• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelrabatte: Krankenkassen sparen 1,1 Milliarden Euro" (15.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelrabatte: Krankenkassen sparen 1,1 Milliarden Euro" (15.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Etwa zwei Prozent aller Bundes- wehrsoldaten, die 2009 im ISAF- Einsatz in Afghanistan waren, sind mit einer posttraumatischen Be - lastungsstörung (PTBS) zurückge- kehrt. Das entspricht jährlich circa 200 Soldaten. Dies geht aus der

„PTBS-Dunkelziffer-Studie“ her- vor, die am 6. April am Psychotrau- mazentrum des Bundeswehrkran- kenhauses Berlin vorgestellt wurde.

Die Studie, die unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen und Dr. Sabine Schönfeld an der Technischen Universität Dresden erarbeitet wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass die Anzahl von PTBS-Erkrankungen nicht das Aus- maß erreicht, wie es oftmals vermu- tet wurde.

Nur jeder zweite PTBS-Betroffe- ne suchte nach eigenen Angaben in den zwölf Monaten nach dem Ein- satz professionelle Hilfe. Dies weist nach Meinung der Wissenschaftler dennoch auf eine „nicht unerhebli- che jährliche Dunkelziffer“ hin.

Der Studie zufolge haben Solda- ten in den Afghanistan-Missionen der Bundeswehr im Vergleich zu denjenigen ohne Auslandseinsatz ein sechs- bis zehnfach erhöhtes Risiko, an PTBS zu erkranken. Im Vergleich zu den PTBS-Raten bei EINSATZ IN AFGHANISTAN

Zwei Prozent der Soldaten kehren traumatisiert zurück

britischen und US-Soldaten, die im Irak oder in Afghanistan im Einsatz waren, fallen die Erkrankungsraten der deutschen Soldaten allerdings deutlich niedriger aus. Als Gründe dafür vermuten die Autoren der Studie die besseren Auswahlkrite- rien der Bundeswehr für Auslands- einsätze, eine bessere Einsatzvor - bereitung, die kürzere Einsatzdau - er von vier bis fünf Monaten und weniger unmittelbare Kampfsitua- tionen.

Die Studienleiter weisen darauf hin, dass Angststörungen, depressi- ve und somatoforme Störungen so- wie Erschöpfungssyndrome nicht vernachlässigt werden dürften. Die- se könnten gleichfalls durch ein- satzbezogene Belastungen zuneh-

men. PB

Zitat der Woche

Kein Mensch weiß, wie das Gesundheits- wesen in Zukunft finanziert werden soll, aber wir haben eine neue Idee: Keine Vierbettzimmer mehr.

Joachim Bovelet, Vorsitzender Vivantes Berlin, auf einem Kongress

Die Krankenkassen haben im Jahr 2010 mehr als 1,1 Milliarden Euro an Rabatten auf ihre Arzneimittel- ausgaben erhalten. Darauf hat An- fang April der Deutsche Apotheker- verband (DAV) hingewiesen. Die Rabatte fielen um circa 270 Millio- nen Euro höher aus als im Vorjahr.

Insgesamt gaben die Krankenkas- sen 2010 für Arzneimittel 27,9 Mil- liarden Euro aus.

Die Zahlen basieren auf der jüngsten „KV 45“-Statistik des Bundesgesundheitsmi-

nisteriums. Am meis- ten profitierte danach ARZNEIMITTELRABATTE

Krankenkassen sparen 1,1 Milliarden Euro

die AOK von den Rabattverträgen.

Dort beliefen sich die Einsparungen auf 454 Millionen Euro, die Ersatz- kassen kamen auf 417 Millionen, die Betriebskrankenkassen auf 136 Millionen und die Innungskranken- kassen auf 44 Millionen Euro.

Bei den Rabattverträgen zwi- schen Krankenkassen und Arznei- mittelherstellern herrsche aller-

dings immer noch viel Intranspa- renz, kritisierte der DAV-Vorsitzen- de, Fritz Becker. „Die Kassen müs- sen ihre erzielten Einsparungen endlich im Detail offenlegen, um Aufwand und Nutzen beurteilen zu können“, forderte er. Denn die Einsparungen würden durch einen stark erhöhten Aufwand in den Apotheken realisiert. Bei jedem neuen Rabattvertrag oder dem Wegfall eines alten entstehe dort gegenüber den Apothekenkunden erheblicher Erklärungsbedarf. Dazu kämen Computer-, Logistik- und

Lageraufwand. HK

Belastende Ein- sätze: Circa 200 Soldaten litten 2009 nach der Rückkehr aus Afghanistan an einer PTBS.

Foto: dpa

Foto: Fotolia

A 812 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 15

|

15. April 2011

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl formal nicht an dessen Vertragsmonopol gerüttelt wird, befürchtet der Verband, dass die HzV-Verträge durch die geplante Honorarangleichung für die Ärzte

Auch in diesen Fällen macht es jedoch einen Unterschied, ob die unentgeltliche Be- handlung vom Patienten unter der Vorlage der Chipkarte als vermeintli- cher

Anlässlich der BIOFACH in Nürnberg, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, stellen das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft

Zurzeit beläuft sich das De- fizit der Kassen bundesweit auf rund 4,9 Milliarden DM und liegt damit dop- pelt so hoch wie im Vorjahreszeitraum.. Während den Kassen im Westen

Aljoscha Steffen Neubauer vom Institut für Gesundheitsökonomik in München ermittelte hierzu mit Ärzten die entstehenden Kosten: Die Studie umfasst die direkten und die indirekten

Die Kran- kenkassen müssen die Spendier- hosen ausziehen und verstärkt ih- re Versicherten zu gesundheits- und kostenbewußtem Verhalten anhalten, die politisch

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf

Der Hauptgrund für das Schei- tern: Die Europaabgeordneten ver- langen, dass die bestehende Aus- nahmeregelung (opt out) für die Er- höhung der wöchentlichen Arbeits- zeit über