• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prognose medikamentös behandelter Patienten mit koronarer Herzkrankheit" (07.05.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prognose medikamentös behandelter Patienten mit koronarer Herzkrankheit" (07.05.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Erfolgskontrolle bei proximal selek- tiver Vagotomie neuen Auftrieb.

Zwei Verfahren haben sich hier im wesentlichen durchgesetzt, zum ei- nen der sogenannte Burge-Test, bei dem die Überprüfung der Motorik des Magens vor und nach Vagoto- mie Rückschlüsse auf Säureproduk- tion geben soll, sowie der von Grassi angegebene Test mit der Bestim- mung des pH-Wertes über Elektro- den, der allerdings von seiner Me- thodik her mit dem Nachteil einer Gastrotomie verbunden ist.

In der im deutschsprachigen Raum einzigen kontrollierten und rando- misierten Studie über die Effizienz des intraoperativen Testes nach Burge konnte Junginger nachwei- sen, daß unter standardisierten, ran- domisierten und kontrollierten Be- dingungen kein nennenswerter Ef- fekt des Burge-Testes, das heißt der intraoperativen Druckmessung, nachzuweisen ist. Ähnliche Ergeb- nisse berichtet Boetticher.

Wie sehr die Auffassungen hier im Fluß sind, zeigt sich darin, daß Sie- wert, Göttingen, in Würdigung der Ergebnisse einer multizentrischen europäischen Studie zur Durchfüh- rung der Vagotomie sich in einer neueren Publikation für die Durch- führung einer intraoperativen Kon- trolle durch das erwähnte Verfahren der Druckmessung einsetzt, daß aber Becker, ebenfalls Göttingen, sich in einem Diskussionsbeitrag an- läßlich des Nordwestdeutschen Chirurgenkongresses in Berlin vor wenigen Monaten gegen eine gene- relle Anwendung des intraoperati- ven Verfahrens zur Druckmessung ausgesprochen hat, weil es seiner Auffassung nach keine wesentliche Verbesserung erbringen kann. Of- fensichtlich ist jedoch, daß dieses Verfahren dem Anfänger eine besse- re Kontrollmöglichkeit gibt.

Eine generelle Anwendung des Ver- fahrens, das eine erhebliche Zeitver- zögerung, Schwierigkeiten bei der Interpretation der gewonnenen Kur- ven und eine Komplikation der Ope- rationstechnik mit sich bringt, ist un- serer Auffassung nach derzeit nicht zu befürworten.

Ulkuschirurgie

Trotz der gegenüber den Resek- tionsverfahren höheren Rezidivquo- te der proximal selektiven Vagoto- mie sollte bei eindeutiger Indikation zu einer operativen Ulkusbehand- lung beim Ulcus duodeni dem Pa- tienten zur proximal selektiven Va- gotomie geraten werden. Eine nach- folgend notwendige operative Be- handlung eines Rezidivulkus birgt, wie Lüders zeigen konnte, keine we- sentlich höhere Komplikationsge- fahr als die primäre Resektion eines Ulkusleidens.

Das Ulcus ventriculi mit eindeutiger Operationsindikation sollte ebenso wie das Ulcus praepyloricum grund- sätzlich einer Resektion nach Bill- roth I zugeführt werden. Somit zeichnet sich eine erneute Standar- disierung der chirurgischen Thera- pie des Ulkusleidens ab. Zwingend notwendig ist dabei eine ständige kritische Überprüfung des eigenen Krankengutes in Zusammenarbeit mit dem niedergelassenen Arzt.

Literatur

Boetticher, 1.; Knoblich, H. J.; Eigler, F. W.;

Jakubowski, H. D.: Ergebnisse nach operativer Behandlung des chronisch rezidivierenden Duodenalulcus durch proximale selektive Va- gotomie unter besonderer Berücksichtigung der intraoperativen Druckmessung, in: Selek- tive proximale Vagotomie, Hrsg. Pichlmaier, H., Junginger, T. H., Georg-Thieme-Verlag Stuttgart (1979) 83-86 — Junginger, T. H.;

Raab, M.; Pichlmaier, H.: Der Elektrostimula- tionstest zur intraoperativen Vagotomiekon- trolle. Ergebnisse einer prospektiven randomi- sierten Studie, Chirurg 52 (1981) 519-524 — Lüders, K.; Fellmann, E.; Ungeheuer, E.: Rezi- divoperation nach selektiver proximaler Vago- tomie (SPV) und deren Risiko, in: Selektive proximale Vagotomie, Hrsg. Pichlmaier, H., Junginger, T. H., Georg-Thieme-Verlag Stutt- gart (1979) 83-86 — Rösch, W.: Endoskopie des Ulcus ventriculi, ersch. in Ulcus ventriculi, Chirurg isch-Gastroenterologisches Sympo- sium, Göttingen, Hrsg. Becker, H. D., Peiper, H. J., Georg-Thieme-Verlag Stuttgart (1977) 34-36 — Siewert, R.; Müller, C.: Proximal-Ga- strische Vagotomie — eine Zwischenbilanz, Chirurg 52 (1981) 511-518 — Weitere Literatur bei den Verfassern

