• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Katzentherapie der Neurosen und Psychosen" (17.02.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Katzentherapie der Neurosen und Psychosen" (17.02.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ärztliche Mitteilungen

Herausgeber: Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der West- deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärztliche Mitteilungen sind ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Die mit DÄ gezeichneten Berichte und Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Ausdruck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Schriftleitung. Mit anderen Buchstaben oder mit Verfas- sernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung wieder.

Chefredakteur:

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen)

Ernst Roemer, Köln.

Leiter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. C. E. Alken; Stellvertreter: Prof. Dr. med.

Rudolf Gross.

Chef vom Dienst:

Hans Reimar Stelter; für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil:

Heinrich Lauterbach.

Redaktion:

Prof. Dr. med. Klaus-Ditmar Bachmann; Prof. Dr. med. Hans-Georg Boenninghaus; Dr. jur. Jürgen W. Bösche; Günter Burkart; Walter Burkart; Dr. rer. pol. Harald Clade; Prof. Dr. med. Ludwig Demling;

Prof. J. F. Volrad Deneke; Prof. Dr. med. Günther Dotzauer; Prof. Dr.

med. Gerhard Exner; Dr. med. Volker Flörkemeier; Prof. Dr. med.

Wolfgang Forth; Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Emil Heinz Graul; Prof.

Dr. rer. nat. Adolf Habermehl; Prof.-Dr. med. Hubert Harbauer; Prof.

Dr. med. Friedhelm Heß; Dr. jur. Rainer Hess; Norbert Jachertz; Dr.

med. Gerhard Jungmann; Prof. Dtr. med. Günter Waldemar Korting;

Dr. med. Manfred Krause-Sternberg; Prof. Dr. med. Peter Naumann;

Dr. med. Walter Oberländer; Dr. med. Werner Pfeiffer; Prof. Dr. med.

Dr. h. c. Hans Werner Pia; Prof. Dr. med. Wirnt Rick; H. E. Roemer- Hoffmann; Michael Rolland; Prof. Dr. med. Dr. h. c. Gotthard Schett- ler; Prof. Dr. med. Hans Schliack; Dr. med. Rolf Schlögell; Sanitäts- rat Dr. med. Josef Schmitz-Formes; Prof. Dr. med. Albert Schretzen- mayr; Prof. Dr. med. Jürgen Sökeland; Pro! Dr. med. Peter Stoll;

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Straub; Prof. Dr. med. Rainer Tölle;

Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer.

Anschrift der Redaktion: Haedenkampstraße 5, 5000 Köln 41 (Lin- denthal); Telefon-Sammelnummer: (02 21) 47 28-1; Fernschreiber:

8 882 308 daeb d

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Mikrokopie sowie das Recht der Übersetzung in Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbehalten. Nach- druck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Rücksendung nichtver- langter Manuskripte erfolgt nur, wenn vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum Aus- druck gebracht werden.

Geschäftsführer der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH:

Dr. Ferdinand Klinkhammer Anzeigenleiter: Eugen Volkert

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard

Verlag und Anzeigenabteilung: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Die- selstraße 2, Postfach 40 04 40, 5000 Köln 40 (Lövenich), Telefon- Sammelnummer: (0 22 34) 70 11-1, Fernschreiber: 8 89 168.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Köln, Kto. 015 13330; Kreis- sparkasse Köln, Kto. 150 001 700; Postscheckkonto, Köln 192 50- 506. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 20a.

Die Zeitschrift erscheint wöchentlich. Bezugspreis für Postbezieher: vierteljährlidh 91,— DM, halbjährlich 182,— DM, Einzelheft 7,— DM (einschließlich 5,5% Mehrwertsteuer). Bestellun- gen werden vom Verlag oder von jedem Postamt entgegengenommen. Für die Mitglieder einer Ärztekammer ist der Bezugspreis durch den Kammerbeitrag abgegolten.

Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath, Geldern

Die Zeitschrift DEUTSCHES ÄRZTEBLATT—Ärztliche Mitteilungen ist der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.) angeschlossen.

