• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HERZCHIRURGIE: Skepsis" (19.09.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HERZCHIRURGIE: Skepsis" (19.09.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Skepsis

Es ist bis heute nicht si- cher, ob durch eine By- pass-Operation das spä- tere Eintreten eines Her- zinfarktes verhütet werden kann. Es ist weiterhin bis heute nicht sicher, ob durch eine Bypass-Opera- tion generell eine Lebens- verlängerung erreicht wer- den kann. Berücksichtigt man diese Tatsachen, so erscheint der fast grenzen- lose Optimismus schwer verständlich, mit dem ge- genwärtig der Ausbau der Herzchirurgie in der Bun- desrepublik vorangetrie- ben wird; die Herzchirur- gie ist heute überwiegend Koronarchirurgie.

Zwar ist es sicher, daß vie- len Patienten durch eine Bypassoperation in wirksa- mer Weise geholfen wer- den kann. Bis zu 80 Pro- zent verlieren ihre pektan- ösen Beschwerden, und bei sehr vielen bessert sich auch ihre Leistungsfähig- keit. Diese Verbesserung der Lebensqualität kann nicht hoch genug veran- schlagt werden.

Es muß aber auch gefragt werden, wie groß wirklich die Zahl der Patienten ist, deren herabgesetzte Le- bensqualität eine Bypass- operation erforderlich macht. Die überwiegende Mehrzahl der Patienten, die sich dieser Operation unterziehen, hat die Hoff- nung, daß die Operation ei- nem späteren Herzinfarkt vorbeugt und ihr Leben verlängert. Eine Lebens- verlängerung durch die By- passoperation ist bislang offenbar nur für eine klei- ne Untergruppe der Koro- narkranken weitgehend si- cher, nämlich für diejeni- gen mit einer Haupt- stammstenose.

Trotz vieler Statistiken konnte bisher eine lebens- verlängernde Wirksamkeit dieses Eingriffes nicht be- wiesen werden. Die in der

letzten Zeit so intensiv dis- kutierten Studien (VA-, Eu- ropean- und CASS-Studie kommen zu teilweise sehr widersprüchlichen Ergeb- nissen ... Auch eine In- farktverhütung durch die Bypassoperation konnte bisher nicht bewiesen wer- den (Roskamm u. a.). Die in vielen Fällen bestehen- de Unsicherheit, ob für den Patienten die Bypassope- ration die bessere Behand- lungsmöglichkeit gegen- über der konservativen Therapie darstellt, dürfte eine der Ursachen dafür sein, daß es bei der Indika- tionsstellung zur Bypass- operation einen großen Er- messensspielraum gibt.

Und dieser große Ermes- sensspielraum ist außer- dem noch Wandlungen un- terworfen.

So äußerte sich z. B. kürz- lich Lichtlen in einem Inter- view ,wie folgt: „ ... Aber fraglos werden auch in der Bundesrepublik manche Patienten operiert — vor- wiegend aus prophylakti- schen Gründen —, denen man den Eingriff hätte er- sparen können."

Der weite Ermessensspiel- raum bei der Indikations- stellung zur Bypass- operation ist wohl auch ei- ne wesentliche Ursache für die weit auseinander- klaffenden Bedarfschät- zungen hinsichtlich der notwendigen Operations- kapazität.

Hatte Roskamm noch ei- nen laufenden Bedarf von 150 Bypassoperationen pro 1 Million Einwohnern als wünschenswert ange- geben, so werden jetzt Zahlen von 400 Bypass- operationen pro 1 Million Einwohnern als bedarfsge- recht angesehen (z. B.

Loogen). Roskamm wies im DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATT darauf hin, daß amerikanische Verhältnis- se auf diesem Gebiet nicht erstrebenswert sei- en. Bei einem Anhalten der rasanten Entwicklung in

der Bundesrepublik er- scheint es durchaus mög- lich, daß wir die amerikani- schen Verhältnisse in nicht allzu langer Zeit erreichen werden ...

