• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pränatale und postnatale Virusinfektionen" (26.03.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pränatale und postnatale Virusinfektionen" (26.03.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Ärztliche Aufklärungs- und Behandlungspflicht

An diesem Punkt beginnt in diesem Zusammenhang die ärztliche Ver- antwortung. Je mehr und je eher das Ausweichen auf die Surrogat- haftung der unterbliebenen Aufklä- rung unnötig gemacht wird, desto weniger wird sie auch herangezo- gen werden. Das bedeutet mehr Of- fenheit bei vermuteten Behand- lungsfehlern und eine größere Be- reitschaft, sie zu bestätigen. So kann ein Beitrag zur Entkrampfung gelei- stet werden mit dem Ziel, die Aufklä- rungspflicht als absolut ungeeigne- ten Weg ärztlich-juristischer Ausein- andersetzung zu eliminieren und zu- gleich die Aufklärung selbst als ele- mentaren Bestandteil des ärztlichen Gespräches zu erhalten.

Aufklärungspflicht aus

internistischer Sicht (N. van Husen) Auch für den Internisten ist die Auf- klärung zunehmend bedeutsam ge- worden. Nicht zuletzt wegen der in- vasiven Untersuchungsverfahren, wie zum Beispiel Koloskopien, Lapa- roskopien u. ä., liegt ihr Schwer- punkt in der Aufklärung über die Diagnose als vielmehr auf dem Sek- tor der Einwilligungsaufklärung.

Hier ist es Aufgabe des Arztes, vor einem therapeutischen oder diagno- stischen Eingriff in allgemeinver- ständlicher Form zu informieren.

Ziel dieser Information ist es, dem Patienten ausreichende Kenntnis über das geplante Vorgehen und mögliche Alternativen zu geben, so daß er als „verständiger Kranker"

frei entscheiden kann. Besonderes Augenmerk gebührt dem Zeitpunkt der Aufklärung, die stets so rechtzei- tig erfolgen sollte, daß der Patient ausreichend Gelegenheit erhält, sei- ne Entscheidung — möglicherweise zusammen mit den Angehörigen — zu überdenken.

Als problematisch muß der Umfang der internistischen Aufklärungs- pflicht angesehen werden. Der Arzt muß stets auf die zwangsläufigen Folgen des geplanten Eingriffes hin- weisen sowie auf diejenigen Risiken, die für einen verständigen Patienten entscheidungsrelevant sein können.

Daraus folgt, daß die Aufklärung nicht schematisiert werden kann, sondern persönlichkeitsbezogen sein muß.

Ein entscheidungsrelevanter Aspekt kann beispielsweise die Dringlich- keit eines Eingriffes sein. Während in Notsituationen angesichts mögli- cher Gefahren für das Leben des Patienten die Anforderungen an das Aufklärungsgespräch gering sein dürften, muß die Aufklärung um so umfassender sein, je weniger dring- lich der geplante Eingriff ist. Dieser Gesichtspunkt kommt gerade für den vornehmlich diagnostisch täti- gen Arzt zum Tragen.

Denkbar sind auch Bedingungen, unter denen der Arzt auf die Aufklä- rung verzichten kann, zum Beispiel etwa dann, wenn zu befürchten steht, daß der Patient durch eine vollständige Aufklärung so sehr ver- ängstigt wird, daß er die beabsich- tigte Therapie als aussichtslos miß- versteht und ablehnt, was dann aber objektiv einen nachhaltigen Scha- den für ihn bedeuten kann. Bedeut- sam ist in diesem Zusammenhang auch die Dokumentation der Aufklä- rung.

In zunehmendem Maße wird bei Rechtsstreitigkeiten im medizini- schen Bereich die verletzte Aufklä- rungspflicht an die Stelle eines ver- muteten Behandlungsfehlers ge- setzt, um eine Umkehr der Beweis- last zu erreichen.

