• Keine Ergebnisse gefunden

MediKuss Quartalsmaut Chipkarten-Missbrauch verhindern Glosse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MediKuss Quartalsmaut Chipkarten-Missbrauch verhindern Glosse"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

haben, ob Karteninhaber und der Kartenbe- nutzer in der Praxis ein und dieselbe Person sind. Munte präsentierte den Anwesenden ei- ne völlig neue technische Lösung, um den Chipkarten-Missbrauch wirksam vorzubeu- gen: die sofortige Online-Überprüfung der Karte auf ihre Gütigkeit beim Einlesen in der Arztpraxis. Munte kündigte an, dass die KVB zusammen mit der GEK, der AOK Bayern und weiteren Kassen dazu in Kürze in Mün- chen einen erweiterten Testversuch starten wird. Mit Hilfe eines Kartenlesegerätes – identisch den Geldkartenlesegeräten – und einer Online-Anbindung an einen zentralen Server würden die Krankenversichertenkarten der Versicherten innerhalb kürzester Zeit au- thentifiziert werden. Mit dieser Funktiona- lität versehen, sei auch die neue Gesundheits- karte zusammen mit dem Passbild des Versicherten und einer PIN viel sicherer ge- gen Missbrauch als die alte Karte.

Michael Anschütz (KVB)

Bayerisches Ärzteblatt 3/2005 177

Chipkarten-Missbrauch verhindern

Ein weiteres zentrales Thema der Pressekon- ferenz war das Thema Chipkarten-Miss- brauch, der – so zumindest die Hoffnung der anwesenden Experten – mit der neuen, fäl- schungssicheren Krankenversichertenkarte vermieden werden kann. Auf Interesse stie- ßen in diesem Zusammenhang Untersu- chungsergebnisse über die missbräuchliche Verwendung der alten Krankenversicherten- karte und Schadensberechnungen der KVB, über die Dr. Munte auf Nachfrage informier- te: „Die derzeitige Karte ist ein Blanko- scheck. Wir rechnen damit, dass deutschland- weit fast zwei Millionen ungültige Kranken- versichertenkarten im Umlauf sind. Allein der Schaden im Arzneimittelbereich liegt im mehrstelligen Millionenbereich.“ Munte er- läuterte auch, warum bei der momentanen Rechtslage weder Ärzte noch Arzthelferinnen in Haftung genommen werden können, wenn sie nicht in jedem Fall zweifelsfrei überprüft

Glosse

Quartalsmaut

Es ist hierzulande zur Modeerscheinung ge- worden, in vielen Bereichen nach Auffälli- gem oder Besonderem zu suchen, dem man das Prädikat „… des Jahres“ verleihen kann.

Entsprechend ist bereits ein Manager, Mensch oder Modell, aber auch ein Baum, Hund oder Vogel zum „… des Jahres“ gekürt worden. Ebenso gibt es natürlich die „Wörter des Jahres“ beziehungsweise „Unwörter des Jahres“, denen aufgrund ihrer komplexen Be- ziehungen zwischen Wortschatz und gesell- schaftlichem Umfeld eine besondere Stellung zugeschrieben werden.

Die Gesellschaft für deutsche Sprache führt nun bei der Liste der Wörter des Jahres 2004 an sechster Stelle ihres Rankings den Aus- druck „Praxisgebühr“. Diese neue Einnah- mequelle für die gesetzlichen Krankenkassen, scherzhaft auch „Quartalsmaut“ genannt, soll der Stabilisierung des Krankenversiche- rungssystems dienen und ordnet sich in das zum 1. Januar 2004 in Kraft getretene GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) ein.

Wenngleich diese Debatten wahrlich nicht neu sind, bringen sie für die Betroffenen in der „medikalisierten Gesellschaft“ und für die Sprache stets einige Neuerungen mit sich.

Neuerungen, die eben auch vor der Sprache nicht Halt machen: Bonusmodell, solidarische Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie, Hausarztmodell oder Kopfpauschalenmodell sind nur einige wenige Beispiele. Da mag sich die Zahl der „Praxisgebührverweigerer“

mit einigen Hunderttausenden gegenüber ei- ner halben Billion geschätzter Arztkontakte zwar gering ausnehmen, verursachen tut sie aber dennoch enorme finanzielle Ausfälle.

Besonders in schwierigen Zeiten wird deut- lich, dass nationale Fragen immer ein Stück weit auch soziale Fragen sind.

So verhält es sich eben auch am Beispiel der Praxisgebühr

meint Ihr

MediKuss

Zeichnung: Dr. Markus Oberhauser, St. Gallen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was Kiefer lieber nicht erwähnt: Dass zwar in regelmäßigen Abständen angebliche Riesen- skandale aufgedeckt werden, diese sich bei ge- nauerer und vor allem juristischer Überprü-

Hoberg zur Versor- gungssituation: „Die Versorgung ist aktuell nicht gefährdet, auch nicht in den nächsten fünf bis zehn Jahren.“ Hoberg über den Nachwuchs: „Es gibt

Sein Leben und sein Werk – Der Künstler Edgar Ende (1901 bis 1965), einer der Hauptvertreter des Surrealismus in Europa, ist heute fast vergessen.. Er hat in den Jahren 1920 bis

Herr Karl und seine Spezln wissen Bescheid: Die Bösen sind die Ärzte, die keine Qualität liefern, und die Ärztekammern, die nicht richtig für die Fortbildung sorgen.. Ganz böse sind

Um auf sich aufmerksam zu machen, müssen Sie künftig nicht mehr verschämt Anzeigen platzieren, in denen Sie dem verehrten Pu- blikum mitteilen, dass Sie zwar soeben

Stan d Offen lan d -Kartierun g Maßs tab. IFÖ & W W L, Bad Krozingen Frank

Schanzbach und Offenland am Glaserhof in Oberried Offenland nördlich Wittental in Stegen. Offenland

Solange er für die Seinen hatte sorgen müssen, war der Vergan- genheit wenig Platz in seinem Da- sein eingeräumt gewesen. Ledig- lich in stillen, einsamen Momen- ten wanderten