Es sei an dieser Stelle — als ein vielleicht warnendes Beispiel — angeführt, daß wir auf einem Gebiet der Kardiologie die Amerika- ner bereits erreicht und so- gar „übertrumpft" haben.

Bei der Zahl der Herz- schrittmacher-Implantatio- nen liegen wir heute an der Weltspitze. Inzwischen wird von namhaften deut- schen Kardiologen darauf hingewiesen, daß diese Spitzenstellung auf einer zu großzügigen und teil- weise auch fehlerhaf- ten Indikationsstellung zur Schrittmacher-Implan- tation beruht. Zu dem ge- genwärtigen Zeitpunkt und bei der gegenwärtigen In- dikationsstellung besteht zweifellos noch ein Kapa- zitätsmangel hinsichtlich der notwendigen Bypass- operationen. Dieser Man- gel ist in den einzelnen Bundesländern unter- schiedlich groß. Es wäre zu überlegen, ob nicht eine bundesweit arbeitende Koordinierungsstelle hier hilfreich sein könnte.

Es sollte im Interesse aller liegen, daß in der Bundes- republik keine kardiochir- urgischen Überkapazitäten entstehen. Eine derartige Entwicklung ginge in er- ster Linie zu Lasten von koronarkranken Patienten, die dann unter einer sich wahrscheinlich immer mehr ausweitenden Indika- tionsstellung unnötiger- weise operiert würden.

Darüber hinaus würde der unnötige Aufbau und Aus- bau dieser kostspieligen Einrichtungen die Bemü- hungen um eine Kosten- dämpfung im Gesund- heitswesen zur Farce wer- den lassen.

Dr. med. Hans Siener Berliner Allee 56 4000 Düsseldorf 1

ZUR UMFASSENDEN

THERAPIE DER KORONAREN HERZKRANKHEIT:

ADALAT RETARIVADALAT.

Zusammensetzung:

1 Kapsel Adalat® 5 enthält 5 mg, 1 Kapsel Adalat® enthält 10 mg Nifedlpin. 1 Tablette Adalate retard enthält 20 mg Miedigle.

Indikationen:

Koronare Herzkrankheit Frühbehandlung und Langzeittherapie der koronaren Herz- krankheit (insbesondere chronische Koro- narinsuffizienz, Angina pectoris, Zustand nach Herzinfarkt); Koronarspasmen (Prinz- metal-Angina, Ruheangina). Hypertonie: Alle Formen des Hochdrucks.

Kontraindikation:

Gesamte Schwangerschaft.

Nebenwirkungen:

Begleiterscheinungen treten im allgemei- nen nur vereinzelt und vorzugsweise zu Beginn der Behandlung auf sie sind zudem meist leichter, vorübergehender Natur. Gele- gentlich kann es zu Kopfdruck, Gesichts- rötung, Wärmegefühl, Hautreaktionen, Schwindel, Übelkeit Beinödemen und Müdigkeit kommen. Wie auch bei anderen gefäßaktiven Substanzen können äußerst selten - unterAdalat ca.15-30 Minuten nach der Einnahme - Schmerzen im Bereich der Brust auftreten. In diesem Fall sollte Adalat abgesetzt werden, sofern ein kausaler Zusammenhang zu vermuten ist

Wechselwirkungen:

Adalat kann mit blutdrucksenkenden Mitteln gleichzeitig gegeben werden; bei Kombi- nation mit anderen Antihypertonika ist eine in etwa additive Wirkung zu berücksichti- gen. Die Behandlung mit Herzglykosiden kann während der Anwendung von Nifedipin begonnen und/oder fortgeführt werden. Eine Kombination mit g-Rezeptoren-Blockern oder einem Saluretikum ist möglich (vgl. Ärz- teprospekt). Bayer Leverkusen

Dosierung:

Je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechbarkeit des Patienten. Die durch- schnittliche Tagesdosis beträgt im allge- meinen 15 - 30 mg Nifedipin (3x1 bis 3 x 2 Kapseln Adalat 5 bzw. 3 x 1 Kapsel Adalat). In besonderen Fällen Steigerung der Tages- dosis auf 60 mg (3 x 2 Kapseln Adela.

