• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Disease-Management-Programme: Kassen wollen an die Schnittstellen" (16.05.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Disease-Management-Programme: Kassen wollen an die Schnittstellen" (16.05.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A1320 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 2016. Mai 2003

K

aum eine Woche vergeht, in der nicht die Meldung eines neuen Vertrags zwischen einer Kas- senärztlichen Vereinigung (KV) und den Landesverbänden der gesetzlichen Krankenkassen über ein Disease-Man- agement-Programm (DMP) ins Haus flattert. Zwar wurde bisher nur das DMP Brustkrebs in Nordrhein vom Bundesversicherungsamt (BVA) ak- kreditiert, doch ist abzusehen, dass schon bald eine Reihe weiterer DMP- Verträge – auch solcher ohne Beteili- gung einer KV –, denen vom BVA be- reits die Akkreditierungsfähigkeit atte- stiert wurden, zugelassen wird.

Mit dem Votum der Vertreterver- sammlung der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) in Rostock im Mai 2002, das sich gegen

jedwede patientenbezo- gene Datenübermittlung an die Krankenkassen richtete, war eine bundes- mantelvertragliche Rege- lung der Disease-Manage- ment-Programme vorerst vom Tisch. Eine zuvor von der KBV angestrebte Kompro- misslösung mit den Spitzenver- bänden der Krankenkassen war nicht mehr möglich, Vertragsver- handlungen auf Bundesebene fanden nicht mehr statt. Die Stra- tegie der KBV, über die Mitwirkung an der DMP-Umsetzung positive Gestal- tungsmöglichkeiten im Sinne der Ärz- teschaft offen zu halten, ließ sich nicht mehr umsetzen. Bei den nach kurzer Unterbrechung einsetzenden DMP- Verhandlungen auf regionaler Ebene blieb die KBV außen vor.

Mit den vorliegenden Vertragsab- schlüssen wird deutlich: Einen Wettbe- werb über Versorgungsstandards in den DMP wird es nicht geben.Vielmehr ori- entieren sich die Chronikerprogramme

weitestgehend an den Vorgaben des BVA, das die Verordnungen des Bun- desministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung interpretiert. Dar- über hinausgehende Versorgungsange- bote bedeuten zum einen Wettbewerbs- nachteile für die Krankenkasse; zum anderen sind diese für das BVA nur zu- lassungsfähig, wenn sie den Kriterien evidenzbasierter Medizin genügen.

Der Einheitlichkeit bei den Versor- gungsangeboten steht die Uneinheit- lichkeit bei der technischen Abwick- lung der DMP gegenüber. Hier beklagt die KBV, dass auf Länderebene unterschiedliche, von den

Krankenkassen

vorbereitete Formula- re zur Dokumentation angewen- det werden sollen. Anregungen bezie- hungsweise Formatvorgaben der KBV seien nicht berücksichtigt worden. Do- kumentation und Datenexport sind derzeit auf elektronischem Weg nicht möglich, über dafür notwendige ein- heitliche technische Standards gibt es noch keine Vereinbarung. Es sei davon auszugehen, dass aufgrund des mit der papiergebundenen Dokumentation ver- bundenen Verwaltungsaufwands die Akzeptanz der Vertragsärzte für die Chronikerprogramme schwindet oder die Versorgungsqualität beeinträchtigt

wird, da weniger Zeit für das Gespräch mit dem Patienten zur Verfügung steht.

Deshalb hält die KBV bei der Um- setzung der DMP eine verpflichtende Vorgabe auf Bundesebene über eine einheitliche Schnittstelle zum Aus- tausch von Daten zwischen Arzt und Datensammelstelle und zur EDV-ge- stützten Dokumentation für erforder- lich. Erreichen will sie dies über den Abschluss eines Bundesmantelvertrags mit den Spitzenverbänden der Kran- kenkassen. Kommt ein solcher Vertrag nicht zustande, befürchtet die KBV, dass die Krankenkassen sich zu- nehmend in die Gestaltung der Praxissoftware einmischen und die kassenärztliche Selbstver- waltung aus ihrem angestamm- ten Zuständigkeitsbereich drängen werden. Bei den Krankenkassen stößt die KBV-Forderung auf wenig Gegenliebe. Obwohl man dort die Notwendigkeit ei- ner einheitlichen EDV- Abwicklung der DMP erkannt hat, sperrt man sich gegen eine bundesmantel- vertragliche Regelung mit der Begrün- dung, dass laut Rechtsverordnung die Krankenkassen als Träger der Disease- Management-Programme bestimmt worden seien und somit die Forderung nach einem Bundesmantelvertrag nicht begründet sei. Beide Parteien treiben unabhängig voneinander die Entwick- lung einheitlicher Datenschnittstellen für die Software-Anbieter voran. Ge- spräche im April scheiterten nicht an einzelnen Sachfragen, sondern an den grundsätzlich unvereinbaren Stand- punkten. Die KBV hat den Spitzenver- bänden nunmehr ein konkretes Ange- bot vorgelegt. Nötigenfalls will sie eine Entscheidung des Bundesschiedsamtes herbeiführen. Thomas Gerst

Disease-Management-Programme

Kassen wollen an die Schnittstellen

Wer soll die einheitlichen EDV-Schnittstellen definieren? Die KBV sieht sich

von den Krankenkassen aus ihrem angestammten Zuständigkeitsbereich gedrängt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Vereinbarung zwischen den Krankenkassen und der Kas- senärztlichen Vereinigung (KV) in Nordrhein über eine gemeinsame Datenstelle, auf deren Nutzung zu Steuerungszwecken

Und Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt kann auch nur als Verliererin aus den derzeit stattfindenden Scharmützeln um den Zeitpunkt der Unterzeichnung des ersten DMP-Vertrags

Dass es noch zu einer bundes- einheitlichen Regelung kommt, schließt er weitestgehend aus: „Sondierungsge- spräche mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen wird es nur geben,

sen (VdAK) und der AOK-Bundesver- band parallel zur ärztlichen DMP-Ver- sorgung ein eigenes Case Management für sich reklamieren und sich deshalb auf möglichst viele

Es ist kaum zu erwarten, dass die bis dahin nicht abgestimmten medizini- schen Inhalte in den Durchführungs- verträgen zwischen den Vertragspart- nern

Die Program- me sollen sicherstellen, dass Kranken- kassen, die sich gezielt um eine Verbesse- rung der Versorgung chronisch Kranker bemühen, kein finanzieller Nachteil ent-

RSA führe jedoch dazu, dass sich Kran- kenkassen selbst dann, wenn sie vom Nutzen der DMP nicht überzeugt sind, daran beteiligen müssen, weil sie sonst unwirtschaftlich handeln

W enn wir für die Disease-Manage- ment-Programme (DMP) keine di- gitale Zukunft schaffen, haben DMP keine allzu lange Zukunft mehr“, warnte Bernhard Brautmeier, Geschäftsführer