• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diskussion der Vertreterversammlung: Pflegeverbesserung" (07.05.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diskussion der Vertreterversammlung: Pflegeverbesserung" (07.05.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gen klagen, die ihnen der Ge- setzgeber aufbürden will, ande- rerseits ihr eigenes Leistungsan- gebot unter Wettbewerbsge- sichtspunkten erweitern wollen.

Leidtragender würde wieder der Kassenarzt, der mit seiner Unter- schrift dieses Mehr an veranlaßten Leistungen decken soll.

In einer Zeit des knappen Gel- des muß die Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes vor- nehmste Aufgabe der Kranken- kassen sein. Dazu fordere ich sie nachdrücklich auf!

• Pflege-

verbesserung B

reiten Raum nahm in der Dis-

kussion der KBV-Vertreterver- sammlung auch die geplante Ver- besserung der ambulanten Pflege- leistungen für Schwerstkranke ein. Dr. Fiedler: „Für diese Verbes- serung kann man sehr wohl eintre- ten; Bedenken muß man aber ge- gen die Finanzierung haben." Vor- stand und Länderausschuß der KBV haben daher die Forderung erhoben, die notwendigen Mittel für eine Verbesserung — nach Re- gierungsangaben etwa zwei Mil- liarden DM — durch Bundeszu- schuß den Krankenkassen zur Ver- fügung zu stellen, wenn der Ge- setzgeber der sozialen Kranken- versicherung diese neuen Aufga- ben übertragen will.

Im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung herrscht Ver- ständnis für diese Position, hält andererseits die Verbesserungs- notwendigkeit für unbestreitbar.

Jung: Der Gesetzgeber müsse die volle Verantwortung übernehmen.

Weitergehende Anträge aus den Bundesländern lassen es indes denkbar erscheinen, daß über eine Finanzierung aus Steuermitteln noch gesprochen wird. ❑

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Häußler: Grundsatzreferat

dieser Summe bleibt. Ehrenwer- te Feststellungen, wie „Sparen darf nicht auf Kosten der Huma- nität gehen", machen die Kran- kenkassen um keinen Pfennig zahlungskräftiger. . . Was immer man sagen mag, die These, durch Beseitigung der Unwirt- schaftlichkeit in einigen Lei- stungsbereichen gewinne man soviel Mittel, daß man ausrei- chend Geld für neue Aufgaben habe, scheint mir mehr von Wunschdenken, als von Kosten- rechnungen getragen.

Mit Kritik bedachte Professor Häußler Bestrebungen der Orts- krankenkassen, sich weg von ih- rem sozialstaatlichen Charakter zu reinen Unternehmen der Markt- wirtschaft zu entwickeln. Das kommt in AOK-internen Leitlinien für Marketing-Konzeptionen zum Ausdruck. Danach wird der Versi- cherte zum „Kunden" des Unter- nehmens AOK, das ihm „ein at- traktives, auf (seine) Erwartungen abgestimmtes Leistungsangebot"

zur Verfügung stelle. Auf ihre ge- setzlich verankerten Privilegien im sozialen Gefüge wollten die Orts- krankenkassen allerdings nicht verzichten, sondern forderten dar- über hinaus: „Sozialpolitische Entscheidungen müssen am Ge- schäftsinteresse der AOK ausge- richtet werden." Man stelle sich als Krankenkasse dar, „die keine Umstände macht", etwa bei der Gewährung von Jugendkuren,

„wettbewerbsgerechten Zuschüs- sen für Brillen" und Kostenerstat- tung für privatärztliche Behand- lung. Dazu Professor Häußler:

Ich habe zwar Verständnis dafür, daß die AOK überlegt, wie sie.. . in dem immer härter werdenden Wettbewerb um neue Mitglieder ihre Vorzüge darstellen kann, bedenklich aber wird diese Ent- wicklung, wenn die GKV-Kas- sen. . . sich mit solcher Leichtig- keit über die Erfordernisse der RVO (notwendig, wirtschaftlich) hinwegsetzen. . . Ihre Glaub- würdigkeit verlieren sie voll- ends, wenn sie einerseits mit Recht über zusätzliche Leistun

Er wende sich nicht gegen die vom Bundesarbeitsminister bei der Konzertierten Aktion be- schworenen „Akte der Humanität"

obwohl es mir, fügte er hinzu, einigermaßen schwer fällt, die Verbesserung der Poliklinikver- gütungen unter dem Begriff der Humanität zu subsumieren.

Angetreten sei die Regierung un- ter der Devise, die Entwicklung vom sozialen zum Wohlfahrtstaat aufzuhalten und die Eigenverant- wortung des einzelnen stärken zu wollen.

Wird das, was man den Vorgän- gern im Amt als verdammens- wert ankreidete, zur läßlichen Sünde, wenn man es selber tut?

Diese Regierung, von einer überwältigenden Mehrheit der Ärzteschaft begrüßt und ge- wählt, muß zurückfinden zu dem Gesetz, unter dem sie angetreten ist. Dann darf sie sicher sein, uns trotz mancher Enttäuschungen an ihrer Seite zu finden.

Die SPD bietet keine akzeptable gesundheits- politische Alternative

Das Fehlen an gesundheitspoliti- schen Alternativen für die Ärzte- schaft legte Professor Häußler an einem Programmentwurf einer Ar- beitsgruppe des SPD-Vorstandes dar, „Die Zukunft sozial gestal- ten". Sie weise eine Linie auf, die, ob man sie nun als ideologische Konsequenz oder als geringe gei- stige Beweglichkeit bewerten will, die alten Forderungen der 70er Jahre fortsetzt: Beteiligung der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung mit Verlagerung auf- wendiger diagnostischer und the- rapeutischer Leistungen an das Krankenhaus als institution, Er- satz der Einzelleistungsvergütung durch Leistungskomplexgebüh- ren, Prüfung der abgerechneten Leistungen nicht nur durch die Krankenkassen, sondern auch durch den Patienten, Kollektivver- 1348 (28) Heft 19 vom 7. Mai 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesärztekammer wurde mit der Empörung vieler Ärzte über die anhaltende Kritik an ihrer Arbeit (und ihren Einkommen!) sehr direkt konfrontiert : bei ihren

„Sollte der geplante Vertrag für eine flächendeckende haus- arztzentrierte Versorgung ohne Be- teiligung der KVen stattfinden und die Bereinigung der Gesamtvergü- tung

Umsetzung vieler belastender Regelungen zu sorgen hätten. „Wenn wir als Vertreter der Vertragsärzte und -psychotherapeuten deren Interessen wirksam wahrnehmen wollen,müssen

MÖRSCH wies bereits nach dem Vorliegen der Ergebnisse des Heftes 48 darauf hin, daß die Verhältnisse nicht so günstig für die halbe Schubsicherung beim durch- laufenden Balken

schriften über die Bedarfsplanung der modernen Entwicklung anzu- passen und — bei grundsätzlicher Erhaltung des Rechtsanspruches auf Zulassung zur kassenärztli- chen Tätigkeit

Dr. Gerda Enderer-Steinfort aus der KV Nordrhein.. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung fordert die Bundesregierung und die Regierungskoalition aus SPD

Der KBV-Vorstand soll sich dafür einsetzen, dass es nur noch finanzielle Anreize für die Arbeit in unterver- sorgten Regionen gibt, nicht aber Abzüge bei

Einstimmiges Votum der 110 Delegierten für die Resolution des KBV-Vorstandes.. Kaum noch abzuwenden ist jedoch das Vorschaltgesetz der Ministerin. Es beschert den Vertragsärzten