(Wird fortgesetzt)

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med. Peter Lawin Dr. med. Hanno Huth

Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Jungeblodtplatz 1 4400 Münster

(Die vollständigen Vorträge erschei- nen in der Schriftenreihe Intensiv- medizin — Notfallmedizin — Anästhe- siologie)

AUSSPRACHE

Das nephrotische Syndrom beim Kind

Zum Beitrag von

Prof. Dr. med. Karl Schärer

in Heft 48/1981, Seiten 2271 bis 2278 Professor Schärer schreibt, daß bei Zyklophosphamid-Behandlung zur Vorbeugung einer hämorrhagischen Zystitis — besonders nachts — die Flüssigkeitszufuhr erhöht werden muß. Es sei darauf hingewiesen, daß heute mit dem Uroprotektor „Uro- mitexan®" ein Medikament zur si- cheren Verhütung einer Endoxanzy- stitis zur Verfügung steht.

Dr. med. A. Knaut Facharzt für Urologie

Kreiskrankenhaus Hochtaunuskreis Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe- Universität, Frankfurt am Main Urseler Straße 33

6380 Bad Homburg v. d. Höhe

Pränatale und postnatale Virusinfektionen

Zum Bericht von

Prof. Dr. med. Heinz Spiess und Prof. Dr. med. Friedrich Deinhardt in Heft 49/1981, Seite 2347 ff.

Herr Kollege Spiess schreibt auf Sei- te 2352 unter der Überschrift Influ- enza: „ . . . doch ist eine virusspezifi- sche Schwangerschaftsstörung oder Embryopathie nicht beschrie- ben" . .. Wir selbst haben Embryo- pathien nach Grippe nach der welt- weiten Grippeepidemie 1957 be- schrieben und in den Beiträgen zur Pathologischen Anatomie und zur allgemeinen Pathologie veröffent- licht: Pachaly, L.; Schürmann, R.:

Grippe und Mißbildungen, Beitr.

path. Anat. u. allg. Path. 121 (1959) 309-319. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, bevor uns hier Herr Kolle- ge Spiess besuchte.

Prof. Dr. med. Richard Schürmann Universidad de Conception Facultad de Medicina Casilla 23a3

Conception/Chile 86 Heft 12 vom 26. März 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A/B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ob Kant Sittlichkeit sagt oder ideale Menschheit oder Auto- nomie oder Gewissen, immer spricht er von dem geistigen Men- schen, welcher sich im natürlichen Menschen durch

Tatsache ist jedenfalls, dass die Aufwendungen für die psychi- atrische Versorgung in den letzten 20 Jahren überproportional gestiegen sind, innerhalb der Medizin benach-

Hier wird eine Diskussion angeregt, die endlich doch einma l nicht mit Politphrasen , sondern mit ärztlicher Sachbezogenheit argumentiert. Wer wie ich als Praktiker

Karl Jaspers Der alte Arzt spricht Latein, der junge Englisch, und der gute Arzt spricht die Sprache der Patienten. Gerhard Kocher Bei Differenzen mit dem Körper gehen wir den

Eine Hepatitis B in der Schwan- gerschaft, akut oder persistierend, läuft ebenfalls im allgemeinen kom- plikationslos ohne Schädigung des Feten ab, doch kommt es zu einer

Wie wir den Begriff der Rehabilitation heute nicht allein auf ärztliche Ak- tivitäten zurückführen, sondern auf eine Leistung der Gemeinde ansehen, muß auch die Betreuung

Ich zi- tiere: „Selbsterfüllung oder Le- benserfüllung wird nicht von der Hingabe an außerhalb des Indivi- duums liegende Ziele erhofft, son- dern von der Realisierung unmit-

Personale Verantwortung auch bei Gesundheit und Krankheit Auf Patient und Arzt bezogen , heißt dies vereinfacht, daß Ge- sundheit und Krankheit nicht nur die