• Keine Ergebnisse gefunden

Tag der Freien Berufe in Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tag der Freien Berufe in Bayern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 6/2005 471

BLÄK informiert

„Wir sind ein Querschnitt der Gesellschaft“ – so begrüßte Dr. Wolfgang Heubisch, Präsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern e. V., die Teil- nehmer am „Tag der Freien Berufe“ in München.

Nach der gelungenen Premiere 2003 fanden sich auch bei der diesjährigen Veranstaltung rund 200 Freiberufler ein, um sich in zwei Foren europapolitischen Themen zu widmen.

„Billigkonkurrenz aus dem Ausland? Was bringt die neue EU-Dienstleistungsrichtli- nie?“ lautete eines der beiden Themen, das kontroverse Meinungen im Plenum hervor- rief. Bei der geplanten Dienstleistungsricht- linie zur Liberalisierung von Dienstleistungen im EU-Binnenmarkt habe man es mit einer hochkomplexen und schwierigen Aufgaben- stellung zu tun, die in Deutschland viel zu emotional diskutiert werde, merkte Ass. jur.

Stefan Albat, stellvertretender Hauptge- schäftsführer der Vereinigung der Bayeri- schen Wirtschaft an. Dass die Einführung der neuen EU-Dienstleistungsrichtlinie nicht mehr zu verhindern sei, stellte er klar heraus.

Doch müsse diese politisch und verwaltungs- technisch auch für alle 25 Mitgliedsländer umsetzbar sein. In einem Europa der 25 sei die Methode der Harmonisierung völlig aus- sichtslos – diese habe man schon bei den technischen Normungen nicht realisieren können. Stattdessen werde das Prinzip der Anerkennung, das so genannte Herkunfts- landprinzip, zum Einsatz kommen, das die Beseitigung staatlicher Vorschriften für Dienstleistungsunternehmen in dem Land vorsehe, in dem die Dienstleistung angeboten werde. Die Unternehmen seien dann nur noch dem Gesetzeswerk ihres Herkunftslan- des verpflichtet.

Zu geringe Beachtung der Freien Berufe

Es fehle eine Differenzierung der unter- schiedlichen Dienstleistungsberufe im derzei- tigen Vorschlag der EU-Kommission, bemän- gelte Josef Kammermeier, Vizepräsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern. Nur mit einer genauen Definition der Freien Berufe könnten diese von den gewerblichen Dienst- stellen abgegrenzt werden. Ebenso vermisse er in der bisherigen Richtlinie Begriffe wie Rechts- und Versorgungssicherheit und auch in Hinblick auf die Qualitätssicherung müss- ten noch Präzisierungen eingearbeitet wer- den. In der Diskussion um entstehende Preis- wettbewerbe führte Kammermeier an, dass die Freien Berufe der sozialen Marktwirt-

schaft verpflichtet seien, und konstatierte em- phatisch: „Wir schaffen keine Waren, sondern Werte.“

Europa: Nicht nur Risiken – auch Chancen

Während Juristen im schrankenlosen Wettbe- werb ein großes Risiko für die Mandanten und die Rechtspflege sahen, ermunterten Pa- tentanwälte sowie Zahnärzte zur Europäisie- rung. Erstere hätten sich bereits vor dreißig Jahren mit dem EU-Patentrecht arrangieren müssen – die Bedenken seien dieselben gewe- sen wie heute. Doch würde die deutsche Qualität und Berufsethik überaus gut im eu- ropäischen Wettbewerb konkurrieren können.

„Wir müssen neue Wege der Kooperation ge- hen, damit wir in den Dienstleistungsmärkten konkurrenzfähig sein können“, forderte auch Dr. Otto Wiesheu, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, die Freiberufler auf. Man müsse sich auf die Anforderungen der anderen Län- der einstellen, um Zuwächse im Dienstleis- tungsexport verzeichnen zu können. „Wir ha- ben im Ausland als Dienstleister riesen Chancen – bis hinein in den Gesundheitsbe- reich“, so der Staatsminister. Im Iran schätze man beispielsweise die deutsche Technologie und Qualität und interessiere sich für erdbe-

bensichere Krankenhäuser und Krankenhaus- organisation nach deutschen Maßstäben ebenso wie für Beratung, Service und Know- how auf diesem Gebiet.

Evolution statt Revolution

Gegen eine schlagartige Einführung des Her- kunftslandprinzips sprachen sich Wiesheu und Heubisch gemeinschaftlich aus. „Der Dienstleistungsmarkt muss geöffnet werden, aber im Zuge einer Evolution nicht einer Re- volution, und Chancengleichheit muss weiterhin bestehen“, so der Präsident des Ver- bandes Freier Berufe in Bayern. Zudem müs- se sich die Wirtschaftspolitik mehr um den Gesundheitsbereich bemühen, der sich zuse- hends als Wachstumsmarkt etabliere. Zwar würden die Eingriffe der EU auch in diesem Sektor weit reichende Veränderungen mit sich bringen, jedoch böten diese mit den ge- eigneten Rahmenbedingungen die Möglich- keit, neue Märkte zu erschließen. „Wir sind innovativ und expansiv“, so beschrieb Dr.

Klaus Ottmann, Vizepräsident des Verbandes Freier Berufe in Bayern, in seinem Schluss- wort die Position der Freien Berufe und be- tonte den bedeutenden Wirtschaftsfaktor, der von diesen Berufen in Deutschland ausgehe.

Sabine Eigen (BLÄK)

Tag der Freien Berufe in Bayern

Referierte in einem vollen Haus der Bayerischen Wirtschaft über die aktuellen Chancen und Heraus- forderungen für die Freien Berufe: Dr. Otto Wiesheu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser forderte die Freien Berufe in Sachsen auf, stärker als bisher öffentlich auf die Gefahren aus Brüssel für die Freien Berufe und den Verbraucher- schutz hinzuweisen.. Er

„Um eine Stärkung des deutschen Berufsrechts und eine Herausbildung einer herrschenden Meinung für die Freien Berufe als Argumentation gegenüber der EU zu erreichen, braucht

• gen zur Einbeziehung der Freien Berufe in die geplante Dienstleistungshaftungsrichtlinie der Europäischen Gemeinschaften" so- wie alle "Bemühungen zur

Mit scharfer Kritik hat der Bun- desverband der Freien Berufe auf Be- strebungen der Kommission der Eu- ropäischen Union reagiert, Preissiche- rungen für Freiberufler abzuschaffen

Gleichzeitig wurde jedoch eine Pauscha- lierung eingeführt: die Ge- samtvergütung der Ersatz- kassen für zahnärztliche Leistungen für 1986 darf 97,75 Prozent der Ausga- ben

Oesingmann: Die Politik lässt die materiellen Aspekte un- serer Arbeit deshalb so lange un- berücksichtigt, weil sie die gesell- schaftliche Bedeutung der Freien Berufe und

Zwar trage jeder Spezialist für sei- nen Bereich und seine Handlun- gen die Verantwortung, doch müs- se ein bestimmter Arzt jeweils koordinierend tätig und für die Ge-

digen Finanz- und Wirtschaftspoli- tikern hat der Bundesverband der Freien Berufe (BFB) darauf auf- merksam gemacht, daß eine Ent- lastung der Freien Berufe bei der Vermögensteuer