in- zwischen obsolet- aber das wichtigste Medi- kament im Kampf gegen die Leukämie, Med.

Trib. 46 (1981) Nr. 22

Deutsche Welleoma GmbH Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung

Postfach 109 3006 Burgwedel 1

Ambulante Tonsillektomie- Gefahr für die

Sicherheit des Patienten

Zu der in verschiedenen Publikatio- nen in jüngerer Zeit angeschnitte- nen Frage der ambulanten Tonsill- ektomie, besonders zum Film des 111.

Programms des WDR vom 22. April 1982, haben uns die Fachgesell- schaften

~ Berufsverband Deutscher HNO- Ärzte

Dr. med. H. W. Baake

Korturnstraße 148 a, Bochum,

~ Arbeitsgemeinschaft der HNO- Chefärzte (Chefärzteverband) Professor Dr. med. S. Hellmich HNO-Kiinik des St. Johannes-Kran- kenhauses, Dortmund,

~ Vorstand der Deutschen Gesell- schaft für Hals-Nasen-Ohren-Heil- kunde, Kopf- und Halschirurgie Professor Dr. med. K. H. Vosteen HNO-Kiinik, Düsseldorf,

die nachfolgende Stellungnahme mit der Bitte um Veröffentlichung zugeleitet:

Bei der Entfernung der Gaumen- mandeln (Tonsillektomie) muß auch heute noch mit Komplikationen durch Operation oder Narkose ge- rechnet werden. Solche Komplika- tionen sind nicht immer vermeidbar.

Deshalb soll der Eingriff in jedem Einzelfall sorgfältig überlegt und nur innerhalb eines mehrtägigen Kran- kenhausaufenthaltes vorgenommen werden. Eine ambulante Durchfüh- rung der Operation ist unvorsichtig und gefährdet die Sicherheit des Pa-

tienten. Boe

50 Heft 29 vom 23. Juli l~t!2 79. Jahrgang

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Ausgabe t::1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wolf- Dieter Schoppe, Internist, legte sich fest, dass ein Herzleiden allein nicht zum Tod der Patientin geführt habe: „Wenn jemand stirbt, bleibt eben das Herz stehen.“ Schoppe

Die Aussage, daß sich die Begriffe Intelligenz, Kreativität, Emotionali- tät und Personalität gegenseitig ausschließen, war nicht beabsich- tigt, sie kann auch nicht aus der

Die Autoren weisen jedoch darauf hin, daß dieses Medikament auch zur Senkung erhöhten Drucks nach intraokularen Operationen speziell nach Katarakt-Extraktionen einzusetzen

Auch eine andere Richtung der Psychiatrie hat lange Zeit Neurosen nicht als Krankheiten ansehen wollen; einige deutsche Psychopathologen unterschieden zwischen Neurosen

Wenn die Verhetzung des Kindes durch die sorgeberechtigte Mutter angeb- lich schon nicht auszuschließen ist, dann sollten die Gutachter we- nigstens den Charakter der Eltern

Es ist weiterhin bis heute nicht sicher, ob durch eine Bypass-Opera- tion generell eine Lebens- verlängerung erreicht wer- den kann.. Berücksichtigt man diese Tatsachen, so

Es sei besser, erklärte Zöller, die versicherungsfremden Leistungen aus- zugliedern, die Prävention stärker zu fördern und für den Fall, dass dies im- mer noch nicht reiche, auch

Mit Herrn Funck bin ich der Auffassung, daß Konflikte im Leben eines Menschen nicht ohne weiteres zum Aufgabenbereich der Psychiatrie gehören; sie gehören aber auch nicht