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Dieter Schröder Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer Direktor der Chirurgischen Klinik im Krankenhaus Nordwest Steinbacher Hohl 2-26

6000 Frankfurt 90

FÜR SIE GELESEN

Prognose medikamentös behandelter Patienten mit koronarer Herzkrankheit

142 Patienten mit koronarer Herz- krankheit und einer ST-Strecken- Senkung von im Mittel 2,9 mm im Belastungs-EKG wurden medika- mentös behandelt und durchschnitt- lich 59 Monate beobachtet. Das Be- lastungs-EKG wurde bei maximaler Belastung (bis zur Erschöpfung) ab- geleitet. Weder die Zielherzfrequenz noch das Ausmaß der ST-Strecken- Senkung waren Abbruchkriterien.

Patienten, die mit Digitalis behan- delt wurden, und solche mit Herzin- suffizienz wurden aus der Studie ausgeschlossen. Weitere 9 Patien- ten mußten im Verlauf der Beobach- tung koronarchirurgisch behandelt werden.

Die Fünf-Jahres-Überlebensrate be- trug für diese Serie 95 Prozent. Alle verstorbenen Patienten erlitten ei- nen plötzlichen Herztod. Die Überle- bensrate korrelierte signifikant mit der Belastungsdauer, nicht jedoch mit dem Ausmaß der ST-Strecken- Senkung, der maximalen Herzfre- quenz oder dem maximalen systoli- schen Blutdruck. Die Überlebensra- ten von Patienten mit Infarktnarbe und von solchen ohne Infarktnarbe waren nicht unterschiedlich.

Die Studie zeigt, daß bei Patienten mit ausgeprägter Ischämiereaktion im EKG — jedoch ohne latente oder manifeste Herzinsuffizienz — ein plötzlicher Herztod relativ selten ist.

Da nur 17 von 142 Patienten koro- narangiografisch untersucht wur- den, sind der exakte Gefäßstatus und die Ventrikelfunktion dieser Pa- tienten unbekannt. Das Kollektiv dürfte eine Auswahl von Patienten mit guter Ventrikelfunktion reprä- sentieren. Sha

Podrid, P. J.; Graboys, T. B.; Lown, B.: Prog- nosis of medically treated patients with coro- nary artery disease with profound ST-segment depression during exercise testing, New Engl.

J. Med. 305 (1981) 1111

Ausgabe A/B DEUTSCHES ARZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 18 vom 7. Mai 1982 37

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im akuten Blutungsstadium ist sicher der Angiographie der Vorzug vor der Notfallkoloskopie zu geben, im blutungsfreien Intervall sollte in jedem Fall versucht werden,

Nach wie vor ist nicht eindeutig geklärt, ob und wel- che Patienten für das Vorliegen eines Barrett-Ösophagus einem endosko- pisch-bioptischen Screening unterzo- gen

Bei Patienten mit instabiler Angina pectoris konnte nach Gabe von Acetylsalicylsäure eine eindeuti- ge und statistisch signifikante Senkung der Inzi- denz tödlicher und

Zur Baseline wurden drei Gruppen definiert, basierend auf dem initialen Depressionsstatus der Patient*innen: Patient*innen mit klinischer Depression nach DSM-IV, Patient*innen mit

In der kontrollierten Atemphase zeigen die Typ-D depressiven Patienten signifikant niedrigere HRV-Werte im HF- (p = 0,006) und LF-Band (p = 0,007) und eine statistische Tendenz für

Die bisher vorliegenden Berichte über die thrombolytische Therapie des akuten Infarktes beim Menschen sprechen jedoch dafür, daß ähnliche Größenord- nungen wie beim Hund auch für

hang mit einer gestellten Aufgabe (zum Beispiel der Diskriminierung verschiedener Reize) von Bedeu- tung sind. Damit erlauben solche Messungen mit gewissen Ein- schränkungen

a) Klinische Rehabilitation Im Rahmen der von der Höhenrie- der LVA-Rehabilitationsklinik seit 1970 durchgeführten Myokardin- farkt-Studie (8) hat sich eine jähr- liche