• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit" (12.06.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit" (12.06.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Angiodysplasie

Dickdarm beobachten (1). Weder die Untersuchung mit radioaktiv markierten Erythrozyten, das An- legen eines doppelläufigen Ileo- stomas, zahlreiche Endoskopien des distalen und proximalen Ver- dauungstraktes durch erfahrene Untersucher, noch die intraopera- tive Endoskopie waren in der La- ge, eine Angiodysplasie zu lokali- sieren.

Lediglich zwei von multiplen Blu- tungsquellen, wie durch die Sek- tion gezeigt werden konnte, wur- den nach wiederholten Endosko- pien als spritzende arterielle Blu- tung bzw. durch die intraoperative

Endoskopie als Ulzeration erfaßt.

Die submukös gelegenen Angio- dysplasien waren in diesem Fall endoskopisch nur durch sekundä-

re Veränderungen für den Unter- sucher sichtbar. Mehrfache Biop- sien bei wiederholten endoskopi- schen Untersuchungen des dista- len und proximalen Verdauungs- traktes führten, insbesondere auf Grund der submukösen Lokalisa- tion der Angiodysplasien, zu kei- nem histologischen Nachweis der Angiodysplasien.

Diese Erfahrungen stimmen mit den durch Weaver et al. (2) be- schriebenen, diagnostisch-endo- skopisch erschwerten Identifika- tionsmöglichkeiten von Angiodys- plasien bei den oft hypovolämi- schen Patienten sowie mit der Vermutung, daß ein Teil der bis- her beschriebenen idiopathi- schen Blutungen teleangiektati- scher Natur waren, überein.

Die Tatsache, daß sich in dem von uns beobachteten Fall die Suche nach den Angiodysplasien in zwei auf Grund der endoskopischen Lokalisation von Blutungsquellen resezierten Dünndarmabschnit- ten äußerst schwierig gestaltete, ist ein weiterer Hinweis auf die Schwierigkeiten bei der endosko- pischen Lokalisation angiomatö- ser Dünndarmblutungen. Daher sollte die Angiographie als die Methode mit der höheren diagno- stischen Aussagekraft frühzeitig zum Einsatz kommen (3).

Dr. med. Ralf Paschke II. Med. Klinik

Klinikum Mannheim der Universitätsklinik Heidelberg Direktor Prof.

Dr. med. K.-H. Usadel Theodor-Kutzer-Ufer 6800 Mannheim 1 Dr. med. Olaf Heine

Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Universität Gießen

Direktor Prof. Dr. med. W. Künzel Klinikstraße 32

6300 Gießen

Literatur

(1) Heine, 0.; Paschke, R.: Hereditäre hämor- rhagische Terleangiektasie (M. Osler): intesti- nale Manifestation mit Mitralvitium. Der Chir- urg, 56 Heft 3 (1985) 186-188 — (2) Weaver, G.

A.; Davis, J. S.; Ramsey, W. H.: More an angio- dysplasia: Reply to selected summary. Gastro- enterology 79 (1980) 1346 — (3) Nyman, U.; Bo- ijsen, E.; Lindström, C.; Rosengren, J. E.: An- giography in angiomatous lesions of the ga- strointestinal tract. Acta Radiologica Diagnosis 21 (1980) 21-31

Schlußwort

Wie in meinem Editorial ausge- führt, stellt die Angiodysplasie (ar- terio-venöse Malformation, Tele- angiektasie, Hämangiom) wahr- scheinlich die häufigste Blutungs- quelle in Dünn- und Dickdarm dar.

