• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesetzliche Krankenversicherung: Krankenkassen mit fünf Milliarden Überschuß" (13.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesetzliche Krankenversicherung: Krankenkassen mit fünf Milliarden Überschuß" (13.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Behandlung in Anspruch zu nehmen.

Im Gegensatz zu dieser positiven Ein- stellung der Patienten steht die bereits erwähnte Kritik der gesetzlichen Krankenkassen. Die Haltung der Krankenkassen ist vordergründig ver- ständlich, da sie angesichts schwieri- ger finanzieller Probleme bei gleich- zeitigem Zwang zum gegenseitigen Wettbewerb die Thematisierung des Leistungsrechts scheuen. Die Be- fürchtungen sind jedoch letztlich un- begründet, da das Konzept der indivi- duellen Gesundheitsleistungen einen entscheidenden Beitrag gerade zur Stabilisierung der Gesetzlichen Kran- kenversicherung leistet, indem es die Inanspruchnahme zusätzlicher indivi- dueller Gesundheits- und Versor- gungswünsche dem Bereich der Ei- genverantwortung anvertraut.

Auf freiwilliger Basis

Für die Ärzte bedeutsam ist ins- besondere der Hinweis, daß kein Arzt und kein Patient gezwungen ist, indi- viduelle Gesundheitsleistungen anzu- bieten beziehungsweise in Anspruch zu nehmen. Es ist aber legitim, wenn Kassenärzte die erweiterten gesund- heitlichen Ansprüche ihrer Patienten aufgreifen und im Sinne einer Opti- mierung der individualmedizinischen Gesundheitsbetreuung in ihr ärztli- ches Handeln einbeziehen.

Davon unberührt ist die Frage der Vergütung. Nach der Berufsordnung bleibt es den Ärzten unbenommen, bedürftige Patienten auch im Bereich der individuellen Gesundheitsleistun- gen unentgeltlich zu behandeln. Auch in diesen Fällen macht es jedoch einen Unterschied, ob die unentgeltliche Be- handlung vom Patienten unter der Vorlage der Chipkarte als vermeintli- cher „Rechtsanspruch“ eingefordert wird oder ob der Arzt auf der Grund- lage des Katalogs der individuellen Gesundheitsleistungen die betreffen- de Leistung als unentgeltlichen Praxis- service ausweisen kann.

Auch unter diesem Aspekt kann das Konzept der individuellen Ge- sundheitsleistungen dazu beitragen, die für eine engagierte Patientenbe- treuung erforderliche Berufszufrie- denheit bei den Ärzten zurückzuge- winnen. Dr. med. Lothar Krimmel

A-583

P O L I T I K AKTUELL

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 11, 13. März 1998 (27) ls die GKV-Ausgaben des er-

sten Halbjahres 1997 veröf- fentlicht wurden, sah die Fi- nanzlage der Kassen düster aus: vier Milliarden DM Defizit in den ersten sechs Monaten. Das zweite Halbjahr hat jedoch die Wende gebracht. Die Gesetzliche Krankenversicherung er- zielte einen Überschuß von rund fünf Milliarden DM – 4,2 Milliarden davon in den alten Bundesländern und 0,8 Milliarden DM im Osten. Saldiert ha- ben die Westkassen damit aus dem Minus ein Plus von 1,1 Milliarden DM gemacht, während das Kassendefizit in den neuen Bundesländern auf 300 Millionen DM gesunken ist.

„Die positive Finanzentwick- lung“, kommentierte der Bundesge- sundheitsminister die aktuelle Lage,

„ist bei weitgehend stagnierenden Einnahmen durch die Einsparerfolge des Beitragsentlastungsgesetzes und der beiden GKV-Neuordnungsgeset- ze zustande gekommen.“ Horst See- hofer betonte freilich auch die „ver- stärkten Einsparbemühungen der Be- teiligten im Gesundheitswesen“. Oh- ne diese Einsparungen hätte die GKV das vergangene Jahr mit einem Minus von mehr als zehn Milliarden DM ab- geschlossen, und der durchschnittli- che Beitragssatz wäre von 13,6 auf deutlich mehr als 14 Prozent gestie- gen.

