• Keine Ergebnisse gefunden

Gesetzliche Krankenversicherung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesetzliche Krankenversicherung "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 2 | 2014 11. März 2014

Inhalt

Alterssicherung

Rentenpaket: Kostentreiber Mütterrente

Gesetzliche Krankenversicherung

Kürzung Bundeszuschuss provoziert Zusatzbeiträge Veranstaltungstipps

Annelie Buntenbach (Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes)

Unser Team.

Doris Loetz

Heike Inga Ruppender, Maxi Spickermann, Petra Köhler

Ingo Nürnberger

Dirk Neumann

Knut Lambertin, Sonja König

Marco Frank

Dr. Hanns Pauli

Marina Schröder, Sonja König

Oliver Suchy

Sekretariat Annelie Buntenbach 24060-260

Sekretariat Sozialpolitik 24060-725 24060-743 24060-712

Abteilungsleiter Sozialpolitik

Alterssicherung Rehabilitation

Gesundheitspolitik Krankenversicherung

Pflege Selbstverwaltung

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Unfallversicherung Arbeits- und Gesundheitsschutz

Politische Koordinierung Kampagnen Sozialpolitik

(2)

Nr. 2 | 2014

2 DGB-Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik

V. i. S. d. P.: Ingo Nürnberger

Alterssicherung

Rentenpaket: Kostentreiber mit 72,8 % ist die Mütterrente

Im Fokus der öffentlichen Debatte steht die geplante abschlagsfreie „Rente ab 63 Jahren“, die angeblich nicht finanzierbar ist. Das eigentliche Problem des Rentenpakets ist aber die Fehlfinanzierung der sogenannten Mütterrente mit katastrophalen Folgen für die gesetz- liche Rentenversicherung. Denn Fakt ist, dass nicht die Rente ab 63, sondern die so- genannte Mütterrente der mit Abstand größte Kostentreiber des Rentenpakets ist. Die Mütterrente führt allein in dieser Wahlperiode zu Ausgaben in Höhe von 23,3 Mrd. Euro und macht 72,8 % des gesamten Rentenpakets aus. Die Rente ab 63 schlägt dagegen nur mit insgesamt sieben Mrd. Euro bis 2017 zu Buche.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die Bundesregierung deshalb nachdrücklich aufgefordert, dem Rat aller Expertinnen und Experten zu folgen und die Mütterrente vollständig mit zusätzlichen Steuermitteln auszustatten. Wenn die Mütterrente aus der Rentenkasse bezahlt werden müsste, würde sie die derzeitigen Rücklagen der

Rentenversicherung fast komplett verschlingen und so zu einer schweren Hypothek für die jungen Generationen werden.

Die Kritik an der Rente ab 63 ist unverhältnismäßig und maßlos übertrieben. Prognosen, nach denen 25 % eines Jahrgangs abschlagsfrei in die Rente ab 63 gehen dürfen, bedeuten keineswegs, dass dies künftig ein Viertel der Arbeitnehmerinnen und Arbeit- nehmer tatsächlich in Anspruch nehmen wird. Schließlich ist vorgesehen, dass die Rente ab 63 bereits ab 2016 schrittweise auf 65 Jahre angehoben wird. Es kann auch nicht das Ziel sein, dass möglichst wenig Beschäftigte von den Verbesserungen profitieren. Entschei- dend ist, dass die jungen Generationen nicht benachteiligt und Zeiten der Arbeitslosigkeit auch in Zukunft bei der abschlagsfreien Rente nach 45 Beitragsjahren berücksichtigt werden.

(3)

Nr. 2 | 2014

3 DGB-Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik

V. i. S. d. P.: Ingo Nürnberger

Befürchtungen, dass die Rente ab 63 zu neuen Frühverrentungsprogrammen der Unter- nehmen führen könnte, können durch die Wiedereinführung der Erstattungspflicht im Keim erstickt werden. Danach müssen Unternehmen, die Beschäftigte ab 61 Jahren entlassen, die Kosten der Arbeitslosigkeit vollständig selbst übernehmen.

Einen Kommentar von Annelie Buntenbach zum Rentenpaket finden Sie in dem Artikel

„Bumerang Mütterrenten“ in: einblick. gewerkschaftlicher Infoservice, Nr. 4/2014, S. 7 (Kurz-Link zum pdf-Dokument: https://einblick.dgb.de/-/qaR).