Die Frage des diagnostischen Pro- cedere läßt sich nur von Fall zu Fall festlegen, da das klinische Er- scheinungsbild von der massiven, lebensbedrohlichen Blutung bis zur chronischen Sickerblutung mit Eisenmangelanämie reicht. Im akuten Blutungsstadium ist sicher der Angiographie der Vorzug vor der Notfallkoloskopie zu geben, im blutungsfreien Intervall sollte in jedem Fall versucht werden, ko- loskopisch erkennbare Angiodys- plasien durch Elektro- oder Foto- koagulation zu beseitigen. Sub- muköse Telangiektasien, wie im vorliegenden Fall, sind naturge- mäß endoskopisch nur schwer faßbar und sicher angiographisch besser zu dokumentieren. Die Problematik der Zuordnung an- giographisch nachgewiesener Tel- angiektasien zu aktuellen Blu- tungssituationen muß jedoch häu- fig offengelassen werden, da An-

giodysplasien nicht selten multi- pel auftreten und bei subtiler Su- che in acht von 15 Kolonresekta- ten nachgewiesen werden konn- ten, wobei die Resektion primär wegen eines Kolonkarzinoms er- folgte (Boley et al., 1977). Die Pro- blematik der Lokalisation der Blu- tungsquellen in Dünn- und Dick- darm wurde vor einigen Wochen auf einem Symposium in Mainz zwischen Chirurgen, Radiologen und Internisten sehr ausgiebig diskutiert, ohne daß eine Patentlö- sung gefunden werden konnte.

Der Konsens ging dahin, daß An- giographie und Koloskopie so- wohl im 'akuten Blutungsstadium als auch im blutungsfreien Inter- vall zum Einsatz kommen sollten und daß vor Durchführung, der in der Literatur häufig empfohlenen rechtsseitigen Hemikolektomie ein Versuch einer endo- skopischen Verödung sichtbarer Angiodysplasien unternommen werden sollte.

Professor Dr. med.

Wolfgang Rösch Medizinische Klinik am Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26 6000 Frankfurt (Main) 90

BERICHTIGUNG

Rehabilitation bei

koronarer Herzkrankheit

Zu dem Beitrag von Privatdozent Dr. med. Peter Deeg

in Heft 17/1985, Seite 1241 ff Wie uns der Autor des obenge- nannten Beitrages mitteilt, hat sich auf Seite 1243, Absatz 1.2, a), ein Fehler eingeschlichen, der wie folgt zu berichtigen ist:

Im Rahmen der von der Höhenrie- der LVA-Rehabilitationsklinik seit 1970 durchgeführten Myokardin- farkt-Studie (8) hat sich eine jähr- liche Letalitätsrate bei den hier re- habilitierten Patienten von 2,12 Prozent (nicht, wie abgedruckt, 12 Prozent) finden lassen. MWR 1872 (82) Heft 24 vom 12. Juni 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht..

Der Autor erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.. Argumentation

Selbst bei sehr alten Patienten (> 70 Jahre) ergibt sich bei geringem Risiko eine durchschnittliche Lebensverlängerung um 0,6 Jahre, bei hohem Risi- ko um ein Jahr (1, 3).

Auch bei Menschen scheint es direkte Statin-Effekte zu ge- ben, Hinweise gibt es aus Subgruppenanalysen klini- scher Studien, Beobachtung schneller Effekte zu Be- ginn und nach

Wie sehr die Auffassungen hier im Fluß sind, zeigt sich darin, daß Sie- wert, Göttingen, in Würdigung der Ergebnisse einer multizentrischen europäischen Studie zur Durchfüh- rung

Andererseits können der- artige extreme Ausdauerbelastun- gen nicht generell für Koronarpa- tienten propagiert werden, denn aus gesundheitlicher Sicht ist es weder

Die bisher vorliegenden Berichte über die thrombolytische Therapie des akuten Infarktes beim Menschen sprechen jedoch dafür, daß ähnliche Größenord- nungen wie beim Hund auch für

a) Klinische Rehabilitation Im Rahmen der von der Höhenrie- der LVA-Rehabilitationsklinik seit 1970 durchgeführten Myokardin- farkt-Studie (8) hat sich eine jähr- liche