Die Hälfte des Überschusses re- sultiert nach Angaben des Bundesge- sundheitsministers aus den erhöhten Zuzahlungen der Versicherten. Die Krankenkassen wurden auf diese Weise immerhin um rund 2,5 Milliar- den DM entlastet. Rein rechnerisch sei damit ein um 0,3 Prozentpunkte höherer Beitragssatz vermieden wor- den. Seehofer folgert daraus: „Auf

diesen Betrag kann niemand verzich- ten, wenn es nicht erneut zu einem er- heblichen Druck auf die Beitragssätze kommen soll.“

Bei den Ausgabenrückgängen waren exakt die Bereiche am stärk- sten betroffen, die der Bundesgesund- heitsminister mit der Gesundheitsre- form im Auge gehabt hatte: Kranken- geld, Kuren, Sehhilfen – und nicht zu- letzt Arzneimittel.

Darüber hinausgehende Einspa- rungen wertet Seehofer als Folge des Kassenwettbewerbs. „Die Versicher- ten reagieren mittlerweile auch in der Krankenversicherung mit einem deutlich stärkeren Preisbewußtsein“, sagte der Minister. Auch das erhöhe die Ausgabendisziplin im Hinblick auf günstige, zumindest aber stabile Beitragssätze.

Stabile Beitragssätze in Ost und West

Daß die Beitragssätze in den al- ten und neuen Bundesländern auf ab- sehbare Zeit stabil bleiben können, hält Seehofer nunmehr für durchaus realistisch. Die Leistungsfähigkeit und soziale Schutzfunktion der GKV werde dabei nicht in Frage gestellt.

Mehr noch: Die finanzielle Gesun- dung versetze die Westkassen in die Lage, die nach wie vor kränkelnde GKV-Ost zu unterstützen, ohne die eigenen Beitragssätze zu gefährden.

Die Hilfe, betonte der Bundesge- sundheitsminister erneut, ist dringend notwendig, denn die Ostkassen haben wenig Aussichten, ihre strukturelle Einnahmenschwäche in naher Zu- kunft aus eigener Kraft zu überwin-

den. Josef Maus

Gesetzliche Krankenversicherung

Krankenkassen mit fünf Milliarden Überschuß

Horst Seehofers Gesundheitsreform greift: Die GKV

insgesamt schreibt keine roten Zahlen mehr. Sorgen bereiten aber nach wie vor die neuen Bundesländer.

A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die gesetzlichen Krankenkassen weisen für das erste Quartal 1997 ein Defizit von rund 2,5 Milliar- den DM aus (zwei Milliarden DM West, 0,5 Milliarden DM Ost).. Der Grundlohn-

Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und fügt hinzu „denn nicht zu übersehen sind durchaus große prozentuale Anteile von unzufriedenen Versicherten, und zwar

Ich fühle mich brüskiert von seiner Art, doch Brian, so heißt der Herbergsvater, erläutert in ruhigem Tonfall, dass der Mann bereits vor mir da war und nur noch etwas aus

Pfalz/Saarland, AOK Sachsen-Anhalt, Audi BKK, BAHN-BKK, BARMER, BIG direkt gesund, BKK Mobil Oil, BKK VBU, DAK-Gesundheit, HEK - Hanseatische Krankenkasse, hkk Handelskrankenkasse,

Man unterscheidet zwei Arten von Pillen, die sich in ihrer Zusammensetzung und auch hinsichtlich ihrer Wirkung und Sicherheit unterscheiden – es sind die Mikro- und die Minipillen?.

Die Kürzung des Bundeszuschusses ist ein Grund mehr für die paritätische Beitragsfinanzierung, damit die Belastungen der Versicherten nicht durch die Decke schießen.. Wir fordern die

11 a. Personen, die eine selbstständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit vor dem 1. 1983 aufgenommen haben, die Voraus- setzungen für den Anspruch auf eine Rente aus

Meldungen für die steuerliche Berücksichtigung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung.. Beitragszuschuss