Bei Koronarspasmen (Prinzmetal-Angina, Ruheangina) Erhöhung der Tagesdosis auf 80 mg bis max. 120 mg (4 x 2 bis 6 x 2 Kap- seln Adalat). Bei Hypertonie Tagesdosen von 3 x 1 bis max. 3 x 2 Kapseln Adalat Bei dro- hendem Angina-pectoris-Anfall bzw. akuter Hochdruckkrise zum raschen Wirkungsein- tritt die Adalat-Kapseln vor dem Schlucken zerbeißen. Bei Einzeldosen von 20 mg einen Einnahmeabstand von 2 Std. nicht unter- schreiten. Soll die Retardtablette eingesetzt werden, wird eine Tagesdosis von 2 x 1 Tablette Adalat retard (2 x 20 mg) empfohlen, die in einigen Fällen auf 2 x 40 mg erhöht werden kann. Wenn bei Angina pectoris nach etwa 14tägiger Behandlungszeit kein ausreichender Therapieerfolg eintritt, sollte ein Übergang auf die schnell wirkende Ada- lat-Kapsel (zu 10 mg) erfolgen.

Handelsformen:

Adalat retard: Tabletten zu 20 mg Nifedipin.

Packung mit 30Tabletten 38,28 DM; Packung mit 50 Tabletten 60,28 DM; Packung mit 100 Tabletten 107,55 DM; Anstaltspackung. Adalat 5: Kapseln zu 5 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln 14,88 DM; Packung mit 50 Kapseln 24,46 DM; Packung mit 100 Kapseln 42,37 DM; Anstaltspackung, Adalat: Kapseln zu 10 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln 25,88 DM;

Packung mit 50 Kapseln 39,75 DM; Packung mit 100 Kapseln 70,92 DM; Anstaltspackung.

Stand: Juli 1983.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

2676 (8) Heft 38 vom 19. September 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun scheint sich der Nebel um die mysteriösen Sterbefälle zu lichten: Laut Aussage des Nach- richtenmagazins „Focus" steht GertBastian unter dringendem Verdacht, für

Der RE soll auch in Reichenbach, Mülenen (Halt auf Verlangen) und Münsingen halten. Der Halt in Mülenen ist für die touristische Nachfrage wertvoll. Alternative

örtliche Allgemeine Orts- krankenkassen bezahlen schon die Psychotherapie den Psychologen. Eine Ko- operation mit einem klini- schen Psychologen wäre auch aus neuropsychologi-

Preise und Festbeträge in A (Stand 1. Januar 2002) standen daher der Roten Liste ® Service GmbH erst Mitte Dezember 2001 zur Verfügung, sodass die inhaltliche und

Ein Staat, der nicht bereit ist das „geborene Le- ben" vor Arbeitslosigkeit, Tieffliegerschäden, Umwelt- zerstörung — um nur einiges zu nennen — zu schützen, hat kein

Je eine Million Ein- wohner ergibt dies 1 124 Operationen (insgesamt), davon in den alten Län- dern 1 171 und in den neuen Ländern 918 Herzoperationen je eine Million

Der Entscheid des Grossen Rates, auf eine Aufteilung der Verwaltungsregion Bern- Mittelland in zwei Verwaltungskreise zu verichten, hat den Regierungsrat veranlasst,

Verständlich ist, daß mit der Ver- besserung der Entgelte für herz- chirurgische Eingriffe auch das ökonomische Interesse einiger deutscher Krankenhausträger wach wurde1.