• Keine Ergebnisse gefunden

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT M ¨ UNCHEN

Zentrum Mathematik

Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Pr¨ahofer

Mathematik f¨ur Physiker 3 (Analysis 2) MA9203

www-m5.ma.tum.de/Allgemeines/MA9203 2020S

Sommersemester 2020 Blatt 2 (05.05.2020)

Zentral¨ubung

Z2.1. Stetige Funktionen auf Kompakta sind gleichm¨aßig stetig

Seien X, Y metrische R¨aume und f :X → Y stetig. Man zeige: Ist X kompakt, so istf sogar gleichm¨aßig stetig. Hinweis:Beweis durch Widerspruch.

Z2.2. Intervalle sind zusammenh¨angend

Zeigen Sie elementar, dass in R die Intervalle genau die zusammenh¨angenden Mengen sind. (Erinnerung: I ⊆R ist ein Intervall, genau dann, wenn f¨ur alle x, y ∈I mitx ≤y und f¨ur alle z∈Rmitx < z < y schonz∈I folgt.)

Z2.3. Gebiete im Rn sind wegzusammenh¨angend

Im Rn mit der euklidischen Metrik gilt: Jede nichtleere, offene und zusammenh¨angende Teilmenge ist wegzusammenh¨angend.

Pr¨asenzaufgaben

P2.1. Gegenbeispiele bei der Stetigkeit

Seien (M, d), (N, d0) metrische R¨aume, f : M → N stetig. Geben Sie, wenn m¨oglich, jeweils Beispiele mit der gew¨unschten Eigenschaft an.

(a) Eine stetige Funktion, die nicht gleichm¨aßig stetig ist, definiert auf einer abgeschlos- senen, beschr¨ankten, bzw. kompakten Menge.

(b) Eine gleichm¨aßig stetige Funktion, die nicht Lipschitz-stetig ist.

(c) eine offene Menge, deren Bild nicht offen ist.

(d) eine abgeschlossene Menge, deren Bild nicht abgeschlossen ist.

(e) eine kompakte Menge, deren Urbild nicht kompakt ist.

(f) eine zusammenh¨angende Menge, deren Urbild nicht zusammenh¨angend ist.

P2.2. Beispiele f¨ur zusammenh¨angende und unzusammenh¨angende Mengen Man zeige:

(a) [−1,1]\ {0} ⊆R ist nicht zusammenh¨angend.

(b) B1( 10

)∪B1( −10

)⊆R2 ist nicht zusammenh¨angend.

(c) Qist nicht zusammenh¨angend.

(d) R2\ {(0,0)} ist zusammenh¨angend.

(e) C:=C\(−∞,0] ist zusammenh¨angend.

P2.3. Hinzuf¨ugen von H¨aufungspunkten erh¨alt den Zusammenhang.

In jedem metrischen Raum (M, d) gilt: Ist U ⊆ M zusammenh¨angend und ˜U ⊆M mit U ⊆U˜ ⊆U. Dann ist auch ˜U zusammenh¨angend.

(2)

Hausaufgaben

H2.1. Kugelsph¨are und Massenschalen Zeigen Sie f¨urn∈N:

(a) Die n-dimensionale Kugelsph¨are Sn = {x ∈ Rn+1|x21 +· · ·+x2n +x2n+1 = 1} ist kompakt und (weg-)zusammenh¨angend.

(b) Die n-dimensionale Massenschale Hn := {x ∈ Rn+1|x21+· · ·+x2n+ 1 = x2n+1} ist abgeschlossen, aber nicht kompakt und nicht zusammenh¨angend.

H2.2. Vereinigung zusammenh¨angender Mengen

In einem metrischen Raum (M, d) seien A, B ⊆ M zusammenh¨angend mit A∩B 6= ∅.

Dann ist auch A∪B zusammenh¨angend.

H2.3. Br¨uckenpunkte

In einem metrischen Raum (M, d) nennen wir x∈A einen Br¨uckenpunkt von A⊆M, wennA zusammenh¨angend undA\ {x} nicht zusammenh¨angend ist.

Zeigen Sie: Liegeny, z in unterschiedlichen Zusammenhangskomponenten vonA× :=A\ {x} und gibt es in A einen Weg von y nach z, so l¨auft dieser ¨uber x. D.h. f¨ur jedes γ ∈C([0,1], A) mit γ(0) =y und γ(1) =zgiltx∈γ([0,1]).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Z¨ ahlen Sie die wichtigsten, in den ersten beiden Vorlesungsunterlagen eingef¨ uhrten oder wiederholten Begriffe

Einmal bez¨ uglich der Position entlang der Geraden g, und einmal bez¨ uglich des Winkels um F (der Brennpunkt)... Die Tangentialgeschwindigkeit ˙ s ergibt sich aus der

Geben Sie f¨ ur die folgenden Gleichungssysteme die Newton-Iteration F explizit an.. Skizzieren Sie jeweils die L¨ osungsmengen der

Stellen Sie M bei E als Graph einer Funktion dar und geben Sie um E eine ¨ außere und innere Karte von M und eine Parametrisierung

Begr¨ unden Sie, warum f sein Maximum und Minimum auf E annimmt.. Bestimmen Sie diese Werte und die Stellen in E an denen sie

Geben Sie die Menge aller L¨ osungen dieser

(b) anhand der Definition der gleichm¨ aßigen Stetigkeit, dass f gleichm¨ aßig stetig ist, P8.3.. Zeigen Sie mit Hilfe des Satzes von Bolzano- Weierstraß, dass f beschr¨

Zeigen Sie, dass die Funktionen in (c) die selben sind wie die hyperbolischen Umkehrfunktionen in (b). Hausaufgabenabgabe: Dienstag, 07.01.2020, vor Beginn der