• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hochschulmedizin: Die Skepsis bleibt" (20.06.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hochschulmedizin: Die Skepsis bleibt" (20.06.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 25

|

20. Juni 2014 A 1113

E

s ist fünf vor zwölf“ – mit Vehemenz warnen die deutschen Universitätsklinika und die Medizini- schen Fakultäten schon seit Jahren vor einem finanziel- len „Ausbluten“ der Universitätsmedizin, unterstützt jüngst vom 117. Deutschen Ärztetag in Düsseldorf.

Nun endlich haben auch die Ministerpräsidenten der Länder mit ihrem Beschluss vom 12. Juni die Sondersi- tuation und damit den finanziellen Mehrbedarf der Hochschulmedizin anerkannt. Sie betrachteten mit Sor- ge, dass die deutschen Universitätsklinika für das Jahr 2013 ein Rekorddefizit verzeichnen, heißt es darin.

Gleichzeitig fordern die Länder-Regierungschefs die Bundesregierung auf, die im Koalitionsvertrag in Aus- sicht gestellten finanziellen Verbesserungen bei den Extremkostenfällen, den Hochschulambulanzen und der Notfallversorgung „zeitnah zu realisieren“. Zudem müssten die Sonderaufgaben der Hochschulmedizin im System der Krankenhausfinanzierung künftig berück- sichtigt werden.

Diese Rückendeckung mag für die Hochschulmedi- zin ein Hoffnungsschimmer sein. Doch jubeln mögen deren Organisationen vorerst nicht. Daran ändert auch die jüngste Ankündigung von Bundesforschungsminis- terin Johanna Wanka (CDU) nichts. Sie erklärte Ende Mai, der Weg sei jetzt frei, den Artikel 91 b des Grund- gesetzes zu ändern. Mit dem Fall des Kooperationsver- botes soll – wie vor der Föderalismusreform – wieder ein dauerhaftes Engagement des Bundes in Forschung und Lehre an den Hochschulen möglich werden. Zu- dem will der Bund künftig die Verantwortung bei den Bafög-Zahlungen übernehmen. Die Länder wollen im Gegenzug die dadurch jährlich freiwerdenden rund 1,17 Milliarden Euro den Hochschulen und Schulen zur Verfügung zu stellen.

Der Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT), Prof. Dr. rer. nat. Heyo K. Kroemer, sieht in

dieser Bund-Länder-Vereinbarung jedoch noch keinen Erfolg: „Die Koalitionsparteien haben bisher ja nur ein Eckpunktepapier vorgelegt, das die im Koalitionsver- trag zugesicherten Gelder für Bildungs- und For- schungsausgaben neu regeln soll. Wie dieses Geld dann verteilt wird, und ob auch die Universitätsklinika und Fakultäten einen Teil davon erhalten, ist weiterhin noch völlig unklar“, sagte er dem Deutschen Ärzteblatt. Fest steht für ihn auch, dass der Formulierungsvorschlag keinen flächendeckenden Wiedereinstieg des Bundes in die Hochschulfinanzierung vorsieht. Auch die 1,17 Milliarden Euro, die die Länder in Hochschulen und Schulen investieren wollen, müssten von der Hoch- schulmedizin sicherlich offensiv eingefordert werden, meint er.

Trotz aller Skepsis: Insgesamt biete der Kompromiss Chancen, räumt Kroemer ein. Entscheidend sei die konkrete Umsetzung. Hier stehen wichtige Entschei- dungen noch aus. Ein nächster Meilenstein könnte die Eröffnungsrede der Bundesforschungsministerin zum 75. Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag am 19.

Juni in Frankfurt/Main sein. Kroemer: „Wir sind sehr gespannt darauf.“

HOCHSCHULMEDIZIN

Die Skepsis bleibt

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

Eva Richter-Kuhlmann Politische Redakteurin in Berlin

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf

Der Hauptgrund für das Schei- tern: Die Europaabgeordneten ver- langen, dass die bestehende Aus- nahmeregelung (opt out) für die Er- höhung der wöchentlichen Arbeits- zeit über

Gleich zu Beginn des Forums hatte GdP-Landesvorsitzender Michael Mer- tens darauf hingewiesen, dass es in Großstädten wie Köln, Düsseldorf oder Duisburg nicht nur mehr Fälle gibt,

Die Hochschulmedizin muß den Ansprüchen der Gesellschaft und des Staates, aber auch den im Hochschulbetrieb ein- geschalteten akademischen Lehrern, Klinikärzten und dem

Würden An- wendungen und Indikationen von Arzneimitteln für alle europäischen Länder zentral und uniform vorgege- ben, ohne einen Freiraum für natio- nale Besonderheiten zu lassen,

Aktuell melden die Krankenhäuser im DIVI Register zu 36 Prozent einen regulären Betrieb, 33 Prozent sehen den Betrieb teilweise eingeschränkt und rund 25

2. Renaissance der Legitimation durch regionale Vielfalt Als spezifische Legitimationsgrundlage gerade des grundgesetzlichen Bun- desstaats wird neuerdings auch wieder seine

Zum Problem: Staaten wie Griechenland und jetzt auch Portugal und Spanien benötigen neue Kredite, um ihre alten Schulden zurückzuzahlen.. Das ist