• Keine Ergebnisse gefunden

MediKuss Aut idem:Politiker statt Pillen austauschen? Glosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MediKuss Aut idem:Politiker statt Pillen austauschen? Glosse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 4/2002 219

Glosse

Aut idem:

Politiker statt Pillen austauschen?

Politiker und Tabletten tragen viele ähnliche Wesenszüge. Alle versprechen sie Heilung, al- le haben sie Nebenwirkungen. Manche ma- chen nur müde, einige aber werden gemein- gefährlich. Ausgerechnet die Marktführer sind unwirtschaftlich. Und draufzahlen tun immer wir. In einem wichtigen Punkt aber haben es Politiker besser als Pillen:

Man kann sie schlechter absetzen.

Gerade hier böte die Aut idem-Regelung eine einmalige Chance, wenn man sie vom Re- zept auf den Wahlzettel übertrüge. Der Wähler kreuzt einfach ein kleines Kästchen an, links neben dem Namen des Politikers.

Letzterer wird dann durch einen beliebigen anderen Politiker ersetzt. Besser gesagt: sub- stituiert. Der Tauschpartner muss jedoch aus derselben Partei stammen, und zwar aus dem unteren Intelligenz-Drittel.

Insider sehen potenzielle Gefahren dieser Neuregelung eher gelassen. Sind denn mo- derne Volksvertreter heute nicht problemlos austauschbar? Universal einsetzbar sind sie ja sowieso, ob als RAF-Verteidiger oder oberste Gesetzeshüter. Ob grün, gelb, rot oder schwarz, spielt dann auch keine Rolle.

„Der kleine Unterschied macht’s“, tuscheln Eingeweihte hinter vorgehaltener Hand.

Pharmakologen munkeln von „Galenik“, wohl eine geheime Zauberformel aus der Alchemie. Apotheker diskutieren über sagen- umwobene Beimischungen: die Füll- und Quellstoffe. Doch halt! Sind die nicht Hauptbestandteil vieler Politikerreden?

Wenn aber zwei Spezies so wesensverwandt sind – wieso dann nicht auch Politiker bud- getieren? Am besten, man deckelt den Partei- spenden-Topf gleich mit, egal, ob ihn Waffen-, Bau- oder Müllwirtschaft füllen.

Warum nicht DRGs für Politiker einführen und Diäten durch Fallpauschalen ersetzen, leistungsbezogen versteht sich! Fliegt ein Verteidigungsminister dienstlich nach Bos- nien, spart man a) den Tagessatz, b) das We- gegeld nach Mallorca und c) die verlängerte Liegezeit (am Swimmingpool). Ach, hören Sie schon auf mit dem Gerede über „blutige Entlassung“!

Oder ein Werbeverbot für Politiker. Müssen denn freiheitsliebende Demokraten wirklich in TV-Wohncontainern hausieren gehen?

Aha, öffentliches Interesse und Recht auf In- formation, meinen Sie. Na gut. Aber müssen sie wirklich per Fallschirm über Fußballsta- dien abspringen? Ist doch viel zu gefährlich!

Findet zumindest Ihr

MediKuss

Zeichnung: Dr. Markus Oberhauser, Egling

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Funktiona- lität versehen, sei auch die neue Gesundheits- karte zusammen mit dem Passbild des Versicherten und einer PIN viel sicherer ge- gen Missbrauch als die alte

Denn gerade für chronisch Kranke oder für äl- tere Menschen ist es nicht leicht, mit in Farbe und Form variierenden Arzneimitteln zurecht zu kommen.. Wer immer Kunde desselben

Was Kiefer lieber nicht erwähnt: Dass zwar in regelmäßigen Abständen angebliche Riesen- skandale aufgedeckt werden, diese sich bei ge- nauerer und vor allem juristischer Überprü-

Jetzt nur keine Panik, neuer Versuch: Zum etwas weiter gefassten Suchbegriff „Voltaren“ gibt es „kein eindeuti- ges Ergebnis.“ Dafür eine Liste mit etwa 20 Vorschlägen!. Ist

Sein Leben und sein Werk – Der Künstler Edgar Ende (1901 bis 1965), einer der Hauptvertreter des Surrealismus in Europa, ist heute fast vergessen.. Er hat in den Jahren 1920 bis

Vorgeschlagen werden können Personen und Gruppen, die in der Forschung im In- oder Ausland tätig sind..

Allein für die kommenden Monate benötige man 72 Mil- lionen DM, um die Kinder durch den Winter zu bringen.. Bisher seien lediglich 20 Pro- zent finanziert, fast die Hälfte

In Deutschland werden nach Schätzungen der Bundesar- beitsgemeinschaft für Rehabi- litation etwa 6 000 Wachko- ma- und Langzeitpatienten in Familien und Pflegeeinrich- tungen