Gesetzliche Krankenversicherung

Kürzung Bundeszuschuss provoziert Zusatzbeiträge

Der DGB hat die angekündigte Kürzung des Bundeszuschusses für die gesetzliche

Krankenversicherung (gKV) scharf kritisiert. Die Kürzung der GKV-Zuschüsse um sechs Mrd.

Euro ist ein ungedeckter Scheck, den die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über Zusatzbeiträge teuer bezahlen müssten. Die Koalition darf sich von den derzeitigen Überschüssen in der gKV nicht blenden lassen, denn diese sind nur vorübergehend. Die Gefahr, dass Krankenkassen in den nächsten Jahren Zusatzbeiträge von den Versicherten eintreiben müssen, steigt durch die Kürzung des Bundeszuschusses. Es ist unverantwortlich, wenn die Koalition einen solch künstlichen Druck erzeugt, der zu einseitigen Belastungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Rentnerinnen und Rentner führt. Die Kürzung des Bundeszuschusses ist ein Grund mehr für die paritätische Beitragsfinanzierung, damit die Belastungen der Versicherten nicht durch die Decke schießen. Wir fordern die Koalition eindringlich auf, von einer Deckelung der Arbeitgeberbeiträge abzulassen, um Zusatzbeiträge zu vermeiden. Es ist höchste Zeit für ein nachhaltiges und sozial gerechtes Finanzierungskonzept für die gKV. Dazu gehört neben der paritätischen Finanzierung unter anderem auch, dass die zugesagten Zuschüsse der gKV bestehen bleiben und nicht

haushaltspolitischer Opportunität geopfert werden.

(4)

Nr. 2 | 2014

4 DGB-Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik

V. i. S. d. P.: Ingo Nürnberger

Veranstaltungen

Kongress Armut und Gesundheit

Am Donnerstag und Freitag, den 13. und 14.03.2014, findet der Kongress Armut und Gesundheit – Der Public Health-Kongress in Deutschland statt. Im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin werden auch in diesem Jahr etwa 2.000 Teilnehmende erwartet. Das Motto des Kongresses lautet: „Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig – ganzheitlich – gerecht“.

Der DGB wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf dem Markt der Möglich- keiten vertreten sein. Er befindet sich an beiden Kongresstagen im Lichthof des 1. OG im Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin.

Außerdem veranstaltet der DGB am Freitag, den 14.03.2014, um 13.45 Uhr ein Fachforum zum Thema „Bürgerversicherung – Wie geht es weiter?“. In diesem Forum soll in einem diskursiven Rahmen mit Gesundheitspolitikerinnen und

Gesundheitspolitikern der Bundestagsfraktionen das Konzept der Bürgerversicherung thematisiert werden. Weitere Informationen sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Kurz-Link: http://bit.ly/NSgCYX (Quelle: http://www.armut-und-

gesundheit.de/NEU-Kongressplaner-und-

Anmeldung.1148.0.html?&no_cache=1&tx_gbbkongressplaner_pi1[uid]=47&tx_gbbkongr essplaner_pi1[CMD]=detail )

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

(5)

Nr. 2 | 2014

5 DGB-Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik

V. i. S. d. P.: Ingo Nürnberger

Sozialpartnerschaft in der Sozialen Selbstverwaltung. Bewährt und reformbedürftig.

Am Montag, den 31.03.2014, findet in Berlin die Kooperationsveranstaltung „Sozial- partnerschaft in der Sozialen Selbstverwaltung. Bewährt und reformbedürftig“

der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V., der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und des Deutschen Gewerkschaftsbunds statt. Folgenden Fragen werden sich Vertreterinnen und Vertreter der Sozialversicherungsträger, aus Wissenschaft und aus Politik widmen: Welche Geschichte hat die Soziale Selbstverwaltung durchlebt, und vor welchen Herausforderungen steht sie aktuell? Wo gestaltet sie mit, und wie ver- ändern sich die Rahmenbedingungen für das Handeln in der Selbstverwaltung? Wichtig ist auch der Blick in die Zukunft: Welche Änderungen plant die neue Bundesregierung im Recht der Selbstverwaltung?