POST SCRIPTUM

Katzentherapie der

Neurosen und Psychosen

Aus dem Nachlaß eines Onkels:

Ich gehe von der Tatsache aus, daß die Kulturen Ägyp- tens und des Vorderen Orients, Griechenlands und Roms, die die Grundlage unserer Zivilisation bilden, erst nach der Teildomestikation der Katze entstehen konnten, da diese den Getreidebau und damit die Er- nährung städtischer Menschenmassen einer arbeits- teiligen Hochkultur ermöglichte. In der präfeliden Epo- che nämlich wären Getreidefelder schon vor der Ernte von Nagetieren vernichtet worden. Der Mensch im al- ten Ägypten war sich noch bewußt, wie viel er der Katze verdankte; deshalb die religiöse Verehrung die- ses Wesens und die Androhung der Todesstrafe für Katzenmord. In den beiden christlichen Jahrtausenden ging dieses Bewußtsein allmählich wieder verloren, was besonders in unserer Zeit zunehmender Techni- sierung bei vielen Menschen zu innerer Leere führte.

So wie phylogenetisch der Eintritt der Katzen in die Menschheitsgeschichte die Kultur qualitativ auf eine höhere Stufe hob, so wandelt ontogenetisch die Be- gegnung des Individuums mit einer Katze dieses grundlegend. Wir müssen die katzenfrustrierte Menschheit in diese Symbiose zurückführen, denn nur die Orientierung an der Katzenheit kann uns vor dem Wahnsinn bewahren.

Beginnen wir bei unseren Patienten! Das sanfte Schnurren der Felis domestica wirkt auch in der aku- ten Psychose medikamentsparend und verringert da- mit die Organbelastung. Deshalb in Zukunft kein Kran- kenbett ohne Katzen! In der ambulanten Nachbetreu- ung stehen Einübung in die Katzensprache, -mimik und -gestik im Vordergrund, auch Versenkungsübun- gen in die Vorstellung, Katze oder Kater zu sein. Da wir psychische Erkrankungen auch als Symptom fort- schreitender Einordnung in das Kollektiv auffassen dürfen, hilft das Vorbild dieses selbstbewußten, Unab- hängigkeit liebenden Tieres den Kranken, sich selbst wiederzufinden. Der an der katzenarmen Wirklichkeit Erkrankte kann letztlich nur durch Unwirklichkeit wie- der gesunden.

Ich schließe meine Ausführungen mit dem optimisti- schen Ausblick, daß die Erfolgsstatistik den Beweis erbringen wird für die Überlegenheit unserer neuen Therapie gegenüber herkömmlichen Methoden, die für den Patienten oft nur eine zeitraubende, unnötige Quälerei bedeuten und einen zu geringen Dauererfolg haben, wie die häufigen Rückfälle beweisen.

Dr. med. Ch. Biermann, Nervenarzt Zentrum für Psychiatrie und Neurologie Neckargasse 7, 7400 Tübingen 1

472 Heft 7 vom 17. Februar 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2.7 Von rezidivierenden oder chronifizierenden psychotischen Symptomen, die im Sinne einer exo- genen Psychose durch erneuten Dro- genabusus ausgelöst oder verstärkt werden,

Bernhard Bogerts von der Rheinischen Landesklinik — Psychiatrische Klinik der Universität Düsseldorf führte als neuropatholo- gisch arbeitender Psychiater aus, daß die

Hier stimmt aber etwas gewaltig nicht, und ich möchte Sie bit- ten, dass Sie sich als öffentli- ches Medium für die Ärzte auch endlich einmal hinter die Vielzahl der Ärzte stel-

Die Autoren weisen jedoch darauf hin, daß dieses Medikament auch zur Senkung erhöhten Drucks nach intraokularen Operationen speziell nach Katarakt-Extraktionen einzusetzen

nicht gebräuchlich geweien. Die wenigen Natstürme bedeutender Größe, die in Süd- und Nordweftdeutichland vorfommen, ver- danfen entweder örtlicher Sitte, wie der zu Regensburg,

Auch eine andere Richtung der Psychiatrie hat lange Zeit Neurosen nicht als Krankheiten ansehen wollen; einige deutsche Psychopathologen unterschieden zwischen Neurosen

Daß die Krankenkassen vor eine ein- gehende Psychotherapie Gutachter- verfahren gesetzt haben, ist sicher nicht nur Ausdruck einer nachvoll- ziehbaren Skepsis gegenüber der

ln einer Studie, in der ein halbes Jahr nach Entlassung aus dem Kran- kenhaus geschulte Patienten mit Pa- tienten, die aus einem Krankenhaus ohne Patientenschulung