Einladung, Programm und Anmeldebogen finden Sie über diesen Kurz-Link:

http://www.dgb.de/-/zPo

Bündnis für Gute Pflege

Rund 100 Tage nach dem Start der neuen Bundesregierung fragt das „Bündnis für Gute Pflege“ mit Beteiligung des DGB am Mittwoch, den 02.04. 2014, in Berlin erneut, wann endlich der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff umgesetzt wird. Die Veranstaltung, zu der auch der Bundesminister für Gesundheit Hermann Gröhe angefragt wurde, stellt das Thema Pflegebedürftigkeitsbegriff und kommende Pflegereform in den Mittelpunkt und gibt den neuen politischen Akteuren, u. a. sämtlichen pflegepolitischen Sprechern der im Bundestag vertretenen Fraktionen, die Gelegenheit, ihre Herangehensweise an die Proble- matik zu verdeutlichen.

Programm und Anmeldung unter: http://buendnis-fuer-gute-pflege.de

(6)

Nr. 2 | 2014

6 DGB-Bundesvorstand, Abteilung Sozialpolitik

V. i. S. d. P.: Ingo Nürnberger

DGB: Rentenpolitisches Hearing

Erstmals seit vielen Jahren soll es wieder Verbesserungen für einen größeren Teil der Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung geben. Der DGB will die Reformvorhaben mit der Politik diskutieren und konnte dafür Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles gewinnen. Bitte merken Sie sich Dienstag, den 15.04.2014, von 10 bis 13 Uhr in Berlin vor.

Die offizielle Einladung mit weiteren Informationen wird in Kürze verschickt. Wir freuen uns über eine Teilnahme!

Umfrage: Bitte um Beteiligung!

Erwerbstätigkeit und Rente

In den letzten Jahren gehen in Deutschland immer mehr Menschen, die über 65 Jahre alt sind, einer bezahlten Arbeit nach, während sie gleichzeitig eine Altersrente beziehen.

Dieser Trend wird durch statistische Auswertungen belegt. Bislang weitestgehend ungeklärt ist jedoch, welche Beweggründe und Lebenszusammenhänge hinter der Entwicklung stehen.

Im Rahmen eines Forschungsprojektes untersucht die Universität Duisburg-Essen (Institut Arbeit und Qualifikation), wie und warum es zu dem Nebeneinander von Arbeit und Rente kommt. Dazu werden erwerbstätige Personen ab 65 Jahren gesucht, die bereit sind an einer Online-Umfrage teilzunehmen oder in persönlichen Interviews über ihre Erwerbs- tätigkeit zu berichten. Die Online-Umfrage erreichen Sie unter dem folgenden Link:

http://www.iaq.uni-due.de/limesurvey/index.php/978948/lang-de

Weitere Informationen zu Thema und Projekt sowie die Kontaktadressen der Forscherinnen und Forscher finden Sie unter: www.erwerbstaetigkeit-rente.de

___________________________________________________________________

Bestellen können Sie unseren Newsletter auf unserer Homepage unter folgender Adresse:

https://www.dgb.de/service/newsletter.

Zum Abbestellen des Newsletters benutzen Sie bitte folgenden Link:

https://www.dgb.de/service/newsletter?unsubscribe=dgb.bv.sozialpolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den kann, muss die NATO zudem als Plattform für eine Zusammenarbeit mit Partnern jenseits der Allianz

Poli tische Blockaden, Abstimmungen in letzter Minute, Unsicherheiten über zukünftige Regulierungen oder gar die Aussicht, dass große Reformen nach einer Wahl wieder

Wer sich dieses Jahr für Urlaub zu Hause entscheidet, sollte die Zeit nicht für die Abarbeitung von To-Do Listen der bekanntesten Reiseziele in Bayern nutzen, sondern seine

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Autoren: Fenyves Attila, Finsinger Jörg, Frotz Stephan WEITERE INFORMATIONEN UND BESTELLUNG.

11 a. Personen, die eine selbstständige künstlerische oder publizistische Tätigkeit vor dem 1. 1983 aufgenommen haben, die Voraus- setzungen für den Anspruch auf eine Rente aus

Meldungen für die steuerliche Berücksichtigung von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung.. Beitragszuschuss